DEBORAH SENGL. Vom Tarnen und Täuschen
Deborah Sengls Zwitterwesen aus Mensch und Tier entspringen dem labilen Zwischenreich brüchiger Identitäten und prekärer Abhängigkeitsverhältnisse.
Zuerst wurde das Tier geschaffen, dann erst kam der Mensch. Das „Altersprivileg“ kompensierte er durch das „Bezeichnungsprivileg“, sein Spätkommen bedeutete: „das Frühergeschaffene beobachten und angemessen benennen können“. (Peter Sloterdijk) Ein notorisch Spätkommender wird der Mensch bleiben, darüber soll die biblische Überlieferung nicht hinwegtäuschen. Denn zu sich kommt er erst dann, wenn er zur Sprache gekommen ist, stets klafft im Individuum die ungeheuerliche Lücke des vorsprachlichen Lebens.
Wenn Deborah Sengl die mit der sprachlichen Begabung einhergehende metasprachliche Fähigkeit einsetzt, um ein neues Wort zu kreieren, verweist sie darauf, dass die Sprache, die man vorfindet, viele Phänomene eher verschleiert, als sie zu enthüllen. In der Wortschöpfung „ertarnen“, mit der die meisten ihrer Werke betitelt sind, bündeln sich die zentralen Themen ihres Schaffens: Mensch, Tier, Tarnung und Züchtung. Die Künstlerin zeigt in ihren Malereien, Zeichnungen und Skulpturen aus Tierpräparaten Zwitterwesen: Menschliche Körper, denen Tierköpfe aufgesetzt sind; Tiere, die sich als ihre Beute tarnen, oder auch als ihre Jäger; Frauenfiguren, deren Körper mit Mode-Logos bedeckt sind; maskierte Gesichter. Die mannigfalten Variationen der Täuschung, die die Natur – meist zum Selbstschutz – bereithält, werden in ihren Arbeiten leicht verrückt, Vorstellungen von Hierarchien, Machtverhältnissen, Opfer-Täter-Beziehungen dadurch irritiert. Es geht um den Kampf ums Dasein, der auch das Vorgeben-Müssen, um bestehen zu können, impliziert.
Durch Deborah Sengls Zusammenführung von Mensch und Tier, dem Spiel mit Täter- und Opferrolle wird aber vor allem eines sichtbar gemacht: Der Bruch, der das Innere des Menschen durchzieht. Die Löwin, die sich im Zebrafell ihre begehrte Beute, der Langläufer, der sich mit Bärenkopf seinen gefürchteten Verfolger, die Frau, die sich mit ihrer Logohaut den Luxus ertarnt, sind in erster Linie identitäts- bzw. sprachverwirrte Kreaturen.
Deborah Sengl studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in der Abteilung für Visuelle Mediengestaltung und machte 1997 ihren Diplomabschluss in Malerei bei Christian Ludwig Attersee. Anfangs betrieb sie zusätzlich das Studium der Biologie, ihr Interesse galt dabei vor allem der Gentechnik. (Text: Sara Heigl)
http://www.deborahsengl.com/Das könnte Sie auch interessieren

STEPHANIE PFLAUM. Zwischen Haut und Raum
29. November 2024
WILLIAM ANTHONY. Komödie der Irrungen
13. Mai 2009
KLAUS ALBRECHT SCHRÖDER. Ein Rückblick auf 25 Jahre als visionärer Leiter der Albertina
30. Dezember 2024
ANDERE WELTEN. Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger
11. August 2017
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019. Anerkennungspreisträgerin Soli Kiani
20. November 2019
NANA MANDL. Kunst zwischen Stoff und Pixeln
18. Februar 2025
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #8 Art Brut
7. September 2020