VINCENT VAN GOGH. Der Sämann
Vincent van Goghs Arbeiten, als er noch in den Niederlanden lebte, waren von einer eher dunklen, gedeckten Farbigkeit. Als er jedoch nach Frankreich ging und in den Einfluss der Pointillisten geriet, fand er zu jener kräftigen Farbigkeit, die wir heute an seinen Bildern so schätzen. Letztlich ist es dieser Aspekt, den Van Gogh dem Pointillismus verdankt - mehr als der Farbauftrag in Punkten. Denn in dieser Hinsicht - dem langwierigen versehen der Leinwand mit kleinen Farbpunkten - war sein Wesen wohl zu ungestüm. Im Filmbeitrag stellt uns Klaus Albrecht Schröder, Direktor des Albertina Museums in Wien, den Sämann von Van Gogh als eines seiner pointillistisch beeinflussten Werke vor.
https://www.albertina.at/Das könnte Sie auch interessieren

DIE DAMEN. Ironie als Rekurs und Ressource
12. September 2013
SUBURBIA. Über das kulturelle und räumliche Erbe des Einfamilienhauses
24. März 2025
PETER FRITZENWALLNER. Der Wille der Dinge
15. September 2010
CONSTANZE RUHM. Re:Rehearsals (No Such Thing As Repetition)
21. Oktober 2015
PAUL HORN. zuwenig liebe füralle
4. November 2013
FLORINA LEINSS. Online Eröffnung zur Ausstellung "Split Sight" im STRABAG Kunstforum.
7. Mai 2021
GUNTER DAMISCH. Felder, Welten (und noch weiter)
25. November 2013