ANDREA KESSLER. Revolutions per Minute
RPM, Revolutions per Minute, zeigt eine interaktive Installation der Wiener Architektur- und Medienkünstlerin Andrea Kessler. An dünnen Fäden schwebend, aufgespannt im Raum, reagieren übereinander liegende Flächen aus weißem, elastischem Stoff auf die Annäherungen der Betrachter. Sie driften auseinander und verengen sich, sie bilden Falten, sie werfen fließend Räume auf. Die Ästhetik des lebendigen Raumes zieht an. Dass sich bewegt, was wir als statisch antizipieren, und dabei auch noch kreischende Geräusche von sich gibt, weckt aber auch Grausen. Bewegter Raum hat etwas von der Unheimlichkeit jener Pflanzen, die sich von selbst bewegen, oder Geräusche von sich geben.
Mit Revolutions per Minute erprobt Andrea Kessler architektonische Herausforderungen. Die fließende Adaption von Räumen, deren Reaktion auf soziale Prozesse sind Visionen für eine Welt, die immer dichter, immer individueller, immer mobiler wird. Die Installation lädt zu spielerischem Umgang ein. Im Spiel erproben wir en miniatur mögliche Realitäten. Dabei gewöhnen wir uns nicht nur, wir stoßen auch auf Fragen - nach der Machbarkeit, nach der Sinnhaftigkeit, nach der Richtung unserer Dynamik. (wh)
Das könnte Sie auch interessieren

ERWIN BOHATSCH. Was kann Malerei?
21. April 2016
PAUL FLORA. Zeichnungen
2. November 2021
MICHAEL KIENZER. Zwischen Dingen und Materialien
12. August 2009
EGON SCHIELE. Selbstbildnis mit Pfauenweste
9. Mai 2017
ISABELLE MÜHLBACHER. Unsichtbare Themen aus der Vergangenheit
29. Mai 2012
GERHARD RÜHM. Sprache als Material
27. September 2016
PIERRE BONNARD. Die Farbe der Erinnerung
12. Dezember 2019