REMIX. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse
Remix – die wegweisende Ausstellung in der Albertina Modern vereint zwei renommierte Sammlungen, um die lebendige Entwicklung der deutschen Gegenwartskunst von den 1960er Jahren bis heute zu zeigen.
Remix – die wegweisende Ausstellung in der Albertina Modern vereint zwei renommierte Sammlungen, um die lebendige Entwicklung der deutschen Gegenwartskunst von den 1960er Jahren bis heute zu zeigen.
25 Jahre lang prägte Klaus Albrecht Schröder die Albertina und formte sie zu einer der weltweit führenden Kunstinstitutionen. Ein Rückblick des Generaldirektors auf sein Schaffen.
Erlebt die Albertina hinter den Kulissen: Mit ca. 900.000 Blättern stellt die Altmeister-Druckgrafik der ALBERTINA den größten Teil der Sammlungen dar. Unser Film aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell" gibt Einblick in die Aufbewahrung dieser Arbeiten und das großartige Projekt der Digitalisierung all dieser Arbeiten für die Öffentlichkeit.
Von Pablo Picasso bis Andy Warhol, von Oskar Kokoschka bis Arnulf Rainer, der Fotograf Franz Hubmann hat sie alle porträtiert. Anlässlich der Schenkung von über hundert Fotoporträts durch den Sammler und ehemaligen Galeristen Helmut Klewan an die Albertina in Wien stellt das Museum in seiner Tietze Gallery die Arbeiten des österreichischen Fotografen aus.
Viele Kunstfreunde verbinden den Namen des Fotografen Nobuyoshi Araki (*1940) vor allem mit pornografischen Aufnahmen von Bondage, von Sex und von Bondage-Sex. In der von Walter Moser kuratierten Schau in der Albertina Modern geht es jedoch um die "Ich-Fotografie" Arakis – Kurator Moser zufolge die wesentlichste Leistung des japanischen Fotografen.
"Wonderland" - Faszinierende Konfrontationen und Kontraste herausragender künstlerischer Positionen sind bis 19. September 2021 in der Albertina Modern am Karlsplatz zu sehen. In unserem Filmbeitrag geben Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder und Albertina Modern Chefkuratorin Angela Stief Einblicke in die Ausstellung.
Die Serie Tours & Talks des Albertina Museums gibt uns Zeit in längeren Filmbeiträgen in verschiedene Themen einzutauchen oder Personen und ihr Schaffen im Umfeld der Kunst besser kennen zu lernen. Diesmal hat Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder den Kunstsammler Karlheinz Essl getroffen, um mit ihm über seine Sammlertätigkeit zu sprechen.
Wie kommt ein Kunstwerk ins Museum? Antonia Hoerschelmann, Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im Albertina Museum in Wien, zeigt uns die Möglichkeiten, wie ein Kunstwerk in die Sammlung der Albertina gelangt.
2019 hat der deutsche Kunsthändler, Galerist und Kurator Rafael Jablonka seine 420 Werke umfassende Kunstsammlung in eine an der Albertina verankerte Stiftung eingebracht. Anlässlich der Ausstellung "My Generation. Die Sammlung Jablonka" haben wir den Sammler sowie Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder interviewt und ein Ausstellungsporträt gestaltet.
Markus Saile arbeitet mit Rhythmen und Beziehungen, die im Bildfeld, zwischen den Arbeiten auf der Wand sowie im Verhältnis zur räumlich-architektonischen Situation entstehen.
Die Artlounge im STRABAG Haus widmt der STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 Anerkennungspreisträgerin Maria Legat eine Ausstellung. Ein Interview mit der Künstlerin
Das Albertina Museum ermöglicht als erstes Museum im deutschsprachigen Raum Einblick in die Sammlung Guerlain, eine der wichtigsten Kollektionen für zeitgenössische Zeichnung.
Die Artlounge im STRABAG Haus widmet der STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 Anerkennungspreisträgerin Soli Kiani eine Ausstellung. Ein Interview mit der Künstlerin.
Amoako Boafo erhält den STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 verliehen. Wir haben ihn zu seiner Arbeit interviewt.
Der STRABAG Artaward International zählt zu den höchstdotierten privaten Kunstpreisen in Österreich. In unserem Beitrag geben wir Einblick in die Zugänge der Jury und die eingereichten Arbeiten 2019.
Der Künstler Christian Kosmas Mayer nimmt für die Ausstellung "DAGUERRE'S SOUP. Christian Kosmas Mayer x FOTOGRAFIS" die Rolle des Kurators ein und lässt im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien ein individuelles Narrativ des fotografischen Mediums - geprägt durch neue Formen der Präsentation und Rezeption von Fotografie - entstehen.
Unter dem Titel "Rudolf von Alt und seine Zeit" zeigt das Albertina Mueum in Wien Aquarelle aus der fürstlichen Sammlung Liechtenstein.
In über 100 Werken durch über 500 Jahre Kunstgeschichte: Zum 300-Jahr-Jubiläum des Fürstentums Liechtenstein zeigt die Albertina Werke der fürstlichen Sammlung Liechtenstein, einer der bedeutendsten Privatsammlungen der Welt.
Das Wien Museum wird generalsaniert und erweitert. Ein Animationsfilm über die Geschichte und Zukunft des Wien Museums
In der Sammlung Hubert Looser sind wenige lebende Künstler vertreten. Eine davon ist die französische Künstlerin Fabienne Verdier. Ein Interview mit dem Sammler Hubert Looser und der Künstlerin Vabienne Verdier.
Blüte der Jugend und Verfall des Alters, Stadt und Land, Moderne und Tradition, Inszenierung und Authentizität, Pornografie und Mythologie – die Kontraste in der Hängung sind das Hauptmerkmal von „The Director’s Choice“ im Albertina Museum. Ein Interview mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder.
Andere Räume ist der Titel der siebten Ausgabe des Ausstellungsformates collected im Bank Austria Kunstforum, das ausgewählte Werke aus der Bank Austria Kunstsammlung präsentiert.
Zeichnung, Druckgrafik und Malerei sind Ausdrucksformen einer künstlerischen Idee, daher hat die Albertina bei ihren Erwerbungen den Schwerpunkt eher auf Werkgruppen statt Einzelwerke gelegt, um so einen umfassenden Blick auf das Werk eines Künstlers, einer Künstlerin, zu ermöglichen.
Das Eigene als Fremde: Österreich im Fokus der heimischen Linse im Museum Albertina in Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
Formen der Inszenierung stehen im Fokus dieser bereits dritten Präsentation aus der Fotosammlung des Albertina Museums. Mit 120 Werken aus ihrer eigenen Sammlung untersucht Acting for the Camera die vielfältigen Formen von Inszenierungen bzw. Selbstinszenierungen von Modellen für die Kamera.
Die Kunsthalle Krems ist Teil eines Kulturkomplexes, der Kunstmeile Krems. Der neue Kunsthallen Direktor Florian Steininger gibt in unserem Film Einblick in die Geschichte und Architektur der Kunsthalle, die 1852 erbaut und 1992 vom Architekten Adolf Krischanitz erweitert wurde.
„Jede Leidenschaft grenzt ja ans Chaos, die sammlerische aber an das der Erinnerung.“ (Walter Benjamin). Diese Leidenschaft macht träumen, mehr noch, sie
Die Ausstellung BODY.ACTION im tresor im Bank Austria Kunstforum zeigt Werke aus der Bank Austria Kunstsammlung von Bruno Gironcoli, Birgit Jürgenssen, Maria
Als ehemalige Stätte fürstlicher Repräsentation markiert die mit den Sammlungen Czernin und Schönborn-Buchheim begründete Landesgalerie heute einen wesentlichen
Es scheint als hätte der militärische Stratege mit Sinn fürs Repräsentative im feinsinnigen Kunstfreund ein inneres Gegenüber gehabt. Marie-Louise von
Leistungen der Vergangenheit ergreifen und nutzbar machen, damit man Zukunft entwickeln kann. Ein Portrait der Sammler Gertraud und Dieter Bogner. Begonnen
2007 gewinnt er den Kölner Art Award, ein Jahr darauf ist er Preisträger der Strabag Kunstsammlung in Wien. Bernhard Buhmann, 1979 in Vorarlberg geboren, ist jung und talentiert. Seine Arbeiten entstehen im Atelier, noch studiert er bei Johanna Kandl an der Universität für angewandte Kunst. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
Audio- und Videoproduktion Full-Service
Durch unsere Leidenschaft für Kunst und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Audio- und Videoproduktion schaffen wir es, schwierige Inhalte einfach, authentisch und ästhetisch anspruchsvoll zu inszenieren. Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Effizienz zeichnen unseren Produktionszugang aus.
Das CastYourArt Full-Service Angebot für Künstler*innen, Galerien, Museen, Ausstellungshäuser und andere Akteure im Kunstsektor beinhaltet Projektentwicklung, ein durchdachtes Storytelling für einen glaubwürdigen Stil, Produktion und Post-Produktion bis hin zur Einbindung in die Internet-Präsenzen.
Wenn Sie an CastYourArt „Redaktionelle Geschichten mit Mehrwert“ interessiert sind, dann schreiben Sie uns.
KA21 GmbH/ CastYourArt
Studio Vienna
Gumpendorfer Straße 53/1 (LOKAL)
1060 Wien
Fon +43 1 99 717 21
E-Mail: office[at]castyourart.com