WIE ERKENNE ICH EINE FÄLSCHUNG? Kopie oder Original: Raffael?
Ein Faksimile wird eine Kopie genannt, die das Original so originalgetreu wie nur möglich nachbildet. Für Kuratoren - insbesondere solche, die sich auf die Kunst alter Meister spezialisiert haben - ist die Frage, ob es sich bei einer Arbeit um ein Original oder ein Faksimile handelt oftmals gar nicht so leicht zu beantworten.
Es bedarf genauer Kenntnis der Arbeitsweise eines Künstlers, seines Gesamtwerkes, aber auch eines geschulten Blicks, um die feinen Unterschiede auszumachen, denn es gibt Unterschiede, wie uns Achim Gnann, Kurator an der Albertina und Experte für die Italienische Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts, zeigt.
Er hat für uns zwei Arbeiten Raffaels, jenes italienischen Meisters der Hochrenaissance aus dem Albertina Archiv geholt und analysiert diese für uns, denn eine davon, Sie ahnen es schon, ist eine Kopie. Aber welche?
https://www.albertina.at/Das könnte Sie auch interessieren

DIE GRÜNDUNG DER ALBERTINA. Zwischen Dürer und Napoleon
14. April 2014
ANSELM KIEFER. Die Arbeit am Mythos Mensch
14. April 2016
GOTTFRIED HELNWEIN. Von Malerei
24. Juli 2017
ALBERTINAmodern. Mission statement
8. November 2019
ALBERTINAmodern. Kunstmäzen Hans Peter Haselsteiner
6. November 2019
UWE DREYSEL. Takeaway Concert
9. Dezember 2009
LISELOT VAN DER HEIJDEN. Der Blick im Visier
3. Juni 2009