GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

Wiener Secession - Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit.
6. Dezember 2011
ATTILIO ZANETTI RIGHI. more geometrico
7. März 2012
ANDERE WELTEN. Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger
11. August 2017
EVA SCHLEGEL. Faszination Japan
10. November 2018
WILHELM LEIBL. Gut sehen ist alles!
13. Februar 2020
20 JAHRE SAMMLUNG VERBUND. Eine Sammlungsschau in der Albertina
18. März 2024
RUDOLF POLANSZKY. Translineare Strukturen
9. Juni 2015