GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

KOMET. Answers to Questions Never Asked
7. November 2016
MICHAEL HOROWITZ. Stars der Kunstszene in der Fotografie
24. März 2020
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 5. Nach der Natur - Vom Hasen und anderem Getier
30. Juli 2021
STEPHANIE PFLAUM. Ein Ort aus Jetzten
30. Mai 2014
KRIS MARTIN. Festum II
20. Juli 2012
ANNELIESE SCHRENK. Scale & Skin
19. Mai 2025
EIN WEGWEISER DURCH ZEITGENÖSSISCHE ABSTRAKTE MALEREI. Sean Scully, gemalte Geometrie und Neo-Konstruktivismus
17. Oktober 2017