GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

FÜSUN ONUR. Silent Music
24. September 2008
Wiener Secession - Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit.
6. Dezember 2011
ALBERTINAmodern. Die Entstehung eines neuen Museums
9. September 2020
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2020. Ausstellungsansichten
30. September 2020
HERBERT BOECKL. Der Künstler macht einen Fleck und gibt ihm unbewusst eine wesentliche Gestalt
4. November 2009
GÖTZ VALIEN. Verführen und Verführung offen legen
16. September 2009
STANLEY KUBRICK. Eyes Wide Open
26. Mai 2014