GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

PETER PONGRATZ. Feine Salonkunst für das bürgerliche Wohnzimmer.
10. Oktober 2021
Adam de Neige
19. April 2013
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 5. Nach der Natur - Vom Hasen und anderem Getier
30. Juli 2021
HERMANN JOSEF PAINITZ. Ästhetik als Reflexion
14. April 2014
MONET BIS PICASSO. Die Sammlung Batliner im Albertina Museum
15. Jänner 2015
ÖZLEM SULAK. Fictive Presence
19. September 2012
ISABELLE MÜHLBACHER. Unsichtbare Themen aus der Vergangenheit
29. Mai 2012