REMIX. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse
Wie entsteht Neues aus Bestehendem? Die Ausstellung Remix in der Albertina Modern gibt auf eindrucksvolle Weise eine Antwort: Zwei bedeutende Sammlungen – die zeitgenössische Kunstsammlung der Albertina und die renommierte Sammlung Viehof aus dem Rheinland – treten miteinander in Resonanz. Daraus entsteht eine Ausstellung, die mehr ist als eine bloße Gegenüberstellung. Sie ist ein visuelles Experiment, ein künstlerischer Dialog, ein kulturelles Statement.
In unserem Film zur Ausstellung geben Ralph Gleis, Direktor der Albertina Modern, und Kuratorin Constanze Malissa Einblicke in die kuratorische Idee, in die Auswahl der Werke und in die historischen wie politischen Kontexte der gezeigten Positionen. Die Kamera führt durch die 13 Ausstellungsräume, in denen 24 künstlerische Positionen vertreten sind – von Ikonen wie Gerhard Richter, Sigmar Polke oder Joseph Beuys bis hin zu starken, bisher weniger beachteten Stimmen wie Karin Kneffel oder Corinne Wasmuht.
Besonders reizvoll ist die fast paritätische Präsenz weiblicher und männlicher Positionen. Die Ausstellung öffnet so neue Perspektiven auf die deutsche Kunst seit den 1960er-Jahren – politisch, poetisch, monumental. Ob Polkes alchemistische Lackbilder, Beuys’ legendäre Dokumenta-Schilder oder Katharina Sieverdings goldene Selbstporträts: Die Werke erzählen von einem Land im Wandel – und von Künstlerinnen und Künstlern, die diesen Wandel mitgestaltet haben.
Unser Film lädt Sie ein, die Ausstellung filmisch zu durchwandern – und hoffentlich auch bald vor Ort zu erleben. Denn Remix ist nicht nur ein Streifzug durch sechs Jahrzehnte deutscher Gegenwartskunst, sondern ein Fest der künstlerischen Begegnung.
https://www.albertina.atDas könnte Sie auch interessieren

VON BALLMOOS KRUCKER ARCHITEKTEN. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
10. Mai 2015
20 JAHRE ARCHITEKTURZENTRUM WIEN
17. September 2013
ECHT ODER FAKE? Am Beispiel Albrecht Dürers.
4. Dezember 2020
ALBERTINA TOURS & TALKS. Raphael Rosenberg und Achim Gnann über Rembrandts Landschaftszeichnungen
18. Juni 2021
BODEN FÜR ALLE. Wie wir mit unserem wertvollen Gut umgehen ... aus dem Architekturzentrum Wien
17. Dezember 2020
VALIE EXPORT. Retrospektive
4. Juli 2023
MICHAEL SCHEIERL. Typologien des Unsichtbaren
27. Dezember 2014