LEONARDO – DÜRER. Zeichnung auf farbigem Grund. Teil 3, Über den Umgang mit Papier
In der Renaissance war Papier nicht nur ein Trägermaterial, sondern ein aktiver Bestandteil der Kunst. Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer experimentierten mit farbigen Grundierungen, um Tiefe, Licht und Kontrast in ihren Zeichnungen zu gestalten. Doch wie genau wurde Papier vorbereitet, welche Materialien kamen zum Einsatz, und welche Rolle spielte die Farbigkeit für die Künstler dieser Epoche?
Eva Glück, Leiterin der Restaurierungsabteilung am Albertina Museum, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Renaissance-Zeichnungen. In unserem Film erklärt sie, wie Pigmente wie Eisenoxidrot, Zinnober oder Indigo mit Knochenasche und tierischem Leim kombiniert wurden, um Papier eine besondere Qualität zu verleihen. Die Künstler nutzten diese Techniken nicht nur für die Metallstiftzeichnung, sondern auch für Hell-Dunkel-Kompositionen mit Kreide, Tusche und Deckweiß.
Anhand von historischen Quellen wie Cennino Cenninis „Il Libro dell’Arte“ und der Untersuchung originaler Kunstwerke zeigt der Film, wie sich Theorie und Praxis oft unterschieden. Während Dürer mit akribisch aufgetragenen Grundierungen arbeitete, gingen italienische Meister oft freier und lasierender vor. Auch die Herstellung des Papiers selbst war ein kostspieliger Prozess – gefertigt aus recycelten Textilien, war es ein wertvolles Gut, um das es sogar „Krieg um Lumpen“ gab.
Der Film veranschaulicht Eva Glücks Erläuterungen, indem er sie mit Meisterwerken aus der aktuellen Albertina-Ausstellung „Leonardo – Dürer. Renaissance Master Drawings on Colored Ground“ verknüpft. Anhand eindrucksvoller Originalzeichnungen wird sichtbar, wie unterschiedlich Künstler mit farbigen Grundierungen arbeiteten, welche kreativen Freiheiten sie sich nahmen und wie sie das Medium für ihre Zwecke perfektionierten. Ein Film, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Schönheit und Raffinesse dieser Technik erlebbar macht.
https://www.albertina.atDas könnte Sie auch interessieren

Sowjetmoderne 1955 bis 1991 - Unbekannte Geschichten
15. November 2012
DÁNIEL BERNÁTH. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2022
20. März 2023
ESRA ERSEN. Interview anlässlich der tanzimat Ausstellung
5. Februar 2010
PETER FRITZENWALLNER. Der Wille der Dinge
15. September 2010
STEPHANIE PFLAUM. Ein Ort aus Jetzten
30. Mai 2014
KARL KORAB. Neue Bilder
1. Februar 2019
LYONEL FEININGER UND ALFRED KUBIN. Eine Künstlerfreundschaft
16. September 2015