THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #6 Pop Art
Die Popkunst, als eine das moderne Leben widerspiegelnde Kunst, nimmt den Geschmack des Volkes auf. Doch gerade die Protagonist*innen der Popkunst aus Österreich, erzählt uns Kuratorin Angela Stief, zeigen mit ihren Arbeiten Vorbehalte gegenüber der Konsumkultur, die für die Entstehung der Popkunst unabdingbar ist. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus der ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning. Kunst in Österreich. 1945 bis 1980".
KIKI KOGELNIK. Outer Space
Ausgehend von der Arbeit "OUTER SPACE" gibt uns Angela Stief, Chefkuratorin der ALBERTINA MODERN, Einblick in das Werk der Pop Art Künstlerin Kiki Kogelnik und ihre Zeit.
WONDERLAND. Eröffnung und Ausstellungseinblick aus der Albertina Modern
"Wonderland" - Faszinierende Konfrontationen und Kontraste herausragender künstlerischer Positionen sind bis 19. September 2021 in der Albertina Modern am Karlsplatz zu sehen. In unserem Filmbeitrag geben Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder und Albertina Modern Chefkuratorin Angela Stief Einblicke in die Ausstellung.
THE 80S. Die Kunst der 80er Jahre
Nach der Konzeptkunst und anderen theorielastigen Kunstströmungen der 1960er und -70er werden die 1980er in der Kunstgeschichte zumeist als die Dekade der Wiederentdeckung der Malerei betrachtet. Nun widmet die Albertina Modern in der von Angela Stief kuratierten Schau der bildenden Kunst der 80er Jahre eine Ausstellung und erforscht die Wirkmächtigkeit der Kunst der 80er für die Kunst heutiger Zeit.
EDVARD MUNCH. Im Dialog. Teaser
Als Einstimmung auf die kommende Ausstellung "Edvard Munch. Im Dialog" erzählt Albertina Kuratorin Antonia Hoerschelmann von der Einfluss nehmenden Kraft von Munchs Werk auf die Kunst unserer Zeit.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #1 Überblick
Im ersten von zehn CastYourArt Filmbeiträgen zur ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning" gibt Direktor Klaus Albrecht Schröder einen Überblick über die Grundzüge der Kunst aus Österreich nach 1945 und damit auch über die Verbindungslinien zwischen den in dieser Eröffnungsschau gezeigten Werken.
POP ART. Kunst im Zeitalter des Kommerz
Klaus Albrecht Schröder, Direktor des Albertina Museums, führt uns in unserem Filmbeitrag ein in die Kunstrichtung der Pop Art und ihre wichtigsten Protagonisten.
PETER ZOLLY. artists only
Zwischen Digitalkunst, Zeichnung, Malerei – Peter Zolly schert sich wenig um Grenzen, wenn er seine höchst originelle ikonische Bildsprache erschafft. Ein Künstlerportrait anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie C.A. Contemporary.
LOOK. Neuerwerbungen der Albertina
Zeichnung, Druckgrafik und Malerei sind Ausdrucksformen einer künstlerischen Idee, daher hat die Albertina bei ihren Erwerbungen den Schwerpunkt eher auf Werkgruppen statt Einzelwerke gelegt, um so einen umfassenden Blick auf das Werk eines Künstlers, einer Künstlerin, zu ermöglichen.
GEORGIA O'KEEFFE. Eine Retrospektive im Bank Austria Kunstforum in Wien
I hate flowers - I paint them because they're cheaper than models and they don't move. Eine einmalige Retrospektive von Georgia O’Keeffe, Gründerfigur der amerikanischen Moderne, im Wiener Bank Austria Kunstforum.
MUSA. Die achtziger Jahre in der Sammlung des MUSA
Das MUSA, Wiens „Startgalerie“ für junge Kunst, Artothek, Fördereinrichtung und Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien, zeigt mit mehr als 100 Werken, ausgewählt aus knapp 4000 in Frage kommenden Arbeiten des sehr heterogenen Jahrzehnts, die künstlerische Vielfalt der 80er und einen Einblick in die Sammlungstätigkeit der Stadt Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kuratorin Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Direktor Berthold Ecker.
ELAINE STURTEVANT. Die Kunst sich Kunst anzueignen
Appropriation, „Aneignung“ oder auch „die Kunst der Wiederholung“, als Angriff auf Schlüsselbegriffe der Kunstgeschichte wie Autorenschaft, Originalität, Kreativität und Authentizität: Die US-Amerikanerin Elaine Sturtevant ist mit ihrem nahezu kompletten zeichnerischen Oeuvre in der Albertina in Wien zu sehen. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
MICHAEL SCHEIERL. Typologien des Unsichtbaren
Jede Stadt ist ein kollektiver Text, der eine kollektive Erinnerung weitergibt und aufbewahrt, ein geografisches und historisches Narrativ. Die Straße und ihr Mobiliar werden zu einer Vorrichtung der Erinnerung, sie zieht aus den Benützern ihre unbewussten Gedanken heraus und verkörpert sie. Ein CastYourArt Porträt des "Street-Artist" Künstlers Michael Scheirl.
WARHOL BASQUIAT. Psychophysische Zwiegespräche
Die Schau WARHOL BASQUIAT im Bank Austria Kunstforum in Wien bietet einen einmaligen Einblick in die Entwicklung und Zusammenarbeit der beiden Künstlerpersönlichkeiten. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kurator Florian Steininger und dem Zürcher Galeristen Bruno Bischofberger.
GÖTZ VALIEN. Verführen und Verführung offen legen
Götz Valien bezeichnet sich als Bildermacher. Das lässt mehr an Handwerk als an Kunstwerk denken. Indem man in seinen Arbeiten jedoch auf kollektives Bildgut trifft, verliert die Selbstbezeichnung Bildermacher die Einfachheit, zu der sie auf den ersten Blick einmal verführt. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
WILLIAM ANTHONY. Komödie der Irrungen
Die Kunstwelt nimmt sich selbst oft ernst, sehr ernst. Es hat eine Zeit gegeben, in der der New Yorker Künstler William Anthony eben so Ernst genommen werden wollte. Aber dann kam der Tag, an dem er endlich zu seinen Studierenden durchdrang. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
ROBERT LUCANDER. Momente in Bildern
Robert Lucander zieht ein Jahr bevor die Mauer fällt von Finnland kommend nach Berlin. Mit der Aussicht auf Wiedervereinigung steigt die Aufmerksamkeit für die andere Seite. Deutlich werden Unterschiede zwischen Ost und West. Für den Maler entpuppt sich – zu seiner eigenen Überraschung und Faszination – die Rede von den unterschiedlichen kulturellen Färbungen als eine nicht nur metaphorische Wendung, sondern als wörtlich zu nehmendes, handfestes Detail. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
HEIDI POPOVIC. Das unspektakuläre Leben
Christian Pölzler schafft unter dem Markennamen Heidi Popovic Kunst, die auf den ersten Blick zynisch wirken kann, es aber nicht ist. In Posterillusionen des Pop, in dekorativen Mustern Salon gestaltender Tapeten, in Reklamen einer Werbewelt, die uns verspricht, dass alles in bester Ordnung ist, birgt Christian Pölzler Illusionsverlust und tagespolitische Apokalypse. Ein CastYourArt Künstlerporträt.