WIE ERKENNE ICH EINE FÄLSCHUNG? Kopie oder Original: Raffael?
Ein Faksimile wird eine Kopie genannt, die das Original so originalgetreu wie nur möglich nachbildet. Für Kuratoren - insbesondere solche, die sich auf die Kunst alter Meister spezialisiert haben - ist die Frage, ob es sich bei einer Arbeit um ein Original oder ein Faksimile handelt oftmals gar nicht so leicht zu beantworten.
Es bedarf genauer Kenntnis der Arbeitsweise eines Künstlers, seines Gesamtwerkes, aber auch eines geschulten Blicks, um die feinen Unterschiede auszumachen, denn es gibt Unterschiede, wie uns Achim Gnann, Kurator an der Albertina und Experte für die Italienische Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts, zeigt.
Er hat für uns zwei Arbeiten Raffaels, jenes italienischen Meisters der Hochrenaissance aus dem Albertina Archiv geholt und analysiert diese für uns, denn eine davon, Sie ahnen es schon, ist eine Kopie. Aber welche?
https://www.albertina.at/Das könnte Sie auch interessieren

THE DIRECTOR'S CHOICE. Fotografie aus dem Albertina Museum
14. März 2018
PROVOKE. Zwischen Protest und Performance
24. Februar 2016
TOMAK. PHANTOMAK
11. Jänner 2012
ELGER ESSER. Fotografie und Bild
17. Oktober 2018
FLORENTINA PAKOSTA. Retrospektive im Albertina Museum
27. Juni 2018
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #3 Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den Werken der Künstler
8. Juni 2020
LEE MILLER. Man Ray und die surrealistische Fotografie
21. Mai 2015