GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

AXEL HÜTTE. Kunsthalle Krems Direktor Florian Steininger über den Fotografen
24. Mai 2018
FASZINATION JAPAN. Monet · Van Gogh · Klimt
18. Oktober 2018
NIKOLAUS GANSTERER. Drawing Matters Other Others
21. November 2015
LEE MILLER. Man Ray und die surrealistische Fotografie
21. Mai 2015
MICHAEL SCHMIDT. Fotografie, Deutschland - Berlin
22. April 2022
RAINER PROHASKA. Drawing an Orange Line
1. Juli 2015
GUNTER DAMISCH. Felder, Welten (und noch weiter)
25. November 2013