GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

HERMANN NITSCH. Die Passion ist das Negativ der Orgiastik
9. Juni 2010
BARBARA MOURA. I sing the body electric
13. November 2023
CRITICAL CARE. Architektur für einen Planeten in der Krise
27. Mai 2019
GOTTFRIED HELNWEIN. Realität und Fiktion
7. November 2023
ROBERT MOTHERWELL. Pure Painting
1. November 2023
ANDREA KESSLER. Revolutions per Minute
20. Februar 2008
SWEAT. The Workshop
6. August 2008