GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren
 
						FILM-STILLS. Fotografien zwischen Werbung, Kunst und Kino
21. November 2016 
						FRANZISKA MADERTHANER. geschüttet, ungerührt
13. August 2008 
						RUDOLF POLANSZKY. Translineare Strukturen
9. Juni 2015 
						ALBERTINAmodern. Terrazzo- und Mosaik-Meister Silvano Malano
1. November 2019 
						MIQUEL BARCELÓ. Vom Physischen zum Metaphysischen
18. Dezember 2012 
						LETIZIA WERTH. Mountains and Waterfalls
20. Mai 2019 
						ANNE GLASSNER. Schlaf als Widerstand
10. April 2025 
						



