GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren
ARAKI. "Ich-Fotografie" in der Albertina Modern
7. Juni 2021
LEE MILLER. Zwischen Poesie und Schrecken
18. Juli 2015
INSZENIERUNGEN FÜR DIE KAMERA. Albertina Museum
18. April 2017
FRANCESCA WOODMAN. Der Körper als Poesie, das Bild als Präsenz
14. Mai 2025
GEORGIA O'KEEFFE. Eine Retrospektive im Bank Austria Kunstforum in Wien
10. Jänner 2017
FRANZ KAPFER. Interview anlässlich der "tanzimat" Ausstellung
3. Februar 2010
DÜRER. MUNCH. MIRÓ. The Great Masters of Printmaking
2. Februar 2023
