english version Facebook Twitter Instagram

DÜRER. MUNCH. MIRÓ. The Great Masters of Printmaking

Kategorie: Ausstellung 2. Februar 2023

Mit 950.000 Grafiken besitzt die Albertina eine der größten und vielfältigsten grafischen Sammlungen der Welt, die mehr als sechs Jahrhunderte der Druckgrafik umfasst. "Dürer. Munch. Miró. The Great Masters of Printmaking." ist eine umfassende thematische Ausstellung in zwei Teilen, wobei der erste Teil nun im Hauptgebäude der Albertina eröffnet hat.

Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und bietet – neben dem Genuss, sich an der schieren Schönheit der Kunstwerke zu erfreuen – wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Druckgrafik im Lauf der Geschichte.

Im 15. Jahrhundert, nach der Ära des Holzschnitts, kamen neue Techniken auf, wie der Kupferstich, der aufwändigere Möglichkeiten der Verfeinerung und Schattierung bot, später gefolgt von der Radierung, einer Technik, die in den folgenden Jahrhunderten dominieren sollte, bis im 19. Jahrhundert mit der Lithographie eine neue Drucktechnik die grafische Vorherrschaft übernahm.

In der Sammlung der Albertina finden sich die außergewöhnlichsten Beispiele der nordeuropäischen Druckgrafik, und natürlich ist Albrecht Dürer einer ihrer prominentesten Vertreter. Dürers Werk bewirkte eine entscheidende Veränderung des bis dahin einfachen Holzschnitts. In Abkehr von der traditionellen Technik seiner Zeit betonte Dürer die Wirkung von Licht und Schatten und milderte die Intensität der Farben durch gestreifte Oberflächen. Die Hauptinspiration seiner Schöpfungen war die Darstellung der Heiligen Geschichte: Die Passion Christi und das Leben der Jungfrau Maria und der Heiligen, aber auch die Behandlung von Natur und Landschaften. 

Im 15. und frühen 16. Jahrhundert dominierten deutsche Kupferstecher wie Dürer, Martin Schongauer oder Albrecht Altdorfer die europäische Druckgrafikszene. Interessanterweise kam es in dieser Zeit zu den ersten Urheberrechtskonflikten, als italienische Künstler die Werke ihrer nordischen Kollegen und sogar deren Monogramme kopierten, was zu Rechtsstreitigkeiten vor den Gerichten der damaligen Zeit führte.

Das folgende Jahrhundert brachte die Technik der Radierung in den Vordergrund, und eine Arbeit des legendären Rembrandt van Rijn markiert den Beginn einer Ära, in der Drucke auf dem Kunstmarkt Kaufpreise erreichen konnten, die fast denen von Gemälden entsprachen: der so genannte "Hundertgulden-Druck". Inhaltlich ist der Druck eine Zusammenstellung mehrerer biblischer Geschichten und seine technische Raffinesse und künstlerische Ausdruckskraft waren so außergewöhnlich, dass er für den damals enormen Preis von hundert Gulden verkauft wurde.

Eine weitere wichtige Technik ist die Aquatinta-Radierung, die von Jean Baptiste Leprince erfunden, aber von Francisco de Goya um 1800 zur Perfektion gebracht wurde. Sein Werk war skandalös und innovativ, und einige seiner Radierungen wurden der Öffentlichkeit erst Jahrzehnte nach seinem Tod bekannt, wie seine berühmte Serie "Die Schrecken des Krieges" oder "Die Sprichwörter (Träume)", die in ihrer Radikalität immer noch als einzigartig gelten.

Die monochrome Drucktechnik der Mezzotinto wurde im 18. Jahrhundert entwickelt und im 19. Jahrhundert in England weit verbreitet. Sie bietet eine große Bandbreite an Schattierungen von Mitteltönen zwischen Schwarz und Weiß, mezzo tinto bedeutet auf Italienisch "halb gemalt" oder "Halbton".

Die nächste Ära in der Drucktechnik wird von der Lithografie geprägt, und es gab zwei Meister, die mit ihren innovativen Kreationen großen Einfluss hatten: Henri de Toulouse-Lautrec, der mit seinen Plakaten das Kunststück vollbrachte, die Kunst auf die Straße und in die breite Öffentlichkeit zu tragen, und Edvard Munch, ein Wegbereiter der expressionistischen Kunst, dem wichtige deutsche Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde oder Käthe Kollwitz folgten. Käthe Kollwitz spielte eine wichtige Rolle als Pionierin für Frauen in der Druckgrafik, wo weibliche Protagonistinnen in der Geschichte dieser Disziplin fehlen.

Die Ausstellung in der Albertina führt uns mit Beispielen außergewöhnlichster Qualität, die alle aus der Albertina Sammlung stammen durch die Geschichte der Druckgrafik. Der zweite Teil dieser binär angelegten Schau öffnet ab 24. Februar in der Albertina Modern und präsentiert Druckgrafiken aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis heute. (Text: Cem Angeli)

https://www.albertina.at


Wir bieten - Im Kunstsektor

Audio- und Videoproduktion Full-Service
Durch unsere Leidenschaft für Kunst und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Audio- und Videoproduktion schaffen wir es, schwierige Inhalte einfach, authentisch und ästhetisch anspruchsvoll zu inszenieren. Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Effizienz zeichnen unseren Produktionszugang aus.

Das CastYourArt Full-Service Angebot für Künstler*innen, Galerien, Museen, Ausstellungshäuser und andere Akteure im Kunstsektor beinhaltet Projektentwicklung, ein durchdachtes Storytelling für einen glaubwürdigen Stil, Produktion und Post-Produktion bis hin zur Einbindung in die Internet-Präsenzen.

Wenn Sie an CastYourArt „Redaktionelle Geschichten mit Mehrwert“ interessiert sind, dann schreiben Sie uns.

Kontakt

KA21 GmbH/ CastYourArt

Office Vienna
Stuckgasse 1/2 (LOKAL)
1070 Wien

Fon +43 1 99 717 21
E-Mail: office[at]castyourart.com


Weitere Info

Newsletter

Jetzt abonnieren: Der neue CastYourArt Newsletter