GORDAN SAVICIC. Lat 54.136696 Lon 13.771362
Gordan Savicic, Absolvent im Fach digitale Kunst der Universität für angewande Kunst Wien, Masterabschluss am Piet Zwart Institute in Rotterdam für Media Design Art, Design, Hacking und Leisure. Selbstbezeichnung: unabhängiger Elektronik Fachmann, Entwickler, Vortragender und RealGamer. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler mit auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierenden virtuellen Welten und deren Einfluss auf den realen Raum auseinander, spielerisch und anspruchsvoll.
Das Virtuelle zeitigt Konsequenzen nicht nur im Virtuellen. Der Soziologe Manuell Castells beschreibt es in seiner Arbeit über "Das Informationszeitalter" in etwa so: Der Raumbegriff der virtuellen Welt ist einer der Ströme und Vernetzungen von Kapital. An seinen Knoten wirft der virtuelle Raum im Realen rasend Städte auf und verödet ganze Landstriche. In ihm wird Zukunft spekulativ vorverdaut und was nicht mundet kommt nicht an in unserer Gegenwart. In einer solchen Gesellschaft verliert, wer alten Raumvorstellungen verhaftet bleibt, entwickelt sich die Welt als ungreifbarer Zufall, ungerecht und launisch, gesteuert von einem Unsichtbaren, den zu bitten keinen Sinn macht, weil er ungreifbar bleibt, keine E-mail Adresse, kein Adressat.
Wenn Gordan Savicic in seinem Projekt Constraint City eine einengende Stadt durchstreift, visualisiert er eine ungreifbare Macht des Virtuellen im Realen, die sich unmittelbar auf unsere Körper, unsere Wege, unsere Möglichkeiten und Alternativen durchschlägt. Die Durchzogenheit der virtuellen Welt mit Kapital und Kommerz wird in ihren Beschränkungen ersichtlich, ganz nebenbei relativiert der Künstler durch seine Hacktivism Kunst auch die von Spielkonsolen bis zu Second Life vermittelte Mär von der realen Virtualität als eines Spielraums. Der virtuelle Raum ist real, er lebt von Besitz, Vermögensanhäufung, Ausschluss und der subtilen Einschränkung des Möglichen aufs wirtschaftlich Wünschenswerte.
Die Einnahme der virtuellen Welt nicht im Sinne der Anwendung dessen, was an Möglichem vorgegeben ist, sondern indem Bedingungen des Möglichen selbst geschaffen werden, ist ein politisches und technisches Experiment. Verwirklicht wird es vom Künstler mit ganzem körperlichen Einsatz – flesh gordo (Text: Wolfgang Haas)
Das könnte Sie auch interessieren

ALDO GIANNOTTI. HOUSE OF CONSTRUCTS. In Zusammenarbeit mit Karin Pauer
21. Juni 2024
ALBERTINA TOURS & TALKS. Die Künstlerin Toni Schmale und Albertina Kuratorin Elsy Lahner führen durch die Ausstellung "Bruno Gironcoli – Toni Schmale"
5. Juli 2024
CLAUDE MELLAN. Kopf eines Satyrs & Der Schleier der Veronika. Bildbetrachtung mit Albertina Kuratorin Laura Ritter.
22. Februar 2021
MARIA LASSNIG. Ways of Being
20. September 2019
CHLOE PIENE. Why Drawing Now, im Albertina Museum
30. November 2015
DAS WERK ALS CODE. Adrian Kowanz über Brigitte Kowanz
6. August 2025
TONY CRAGG. Sculpture: Body and Soul (Teil 2)
2. August 2022