GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

MIKI ELETA. Spielen mit der Zeit
24. März 2010
ELGER ESSER. Fotografie und Bild
17. Oktober 2018
FRIDA KAHLO. PAINting
31. August 0000
ANDREA KESSLER. Revolutions per Minute
20. Februar 2008
MANKIND. Am Donau Festival Krems
21. Mai 2008
MODIGLIANI. Revolution des Primitivismus
9. Oktober 2021
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #4 Abstrakte Kunst
18. Juni 2020