LA MERAVIGLIA. Die Kunst des Staunens
Aus innerem Drang wird Form. In unserem Filmporträt des Südtiroler Künstlers Robert Pan eröffnet sich zwischen Atelier und Ausstellung, Reflexion und Material ein stilles, leuchtendes Universum aus Disziplin, Tiefe und Staunen.
ANNE GLASSNER. Schlaf als Widerstand
Was bedeutet es in unserer Zeit und unserer Gesellschaft im öffentlichen Raum zu schlafen? Die Künstlerin Anne Glassner erzählt in diesem Film von ihrer eindrucksvollen Performancepraxis zwischen Stille, Widerstand und Berührung.
LEONARDO – DÜRER. Zeichnung auf farbigem Grund. Teil 3, Über den Umgang mit Papier
Wie bereiteten Renaissance-Künstler ihr Papier vor, und welche Rolle spielte die farbige Grundierung für ihre Zeichnungen? Eva Glück, Leiterin der Restaurierungsabteilung der Albertina, gibt faszinierende Einblicke in deren Technik – anschaulich erklärt und mit beeindruckenden Originalwerken aus der aktuellen Ausstellung „Leonardo – Dürer. Renaissance Master Drawings on Colored Ground“ illustriert.
LEONARDO – DÜRER. Zeichnung auf farbigem Grund. Teil 1, Albrecht Dürer
Im Gespräch beleuchten Albertina-Generaldirektor Ralph Gleis und Chefkurator Christof Metzger die faszinierende Technik der Zeichnung auf farbigem Grund während der Renaissance. Anhand eindrucksvoller Beispiele aus der Ausstellung „Leonardo – Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund“ wird sichtbar, wie sich die Zeichnung von der Skizze hin zu einem eigenständigen Kunstwerk zwischen Wissenschaft, Malerei und Welterfassung entwickelte.
LEONARDO – DÜRER. Zeichnung auf farbigem Grund. Teil 2, Leonardo da Vinci
Albertina Generaldirektor Ralph Gleis und Kurator Achim Gnann im Gespräch über Leonardo da Vincis Umgang mit farbig grundiertem Papier. In der Ausstellung „Leonardo – Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund“ wird erlebbar, wie Leonardo Materialien, Farben und Techniken gezielt einsetzt, um emotionale Tiefe und Ausdruckskraft zu schaffen.
SUBURBIA. Über das kulturelle und räumliche Erbe des Einfamilienhauses
Was sagt das Einfamilienhaus über unsere Träume, unsere Krisen und unsere Zukunft aus? Unser Film zur Ausstellung Suburbia im Architekturzentrum Wien führt tief hinein in die emotionalen, politischen und ökologischen Schichten eines Wohnmodells, das ganze Gesellschaften geprägt hat – und nun dringender denn je zur Disposition steht.
MATTHEW WONG - VINCENT VAN GOGH. Letzte Zuflucht Malerei
Zwei Künstler, zwei Epochen, eine tiefgehende Verbindung: "Matthew Wong – Vincent van Gogh: Letzte Zuflucht Malerei" zeigt, wie Malerei für beide zur existenziellen Notwendigkeit wurde. Unser Film aus der Albertina in Wien taucht ein in eine farbgewaltige, emotionale Welt zwischen Licht und Dunkelheit, Hoffnung und Verlust.
ANTON CORBIJN. Favourite Darkness
Anton Corbijns fotografische Arbeit richtet sich weniger auf das Star-Sein als auf die kreative Essenz der Menschen, die er porträtiert. Favourite Darkness, die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum, macht diesen Zugang sichtbar. Tauchen Sie ein mit unserem Ausstellungsfilm in Corbijns Welt der Fotografie, in der Musik, Malerei und Film ikonisch ineinandergreifen.
MARKUS HANAKAM & ROSWITHA SCHULLER. The Water Cabinet
Wie verbindet Kunst ökologische und soziale Themen? Welche Rolle spielt Wasser als künstlerisches und gesellschaftliches Motiv? In unserem CastYourArt Kurzfilm sprechen die Künstler*innen Markus Hanakam & Roswitha Schuller sowie die Kuratorin Bettina M. Busse über die Ausstellung The Water Cabinet im tresor des Bank Austria Kunstforum Wien.
EVA GENTNER. Sternbilder der Zukunft
Eva Gentner, Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2024 stand uns anlässlich der Preisverleihung für ein Interview zur Verfügung. Wir können Ihnen somit die Möglichkeit geben, die Künstlerin und ihre Arbeiten kennen zu lernen.
GABRIELLE KOURDADZÉ. À la ligne
In unserem Filmbeitrag gibt Gabrielle Kourdadzé, eine französische Malerin mit georgischen Wurzeln, einen tiefen Einblick in ihr künstlerisches Universum. Wir haben sie anlässlich ihrer Ausstellung in der Galerie C.A. Contemporary in Wien getroffen.
NANA MANDL. Kunst zwischen Stoff und Pixeln
Nana Mandl, Gewinnerin des Hauptpreises des STRABAG Artaward International 2024 stand uns anlässlich der Preisverleihung für ein Interview zur Verfügung. Wir können Ihnen somit die Möglichkeit geben, die Künstlerin und ihre Arbeiten kennen zu lernen.
KLAUS ALBRECHT SCHRÖDER. Ein Rückblick auf 25 Jahre als visionärer Leiter der Albertina
25 Jahre lang prägte Klaus Albrecht Schröder die Albertina und formte sie zu einer der weltweit führenden Kunstinstitutionen. Ein Rückblick des Generaldirektors auf sein Schaffen.
TINA DOBRAJC. Wenn der Wandel ins Land zieht
Tina Dobrajc, Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2024 stand uns anlässlich der Preisverleihung für ein Interview zur Verfügung. Wir können Ihnen somit die Möglichkeit geben, die Künstlerin und ihre Arbeiten kennen zu lernen.
CARLOS SANDOVAL. In Bewegung
Carlos Sandoval ist Klangkünstler. Seine Tätigkeit umfasst laut Eigendefinition Sounddesign, Klangspekulation, Improvisation, klassische geschriebene Komposition
STEPHANIE PFLAUM. Zwischen Haut und Raum
Ein Künstlerporträt von Stephanie Pflaum, das die intime Verbindung zwischen Innerem und Äußerem und den Kreislauf von Verletzlichkeit, Wiederherstellung und Transformation thematisiert.
EDUARD ANGELI. Im Spiegel der Stille
Ein einstündiges Künstlerporträt von Eduard Angeli, das den Fokus auf Angelis ruhige, introspektive Darstellung Venedigs wirft und seine einzigartige künstlerische Vision der Stille widerspiegelt.
ANDREY KLASSEN. Geschichten jenseits von Farbe
Andrey Klassen, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2024 stand uns anlässlich der Preisverleihung für ein Interview zur Verfügung. Wir können Ihnen somit die Möglichkeit geben, den Künstler und seine Arbeiten kennen zu lernen.
ERWIN WURM. Die Seite des Absurden
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Erwin Wurm, wo Absurdität und Alltag miteinander verschmelzen und die Grenzen der Kunst neu definiert werden. Ein Film, gedreht anlässlich der Ausstellung "Erwin Wurm" in der Albertina Modern in Wien.
MARC CHAGALL. Symphonie aus Farbe und Emotion
Begleiten Sie Klaus Albrecht Schröder, den Generaldirektor der Albertina, auf einer Entdeckungsreise durch das künstlerische Schaffen von Marc Chagall.
PAUL GAUGUIN. Grenzen durchbrechend in Farbe und Kultur
Entdecken Sie, wie Paul Gauguins revolutionärer Einsatz von Farbe und Kultur den Weg der modernen Kunst neu gestaltete. Ein Film mit Bank Austria Kunstforum Wien Kuratorin Evelyn Benesch anlässlich der Paul Gauguin Ausstellung.
ROBERT LONGO. Ungesehene Welten, Ungeahnte Wahrheiten. Ein Interview mit dem Künstler im Albertina Museum.
Seine riesigen Kohlezeichnungen sind weltbekannt, seine Motive entnimmt er der Bilderflut der Medien. Wir haben anlässlich der Ausstellung "Robert Longo" im Albertina Museum ein Gespräch mit dem Künstler geführt. Robert Longo im CastYourArt Porträt.
ERWIN WURM. Schule
Erwin Wurm stellt anlässlich seiner Ausstellung in der Albertina Modern seine neue Arbeit Schule vor. Dabei lässt er die Besucher*innen spüren, wie im übertragenen Sinne "eng" Schule lange Zeit war und vielleicht manchmal auch noch ist.
MIROSLAV PELÁK. Alte Fundamente, neue Träume.
Der von CA Contemporary vertretene Künstler Miroslav Pelák stellt mit seinen Arbeiten die Lebensrealität wie sie sich Menschen in der slowakischen Kleinstadt Bardejov bietet zur Schau. Sein Blick fällt dabei auf falsche Träume und geschönte Erinnerungen und vermag es doch, durch sie hindurch den Alltag zu fassen.
ALEXANDRE DIOP. Kunst, Spiel und Wut.
Alexandre Diop, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2024 stand uns anlässlich der Preisverleihung für ein Interview zur Verfügung. Wir können Ihnen somit die Möglichkeit geben, den Künstler und seine Arbeiten kennen zu lernen.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Die Künstlerin Toni Schmale und Albertina Kuratorin Elsy Lahner führen durch die Ausstellung "Bruno Gironcoli – Toni Schmale"
Die Skulpturen der Künstlerin Toni Schmale, gefertigt aus Stahl, haben eine minimalistische Anmutung und sind zugleich, trotz ihres hohen Abstraktionsgrads, Porträts. In der Albertina modern werden Schmales Arbeiten nun Zeichnungen und Skulpturen Bruno Gironcolis gegenübergestellt und so entwickelt sich ein Dialog, den in unserem Filmbeitrag die Künstlerin mit der Albertina Kuratorin Elsy Lahner durchmessen.
Juraj Carny - Slowakische Perspektiven
Juraj Carny ist Galerist, Kurator und Kunstkritiker. Seit Ende der neunziger Jahre führt er in Bratislava die Galerie Priestor, auch Gallery Space genannt,
GREGORY CREWDSON. Retrospektive in der Albertina
Sein fotografischer Blick auf die Welt ist psychologisch geprägt, das Unheimliche zieht in ebenso an wie jener Moment in dem die Welt still zu stehen scheint, weil sich die Dinge entscheiden. Ein CastYourArt Film über den amerikanischen Fotografen Gregory Crewdson anlässlich seiner Retrospektive in der Albertina in Wien.
ALDO GIANNOTTI. HOUSE OF CONSTRUCTS. In Zusammenarbeit mit Karin Pauer
Was wäre, wenn wir das Museum nicht als fertigen Raum konzipieren, in dem Besucher Zuseher sind, sondern als einen Ort an dem Kunst zusammen mit Künstler*innen, Kurator*innen, Besucher*innen, Mitarbeiter*innen live entsteht? Ein CastYourArt Film über die Möglichkeit eines solchen Museums, die im Bank Austria Kunstforum Wien Wirklichkeit wird.
Rudolf Budja - Geschäft und Leidenschaft
Rudolf Budja gehören Bilder, deren Erwerb unsereins meist nur in der Form billiger Replikate vergönnt sein dürfte. Er ist Kunstsammler, Besitzer der Artmosphere
ALBERTINA TOURS & TALKS. Die Künstlerin Eva Beresin und Albertina Modern Direktorin Angela Stief führen durch die Ausstellung "Thick Air"
Im Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung, Albertina modern Direktorin Angela Stief, führt uns die Künstlerin Eva Beresin nicht nur durch ihre Ausstellung, sondern sie macht auch deutlich wie stark ihre bewegte Familiengeschichte und social media Einfluss darauf nahm, was sie heute als Künstlerin ist.
OUT OF SIGHT, SEEN. Abschlussausstellung der Bank Austria Studios
Kuratorin Bettina M. Busse und Künstler*innen der tresor Ausstellung „Out of Sight, Seen“ im Bank Austria Kunstforum beleuchten Themen wie Sicherung, Sichtbarmachung, Verschlossenheit und Konservierung in ihren Werken. Unser CastYourArt Filmbeitrag führt uns zusammen mit den Künstler*innen und der Kuratorin durch die Ausstellung.
ZULA TUVSHINBAT. Das Gewicht der Liebe
Die Künstlerin Zula Tuvshinbat verwebt in ihren Wandteppich-Objekten, was sie – oftmals unbewusst – berührt, und diese Arbeiten tragen Witz und Humor und eine Prise Provokation in sich. Wir haben anlässlich ihrer Ausstellung bei C.A. Contemporary in Wien einen Tag in ihrem Atelier verbracht und für Sie dieses CastYourArt Künstlerinnenporträt produziert.
ÜBER TOURISMUS. Vom Reisen und seinen Auswirkungen auf Klima, Landschaft, Infrastruktur und Gesellschaft
Wie ist ein Tourismus vorstellbar, der seine Lebensgrundlage nicht zerstört? Die Ausstellung "Über Tourismus" im Architekturzentrum Wien wirft einen kritischen Blick auf dieses prägende Phänomen unserer Zeit und zeigt dabei auch Alternativen auf.
POP ART. The bright Side of Life
Mit ihrem neuen Standort im ehemaligen Essl Museum in Klosterneuburg erweitert sich die Albertina gleich um ein ganzes Museum. Teil 1 der Eröffnungsschau dreht sich um Pop Art und die sonnige Seite des Lebens. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
VON HUNDERTWASSER ZU KIEFER. Vom Symbol der Freiheit zu den Schatten der Vergangenheit
Teil 2 der Albertina Klosterneuburg Eröffnungsschau dreht sich um die Kunstrichtung der Abstraktion nach dem zweiten Weltkrieg und die Rückkehr der Figuration in der Auseinandersetzung mit den Schatten der Vergangenheit. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
DIE LÄDIERTE WELT. Wenn das Leben seine Spuren als Narben hinterlässt.
Dass das Leben seine Spuren an uns Menschen oft als Narben hinterlässt, reflektieren die Kunstwerke - vornehmlich Skulpturen - im Teil 3 der Albertina Klosterneuburg Eröffnungsschau. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
REBECCA SAUNDERS. Rockaby (2017-2024)
Wir haben Rebecca Saunders, eine der führenden Figuren der zeitgenössischen Musikszene, während ihrer Arbeit an einer einzigartigen musikalischen Collage im Tresor des Bank Austria Kunstforum in Wien begleitet.
ROY LICHTENSTEIN. Zum 100. Geburtstag
Was man aus den Werken Roy Lichtensteins über Pop-Art und die Umbrüche moderner Kunst im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit lernen kann, erzählt uns im CastYourArt Ausstellungsporträt Albertina Direktor, Klaus Albrecht Schröder anlässlich der Schau "Roy Lichtenstein. Zum 100. Geburtstag".
LIZA LIBENKO. Anerkennungspreisträgerin STRABAG Artaward International 2023
Ein Interview mit Liza Libenko, Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2023 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
20 JAHRE SAMMLUNG VERBUND. Eine Sammlungsschau in der Albertina
„20 Jahre SAMMLUNG VERBUND“, die Jubiläumsschau in der Propter Homines - Halle der Wiener Albertina zeigt eine Auswahl von Arbeiten, die durch die Gründungsdirektorin der Sammlung Gabriele Schor seit 2004 angekauft wurden.
ROBERTO MATTA. Eine Retrospektive aus dem Bank Austria Kunstforum Wien
Dem Werk des Malers und späten Surrealisten Robert Matta widmet das Bank Austria Kunstforum in Wien eine Retrospektive. In unserem Filmbeitrag erklärt Kunstforum Direktorin Ingried Brugger alles Wissenswerte, um sich im faszinierenden Schaffen dieses chilenischen Künstlers zu orientieren.
THE BEAUTY OF DIVERSITY. Eine Ausstellung zur Vielfalt aktueller künstlerischer Positionen in den Sammlungen der Albertina
Mit über 110 Werken zeigt Albertina Modern - Direktorin Angela Stief in der Frühlingsausstellung „Beauty of Diversity“ eine Ästhetik des Diversen, die sich der Zuwendung zu Frauen und LGBTQIA+-KünstlerInnen, People of Color, aboriginal Positionen und AutodidaktInnen in den Sammlungen der Albertina verdankt.
GRZEGORZ SIEMBIDA. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2023
Ein Interview mit Grzegorz Siembida, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2023 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
EDUARD ANGELI. "Nine Turkish Gentlemen" – Die Istanbuler Jahre 1967-1973
Unter dem Titel „Nine Turkish Gentlemen“ zeigt Eduard Angeli bei C.A. Contemporary in Wien erstmals Werke aus seiner Zeit in Istanbul Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit dem Künstler.
GOTTFRIED HELNWEIN. Ein Künstlerporträt anlässlich seiner Albertina Ausstellung "Realität und Fiktion"
Zum 75. Geburtstag von Gottfried Helnwein zeigt die Albertina in der Austellung "Realität und Fiktion" Werke des Künstlers aus den letzten drei Jahrzehnten. Wir haben im Auftrag der Albertina den Künstler in seinem Schloss in Irland besucht und dieses Künstlerporträt verwirklicht.
JÓSEFINA ALANKO. Hauptpreisträgerin STRABAG Artaward International 2023
Ein Interview mit Jósefina Alanko, Hauptpreisträgerin des STRABAG Artaward International 2023 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
ART IN THE MAKING. Albertina Chefkonservatorin Eva Glück im Gespräch mit Ofer Lellouche
In der Reihe ART IN THE MAKING lädt die Albertina Künstler*innen zum Gespräch über Ihre Arbeitsweise. In unserem Beitrag spricht Eva Glück Chefkonservatorin der Albertina mit dem israelischen Künstler Ofer Lellouche nicht nur über die Raffinessen seiner Drucke, sondern auch darüber was Druck für ihn kann, das andere Kunsttechniken nicht vermögen.
KATHARINA GROSSE. Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden
Die Fragen, was Malerei heute ist und wie sie sich erweitern lässt, sind grundlegend für die Kunst von Katharina Grosse. Mit ihrer raumgreifenden Albertina-Ausstellung "Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden" präsentiert die Künstlerin den Besuchern nicht nur ein lässig anmutendes Kunstwerk, sondern macht auf subtile Weise Schichten der Entscheidung, der Geschichte, aber auch der musealen Präsentation von Kunst sichtbar. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
BARBARA MOURA. I sing the body electric
Ihre Malerei nimmt uns mit auf eine Erkundung der psychologischen Tiefen der Seele, verkörpert durch fast lebensgroße (Selbst-)Porträts. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Künstlerin anlässlich ihrer Ausstellung "I sing the body electric" bei C.A. Contemporary in unserem Filmporträt näher kennen.
SAMIRA HOMAYOUNI. Anerkennungspreisträgerin STRABAG Artaward International 2023
Ein Interview mit Samira Homayouni, Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2023 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
MARIO KIESENHOFER. Treasure
Mario Kiesenhofers Solo-Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforum Wien rückt die queere Rave-Szene Ost-Europas als Plattformen für die aktive Unterstützung der LGBTQIA+-Community ins Blickfeld. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus dem tresor des Bank Austria Kunstforum Wien.
GOTTFRIED HELNWEIN. Realität und Fiktion
Nur wenige Persönlichkeiten der gegenwärtigen Kunst umgeben so viele Kontroversen wie Gottfried Helnwein. Nun widmet ihm die Albertina anlässlich seines 75. Geburtstags eine Retrospektive. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ROBERT MOTHERWELL. Pure Painting
Robert Motherwell, dem bedeutenden Vertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus widmet das Bank Austria Kunstforum eine Retrospektive, die sich ganz seiner Malerei verschrieben hat. Im CastYourArt Filmbeitrag begleiten uns die beiden Kuratorinnen Susan Davidson und Evelyn Benesch mit ihrem Wissen über den Künstler durch diese Ausstellung.
MICHELANGELO UND DIE FOLGEN. Ein Ausstellungsporträt
In den Mittelpunkt einer fesselnden Rezeptionsgeschichte des menschlichen Aktes stellt die neue Albertina Ausstellung "Michelangelo und die Folgen" den berühmten Meister der Renaissance. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
HOLLEIN CALLING. Architektonische Dialoge
Knapp zehn Jahre nach seinem Tod widmen sich 15 europäische Architekturbüros dem Werk des österreichischen Pritzker-Preisträgers Hans Hollein. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus dem Architekturzentrum Wien
PETER CVIK. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2023
Ein Interview mit Peter Cvik, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2023 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
PAVEL DUSEK. Künstlerporträt
Malerei oder Plastik? Beim tschechischen Künstler Pavel Dušek ist es beides zugleich, denn die Materialien seiner Arbeiten stammen aus der Plastik, seine Denkweise aber ist die eines Malers. Ein CastYourArt Künstlerporträt anlässlich der Ausstellung "Im Samthaus" bei C.A. Contemporary.
VALIE EXPORT. Kunst, die unsere Wahrnehmungen schärft
“Action Pants: Genital Panic”: Die VALIE EXPORT - Retrospektive in der Albertina empfängt Besucher gleich mit einer der berühmtesten und kontroversesten Arbeiten der österreichischen Künstlerin. Auf der Fotografie von 1969 trägt sie eine Maschinenpistole und zeigt dem Betrachter provokant ihren freiliegenden Schambereich.
VALIE EXPORT. Retrospektive
Die Albertina in Wien präsentiert in einer großen Retrospektive die Künstlerin VALIE EXPORT in ihrer performerischen Qualität ebenso wie in ihrer konzeptuellen Tiefe. Ein Filmbeitrag mit dem Kurator der Ausstellung und Sammlungsleiter der Abteilung Fotografie Walter Moser.
YOSHITOMO NARA. Einsamkeit
Einsamkeit ist ein Phänomen unserer Zeit, denn Individualisierung und die Anforderungen eines modernen Lebensstils treiben uns immer weiter auseinander. Was es mit der Einsamkeit als künstlerisches Antriebsmittel auf sich hat, erzählt uns Yoshitomo Nara in unserem neuesten CastYourArt Filmbeitrag aus der Albertina Modern.
YOSHITOMO NARA. All my little words
Yoshitomo Nara, einer der bekanntesten Künstler weltweit, ist derzeit in der ALBERTINA MODERN zu sehen. Seit gut zehn Jahren ist dies die erste große Ausstellung des japanischen Künstlers in Europa. Ein CastYourArt-Blick in die Ausstellung mit Albertina Kuratorin Elsy Lahner.
ANJA MANFREDI. Atlas
In ihrem Lanzeitprojekt ATLAS folgt Anja Manfredi den Lastenträgern dieser Welt. In ihrer gleichnamigen Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforum zeigt die Künstlerin Arbeiten daraus und macht dabei soziale, mythologische und historische Befunde des (Er)Tragens sichtbar. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
INSIGHT CHRISTIAN EISENBERGER. Dom Innsbruck
"Insight Christian Eisenberger" ist eine Kunstintervention des Künstlers Christian Eisenberger im Innsbrucker Dom auf Einladung von Bischof Hermann Glettler. In der Wahl seiner Materialien und seiner Themen ist Eisenberger extrem vielseitig und provokativ, das regt zum Nachdenken an. Ein Kunstwerk im Fokus von CastYourArt.
YASMEEN LARI. Architektur für die Zukunft
Die weltweit erste Ausstellung zum Gesamtwerk von Yasmeen Lari: Das Architekturzentrum Wien richtet der ersten Architektin Pakistans eine Personale aus, die anhand ihres Werks Fragen einer Architektur der Zukunft behandelt. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
PICASSO. Zum 50. Todestag
Pablo Picasso, dem Jahrhundertgenie, widmet die Albertina anlässlich seines 50. Todestags eine eigene Ausstellung, die den Künstler in seiner Vielfalt erleben lässt. In unserem kurzen Film skizziert Albertina Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder, was diesen Künstler so besonders macht.
ALEX KATZ. Das radikal „kühle Malen“ des Alex Katz in der Albertina
Einer der Gründe dafür, dass Alex Katz über ein halbes Jahrhundert nach Beginn seiner Karriere und ohne große stilistische Veränderungen weiterhin so modern ist, liegt in seiner völligen Ablehnung von Nostalgie. Die Albertina widmet Alex Katz eine Ausstellung und in unserem Filmbeitrag gibt uns Albertina Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder mit auf den Weg, was es braucht, um in das Werk dieses zeitgenössischen Künstlers tiefer eintauchen zu können.
DÁNIEL BERNÁTH. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2022
Dániel Bernáth ist Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2022. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten des Preisträgers. Wir haben für Sie den Künstler anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum interviewt.
ANDY WARHOL BIS DAMIEN HIRST. The Revolution in Printmaking
In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts geschah in der Druckgrafik, was in den fünf Jahrhunderten davor nie stattgefunden hatte, eine Veränderung, die man als revolutionär bezeichnen kann. Die Albertina Modern widmet sich dieser Neuausrichtung der Druckgrafik im zweiten Teil ihrer Sammlungsausstellung.
KAY WALKOWIAK. Eternal Now
Läuft sie ab, die Zeit, oder sind Entstehen und Vergehen eben doch nur Illusionen aus dem Hier und Jetzt? In der Ausstellung "Kay Walkowiak. Eternal Now" im tresor des Bank Austria Kunstforum folgen der Künstler Kay Walkowiak und Kuratorin Bettina M. Busse den Spuren der Zeit. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
MARCIN JASIK. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2022
Marcin Jasik ist Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2022. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten des Preisträgers. Wir haben für Sie den Künstler anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum interviewt.
KIKI KOGELNIK. Now Is the Time
"Now Ist he Time": Der Ausstellungstitel ist eigentlich der Titel eines Gemäldes von Kiki Kogelnik aus dem Jahr 1972, das eine tanzende Frau im Minirock zeigt. Jetzt ist auch die Zeit für eine umfassende Schau zum Werk der österreichischen Künstlerin im Bank Austria Kunstforum. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
DÜRER. MUNCH. MIRÓ. The Great Masters of Printmaking
Eines können wir schon jetzt verraten: Die Qualität der ausgestellten Arbeiten ist schlichtweg beeindruckend! Lassen Sie sich von unserem Filmbeitrag mit Albertina Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder inspirieren, Sie werden in dieser Ausstellung mit dem Besten aus der Druckgrafik aus sechs Jahrhunderten belohnt.
GEORG PINTERITSCH. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2022
Georg Pinteritsch ist Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2022. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten des Preisträgers. Wir haben für Sie den Künstler anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum interviewt.
DIE DIGITALISIERUNG 900.000 HISTORISCHER DRUCKE. Ein Blick hinter die Kulissen aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell"
Erlebt die Albertina hinter den Kulissen: Mit ca. 900.000 Blättern stellt die Altmeister-Druckgrafik der ALBERTINA den größten Teil der Sammlungen dar. Unser Film aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell" gibt Einblick in die Aufbewahrung dieser Arbeiten und das großartige Projekt der Digitalisierung all dieser Arbeiten für die Öffentlichkeit.
WAYS OF FREEDOM. Jackson Pollock bis Maria Lassnig in der Albertina. Teil 2
Einblicke in einen Wendepunkt der Kunstgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg gibt die mit „Ways of Freedom“ betitelte Schau abstrakter Kunst in der Albertina Modern. In Teil 2 unseres Filmbeitrags zur Ausstellung haben wir den Generaldirektor der Albertina Klaus Albrecht Schröder um eine Einführung ins Thema und in die Ausstellung gebeten.
DER TOD UND DAS MÄDCHEN. Junge ukrainische Kunst im Bank Austria Kunstforum Wien
Zeitgenössische Kunst aus der Ukraine, die sich mit den kriegerischen Gegebenheiten im eigenen Land und deren Auswirkungen auseinandersetzt, zeigt das Bank Austria Kunstforum in Wien in seinem Ausstellungsraum "tresor". Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
WAYS OF FREEDOM. Jackson Pollock bis Maria Lassnig in der Albertina. Teil 1
Einblicke in einen Wendepunkt der Kunstgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg gibt die mit „Ways of Freedom“ betitelte Schau abstrakter Kunst in der Albertina Modern. Wir haben die Direktorin der Albertina Modern Angela Stief um eine Einführung ins Thema und in die Ausstellung gebeten.
HELMUT NEWTON LEGACY. Aus dem Bank Austria Kunstforum
Helmuts Newtons Fotos sind provokant, gewagt, dreist, feminin, sinnlich, sexuell, verführerisch, kraftvoll, glamourös, kontrovers und fetischistisch. Mit der großen Retrospektive „Helmut Newton Legacy“ feiert das Bank Austria Kunstforum Wien nun den 100. Geburtstag von Helmut Newton. Ein CastYourArt Ausstellungsportrait aus dem Bank Austria Kunstforum.
ANDREAS WERNER. Hauptpreisträger STRABAG Artaward International 2022
Andreas Werner ist der Hauptpreisträger des STRABAG Artaward International 2022. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten des Künstlers. Wir haben für Sie den Künstler anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum interviewt.
BASQUIAT. Im Albertina Museum
Basquiat war der jüngste Teilnehmer bei einer Documenta Ausstellung, ein Künstler, der sich in seinem Werk mit Diskriminierung, sozialer Ungerechtigkeit, Rassismus und Konsum auseinandergesetzt hat und der mit seiner Ausdruckskraft zahlreiche Künstler unserer Zeit inspiriert hat. Die Albertina widmet ihm die erste museale Einzelschau in Österreich, wir haben für Sie ein Ausstellungsportrait gestaltet.
ÁKOS EZER. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2022
Ákos Ezer ist Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2022. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten des Preisträgers. Wir haben für Sie den Künstler anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum interviewt.
JURAJ FLOREK. New Urban Pleinair Painting bei C.A. Contemporary
Juraj Florek bezeichnet sich selbst gerne als "100% urbaner Pleinair-Maler": fasziniert von den Städten, durchstreift er sie, um Fragmente von Landschaften einzufangen, die er vor Ort und im Augenblick darstellt. Ein Künstlerporträt anlässlich seiner Ausstellung bei C.A. Contemporary in Wien.
TONY CRAGG. Sculpture: Body and Soul (Teil 2)
Tony Craggs Skulpturen und Zeichnungen in der Pfeilerhalle der Albertina geben einen eindrucksvollen Einblick in die letzten zwei Schaffensjahrzehnte des britischen Bildhauers. Kuratiert von Antonia Hoerschelmann, ist dies die erste Einzelschau, die die Albertina dem 73-jährigen Künstler widmet.
FRANCESCO CLEMENTE. Aus dem Albertina Museum in Wien
Die dramatische Bildsprache des italienisch-amerikanischen Künstlers Francesco Clemente ist beunruhigend, mehrdeutig, grotesk, erotisch. Ein Ausstellungsporträt mit dem Künstler aus dem Albertina Museum.
TONY CRAGG. Sculpture: Body and Soul (Teil 1)
Tony Craggs Skulpturen und Zeichnungen in der Pfeilerhalle der Albertina geben einen eindrucksvollen Einblick in die letzten zwei Schaffens – Jahrzehnte des britischen Bildhauers. Kuratiert von Antonia Hoerschelmann, ist dies die erste Einzelschau, die die Albertina dem 73-jährigen Künstler widmet.
LAWRENCE WEINER. Out Of Sight
Mit der zur Interaktion einladenden Schriftskulptur "OUT OF SIGHT" zeigt die Albertina im Außenraum ein Kunstwerk des 2021 verstorbenen Konzeptkünstlers Lawrence Weiner.
ALBERTINA TALKS. Elisabeth Dutz im Gespräch mit Alessandra Comini
Albertina Kuratorin Elisabeth Dutz im Gespräch mit Alessandra Comini, emeritierte Universitätssprofessorin für Kunstgeschichte und Autorin zahlreicher Bücher über Egon Schiele.
SOLI KIANI. Ossian - Rebellion
Die iranisch-österreichische Künstlerin Soli Kiani eröffnet am 27. April 2022 ihre erste Solo-Ausstellung im institutionellen Kontext unter dem Titel "Ossian – Rebellion" im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien.
IRON MEN. Mode in Stahl
Wer bei "Ironmen – Mode aus Stahl" im Kunsthistorischen Museum in Wien eine Schau zu mittelalterlicher Kriegstechnik erwartet, wird von der ungewöhnlichen Perspektive überrascht sein. Die umfangreich recherchierte und präsentierte Ausstellung räumt mit stereotypen Vorstellungen von Rittern und ihren Rüstungen gründlich auf. Ein CastYourArt Eröffnungsfilm.
MICHAEL SCHMIDT. Fotografie, Deutschland - Berlin
Dem vielschichtigen fotografischen Lebenswerk des deutschen Fotografen Michael Schmidt (1945-2014) widmet die Albertina in Wien eine Ausstellung, die vor allem sein Früh- und Spätwerk ins Zentrum der Aufmerksamkeit hebt.
ANOUK LAMM ANOUK. Hauptpreisträgerin STRABAG Artaward International 2021
Ein Interview mit Anouk Lamm Anouk, Gewinnerin des Hauptpreises des STRABAG Artaward International 2021, anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
SERIOUS FUN. Architektur & Spiele
Die Ausstellung "Serious Fun. Architektur & Spiele" im Architekturzentrum Wien zeigt wie sehr Spiele im Allgemeinen - und Architekturspiele im Speziellen - Weltanschauung vermitteln. Ein Ausstellungsporträt von CastYourArt
JOHANNES HEUER. Malbedarf
Unter dem Titel "Malbedarf" zeigt die Wiener Galerie C.A. Contemporary Objekte des Künstlers Johannes Heuer, die in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Wir haben den Künstler und den Galeristen in der Ausstellung besucht.
BEN WILLIKENS. Kälte – Räume
Die Arbeiten des Künstler Ben Willikens folgen den Spuren des Menschen und zeigen doch nur Räume – kalte, menschenlose Räume. In der Ausstellung "Kälte – Räume" zeigt die Albertina in Wien Früh- und Spätwerke des deutschen Künstlers und ergänzt diese Präsentation mit Arbeiten von Eduard Angeli, Robert Longo und Gottfried Helnwein.
DAVID HOCKNEY. Porträts im Bank Austria Kunstforum Wien
Über die berühmten Doppelporträts von David Hockney spricht Kuratorin Bettina M. Busse im Bank Austria Kunstforum.
HOT QUESTIONS. COLD STORAGE. Die neue Schausammlung des Architekturzentrum Wien
Das Architekturzentrum Wien, das einzige gänzliche der Architektur gewidmete Museum Österreichs, verfügt über die umfassendste Sammlung österreichischer Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Nun wird die Sammlung in der Dauerausstellung "Hot Questions. Cold Storage." neu präsentiert.
EDGAR TEZAK. Project to Infinity
Der österreichische Maler, Grafiker und Keramiker Edgar Tezak stellt erstmals in Wien im tresor des Bank Austria Kunstforum aus. In unserem Filmbeitrag "Edgar Tezak. Project to Infinity“ geben der Künstler und die Kuratorin Lisa Ortner-Kreil Einblick in sein sechzig Meter langes, raumgreifendes Bildprogramm.
EDVARD MUNCH. Im Dialog
Die Albertina in Wien setzt in ihrer neuen Ausstellung den norwegischen Künstler Edvard Munch in Dialog mit Künstler*innen unserer Zeit. In der großen Schau bringt das Museum nicht nur eine umfassende Retrospektive Edvard Munchs, sie setzt sie auch in Bezug zu Hauptwerken von Georg Baselitz, Andy Warhol, Miriam Cahn, Peter Doig, Marlene Dumas, Tracey Emin und Jasper Johns.
DAVID HOCKNEY. Insights
Arbeiten des Künstlers David Hockney zeigt das Bank Austria Kunstforum in Wien. Wir haben die Kuratorin der Ausstellung Bettina M. Busse gebeten uns einen ersten Einblick in die Schau dieses außergewöhnlichen Künstlers zu geben.
NATALIA SIMONOVA. Anerkennungspreisträgerin STRABAG Artaward International 2021
Ein Interview mit Natália Šimonová, Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2021 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
EDVARD MUNCH. Im Dialog. Teaser
Als Einstimmung auf die kommende Ausstellung "Edvard Munch. Im Dialog" erzählt Albertina Kuratorin Antonia Hoerschelmann von der Einfluss nehmenden Kraft von Munchs Werk auf die Kunst unserer Zeit.
MARCIN ZAWICKI. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2021
Ein Interview mit Marcin Zawicki, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2021 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
MICHELA GHISETTI. Eine Retrospektive im Albertina Museum
In diesem Filmbeitrag führen Albertina Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder und die Kuratorin Antonia Hoerschelmann durch die Ausstellung und das beeindruckend vielfältige Werk der Künstlerin Michela Ghisetti.
MARTIN NOËL. Die Retrospektive
Das Œuvre von Martin Noël steht im Fokus einer soeben eröffneten Retrospektive in der Basteihalle der Wiener Albertina. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt
LETIZIA WERTH. Talking Rooms
Letizia Werth nähert sich in ihrer jüngsten Serie großformatiger Arbeiten den Räumen Sigmund Freuds in der Berggasse in Wien an. Erstmals zu sehen sind diese mit Graphit und Tusche auf Leinwand ausgeführten Arbeiten in der Galerie C.A. Contemporary in Wien.
ROBERT GABRIS. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2021
Ein Interview mit Robert Gabris, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2021 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
ALBERTINA TOURS & TALKS: Hubert Scheibl und Antonia Hoerschelmann führen durch die Ausstellung
Kuratorin Antonia Hoerschelmann und der Künstler Hubert Scheibl führen gemeinsam durch die Ausstellung "Seeds of Time" des Künstlers in der Albertina.
DIE KUNST DER ANEIGNUNG. Albertina Modern Direktorin Angela Stief im Gespräch mit Thomas Edlinger und Guido Kucsko
Kunst von anderen nochmals aufzunehmen und zu reinszenieren hat in der Gegenwartskunst Tradition. Der Fachbegriff dazu lautet Appropriation-Art oder auch Aneignungskunst. Was es damit auf sich hat und welche Fragen diese Kunst aufwirft besprechen Albertina Modern Direktorin Angela Stief, der künstlerische Leiter des Donaufestival Krems Thomas Edlinger und Anwalt und Künstler Guido Kucsko anhand von Beispielen in der Albertina Modern Ausstellung "The 80s. Die Kunst der achtziger Jahre".
PAUL FLORA. Zeichnungen
Paul Flora, vielen Bekannt als langjähriger Karikaturist der Wochenzeitung "Zeit" hat nicht nur ein großes zeichnerisches Oeuvre hinterlassen, er selbst hat sich auch und vor allem als Zeichner verstanden. In der Albertina ist nun eine umfassende Retrospektive zum zeichnerischen Werk des Tiroler Künstlers zu sehen.
REBECCA HORN. Die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien
Blut spuckende Gewehre; wehklagende Stimmen aus einemTrümmerfeld, Hämmerchen, die auf ihr Spiegelbild hacken; Federn, die sich langsam drehen, ein Quecksilberfluss bildet immer neue Gestalten: Rebecca Horn zählt zu den vielseitigsten Konzeptkünstlerinnen ihrer Generation. Das Bank Austria Kunstforum Wien widmet ihr die erste umfassende Werkschau in Österreich seit 30 Jahren.
SAMUEL PAUČO. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2021
Ein Interview mit Samuel Paučo, Anerkennungspreisträger des STRABAG Artaward International 2021 anlässlich der Preisverleihung im STRABAG Kunstforum.
THE 80S. Die Kunst der 80er Jahre
Nach der Konzeptkunst und anderen theorielastigen Kunstströmungen der 1960er und -70er werden die 1980er in der Kunstgeschichte zumeist als die Dekade der Wiederentdeckung der Malerei betrachtet. Nun widmet die Albertina Modern in der von Angela Stief kuratierten Schau der bildenden Kunst der 80er Jahre eine Ausstellung und erforscht die Wirkmächtigkeit der Kunst der 80er für die Kunst heutiger Zeit.
TIZIAN. Schönheit – Liebe – Poesie
Die Frauenbilder Tizians und seiner venezianischen Zeitgenossen des sechzehnten Jahrhunderts rückt das Kunsthistorische Museum in seiner Jubiläumsschau anlässlich seines 130 jährigen Bestehens im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei gibt es nicht nur prachtvolle Werke von Tizian, Tintoretto, Giorgione und vielen anderen zu sehen, der/die interessierte Besucher*in wird auch die Gründe für das Entstehen eines neuen Frauenbildes Anfang des sechzehnten Jahrhunderts in Erfahrung bringen.
MIRJAM BAKER. Staub
Mirjam Baker zeigt im tresor des Bank Austria Kunstforum in Wien unter dem Titel "Staub" arbeiten, die sich um vibrierende Farbwelten drehen. Die von der in Köln lebenden Künstlerin entwickelten Farbräume haben geradezu magnetische Anziehungskraft. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
PETER PONGRATZ. Feine Salonkunst für das bürgerliche Wohnzimmer.
Anlässlich der Ausstellung "Feine Salonkunst für das bürgerliche Wohnzimmer." haben wir den Künstler Peter Pongratz im STRABAG Kunstforum zu einem Gespräch mit Julia Schuster und Tanja Skorepa getroffen. Dabei ging es über seinen Werdegang als Künstler, Inspirationsquellen und vieles mehr.
MODIGLIANI. Revolution des Primitivismus
Die Albertina widmet Amadeo Modigliani, dem mysteriösen Einzelgänger unter den Avantgardisten des frühen 20. Jahrhunderts, eine Retrospektive und verhandelt dabei den Einfluss archaischer und inigener Kunst auf den Stil Modiglianis und seiner Pariser Künstlerkollegen wie etwa Picasso, Brancusi und Derain. Kuratiert wurde die Schau von Marc Restellini und Gunhild Bauer.
SCHIELE UND DIE FOLGEN
Ausgehend von einundzwanzig Selbstbildnissen Egon Schieles befragt die Albertina Modern Ausstellung "Schiele und die Folgen" die Wirkmächtigkeit seines Werkes auf die zeitgenössische Kunst. Kuratiert von Elisabeth Dutz finden wir Aspekte seiner Kunst wieder in den Arbeiten Arnulf Rainers und des Wiener Aktionismus, aber auch bei Maria Lassnig, Georg Baselitz oder Cindy Sherman.
HUBERT SCHEIBL. Seeds of Time
Hubert Scheibl ist derzeit eine Einzelausstellung in der Basteihalle der Albertina gewidmet. Unter dem Titel "Seeds of Time" werden frühere Werke mit ganz neuen Malerei-Serien und erstmals in Österreich auch Objekten gemeinsam ausgestellt. Der Film gibt Einblick in die von Antonia Hoerschelmann kuratierte Ausstellung und zeigt ein Gespräch von Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder mit dem Künstler.
EGON SCHIELE. Aus der Restaurierungsabteilung der Albertina
Die Papierarbeiten Egon Schieles waren nicht nur für die Zeitgenossen Schieles eine Herausforderung, sie sind es auch für die Restauratoren heutiger Zeit, denn es handelt sich um sehr fragile Arbeiten. Anlässlich der kommenden Albertina Modern Ausstellung "Schiele und die Folgen" haben wir für die Serie "Museum in A Nutshell" die Restauratorin Karine Bovagnet in der Albertina besucht und um Einblick in den Restaurierungsprozess gebeten.
TATIANA BILBAO ESTUDIO
Dass es möglich ist, nachhaltige und sozial engagierte Architektur mit ästhetischem Anspruch zu vereinen, zeigt die Ausstellung über das Werk der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao im Architekturzentrum Wien.
AMERICAN PHOTOGRAPHY
Mit knapp 200 Werken aus den Jahren 1930 bis 2000 zeigt die Albertina in Wien eine der größten Ausstellungen amerikanischer Fotografie in Mitteleuropa. Die von Kurator Walter Moser und Co-Kuratorin Anna Hanreich gestaltete Schau zeichnet mit herausragenden Arbeiten ein fotografisches Bild eines vielschichtigen und widersprüchlichen Landes.
AMEDEO MODIGLIANI. Weiblicher Halbakt, 1918, Sammlung Batliner
Amedeo Modigliani, geboren in Livorno, gilt heute als einer der teuersten Künstler der Moderne. Anlässlich der kommenden Ausstellung "Modigliani. Revolution des Primitivismus" im Albertina Museum in Wien, stellt Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder den Künstler und die Grundzüge seiner Kunst am Werk "Weiblicher Halbakt" (1918) aus der Sammlung Batliner vor.
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 5. Nach der Natur - Vom Hasen und anderem Getier
Vor 550 Jahren wurde Albrecht Dürer, jenes Künstlergenie der Renaissancezeit geboren. Christof Metzger, Chefkurator der Albertina, hat dies zum Anlass genommen, uns das aus dem Leben Dürers zu beantworten, was wir schon immer wissen wollten. Daraus ist eine fünfteilige Serie entstanden. Der fünfte und letzte Teil handelt von Rhinozeros und Co, allesamt Meisterwerke aus dem Albertina Museum.
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 4. Von Inspirationen, Vorbildern und Nachahmern
Vor 550 Jahren wurde Albrecht Dürer, jenes Künstlergenie der Renaissancezeit geboren. Christof Metzger, Chefkurator der Albertina, hat dies zum Anlass genommen, uns das aus dem Leben Dürers zu beantworten, was wir schon immer wissen wollten. Daraus ist eine fünfteilige Serie entstanden. Der vierte Teil handelt davon, wer und was Dürer inspiriert hat, und auch jenen, die sich der (unrechtmäßigen) Kopie des schon damals berühmten Künstlers verschrieben.
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 3. "Mein Agnes" oder Frau Dürer
Vor 550 Jahren wurde Albrecht Dürer, jenes Künstlergenie der Renaissancezeit geboren. Christof Metzger, Chefkurator der Albertina, hat dies zum Anlass genommen, uns das aus dem Leben Dürers zu beantworten, was wir schon immer wissen wollten. Daraus ist eine fünfteilige Serie entstanden. Der dritte Teil handelt von Frau Dürer, ihrer Rolle im Leben Dürers und in seinem Kunstgeschäft.
FRANZ HUBMANN. Künstlerporträts. Die Schenkung Helmut Klewan
Von Pablo Picasso bis Andy Warhol, von Oskar Kokoschka bis Arnulf Rainer, der Fotograf Franz Hubmann hat sie alle porträtiert. Anlässlich der Schenkung von über hundert Fotoporträts durch den Sammler und ehemaligen Galeristen Helmut Klewan an die Albertina in Wien stellt das Museum in seiner Tietze Gallery die Arbeiten des österreichischen Fotografen aus.
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 2. Der Goldschmied und die Kunst
Vor 550 Jahren wurde Albrecht Dürer, jenes Künstlergenie der Renaissancezeit geboren. Christof Metzger, Chefkurator der Albertina, hat dies zum Anlass genommen, uns das aus dem Leben Dürers zu beantworten, was wir schon immer wissen wollten. Daraus ist eine fünfteilige Serie entstanden. Der zweite Teil handelt vom angehenden Goldschmied Dürer und seiner Kunst.
STRABAG Artaward International 2021. Preisverleihung
Der STRABAG Artaward International wird seit 1994 für Künstlerinnen und Künstler bis 40 Jahre in den Bereichen Malerei und Zeichnung ausgeschrieben. Unser Filmbeitrag zeigt die feierliche Preisvergabe vom 17.06.2021 und Eindrücke zur Ausstellung mit den Werken der prämierten Künstlerinnen und Künstler.
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER DÜRER WISSEN WOLLTEN. Teil 1. Von Vater und Sohn
Vor 550 Jahren wurde Albrecht Dürer, jenes Künstlergenie der Renaissancezeit geboren. Christof Metzger, Chefkurator der Albertina, hat dies zum Anlass genommen, uns das aus dem Leben Dürers zu beantworten, was wir schon immer wissen wollten. Daraus ist eine fünfteilige Serie entstanden. Der erste Teil handelt von Vater und Sohn.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Gelitin im Gespräch mit Albertina Modern Chefkuratorin Angela Stief
Die Künstlergruppe Gelatin oder auch Gelitin gilt als Garant für eine Kunst, die die Besucher polarisiert. Derzeit zeigt die Albertina Modern im Kontext der Ausstellung "Wonderland" einige Plastilinarbeiten der Künstlergruppe. Nun hat Albertina Chefkuratorin Angela Stief Wolfgang Gantner und Tobias Urban von Gelitin zu einem Gespräch in der Ausstellung getroffen. Erfahren Sie mehr über die Kunst von Gelitin im aktuellen Albertina Modern talk.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Raphael Rosenberg und Achim Gnann über Rembrandts Landschaftszeichnungen
Albertina Kurator Achim Gnann hat ein neues Buch verfasst über die Landschaftszeichnungen des niederländischen Barockmeister Rembrandt. Im Gespräch mit Raphael Rosenberg von der Universität Wien werden das Buch und die Erkenntnisse Gnanns in Hinblick auf Rembrandts zeichnerisches Landschaftswerk vorgestellt.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Xenia Hausner im Gespräch mit Albertina Kuratorin Elsy Lahner
Xenia Hausner widmet sich in ihrer Malerei den Facetten des menschlichen Daseins, dass es motivisch zumeist von Frauen verkörpert wird sei der Tatsache geschuldet, dass ihrer Ansicht nach Frauen kunstfähiger sind, sagt Xenina Hausner im Gespräch mit Albertina Kuratorin Elsy Lahner. Erfahren Sie mehr über die Kunst Xenia Hausner im Albertina talk anlässlich ihrer Ausstellung "True Lies".
ARAKI. "Ich-Fotografie" in der Albertina Modern
Viele Kunstfreunde verbinden den Namen des Fotografen Nobuyoshi Araki (*1940) vor allem mit pornografischen Aufnahmen von Bondage, von Sex und von Bondage-Sex. In der von Walter Moser kuratierten Schau in der Albertina Modern geht es jedoch um die "Ich-Fotografie" Arakis – Kurator Moser zufolge die wesentlichste Leistung des japanischen Fotografen.
WONDERLAND. Eröffnung und Ausstellungseinblick aus der Albertina Modern
"Wonderland" - Faszinierende Konfrontationen und Kontraste herausragender künstlerischer Positionen sind bis 19. September 2021 in der Albertina Modern am Karlsplatz zu sehen. In unserem Filmbeitrag geben Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder und Albertina Modern Chefkuratorin Angela Stief Einblicke in die Ausstellung.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder im Gespräch mit dem Künstler Jakob Gasteiger
In unserem Beitrag aus der Albertina Serie "Tours & Talks" besucht Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder den Künstler Jakob Gasteiger in seinem Atelier und spricht mit ihm über seine künstlerische Entwicklung, Einflüsse und Charakteristika seiner Kunst.
STADT UND LAND ZWISCHEN TRAUM UND REALITÄT. Eine Führung durch die Ausstellung aus dem Albertina Museum
Mit 170 Werken aus eigenen Beständen zeigt die Albertina ein grandioses Panorama aus fünf Jahrhunderten Stadt- und Landschaftsansichten, manche der Arbeiten waren seit Jahrzehnten nicht öffentlich zu sehen. In unserem Eröffnungsfilm begleiten uns Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder, Chefkurator Christof Metzger, Kuratorin Eva Michel durch ein halbes Jahrtausend Landschaftsmalerei und eröffnet Kunststaatssekretärin Andrea Mayer die Ausstellung.
XENIA HAUSNER. True Lies. Ausstellungseröffnung aus dem Albertina Museum
Ambivalente Inszenierungen, konkret und doch ungreifbar: Xenia Hausners geheimnisvolle Figuren stellen sich derzeit in der Albertina dem Blick des Betrachters. In unserem Eröffnungsfilm begleiten uns Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder und Kuratorin Elsy Lahner durch das Werk der Künstlerin und wir werden auch erfahren, was den Österreichischen Bundespräsidenten Alexander van der Bellen am Werk der Künstlerin fasziniert.
FLORINA LEINSS. Online Eröffnung zur Ausstellung "Split Sight" im STRABAG Kunstforum.
Florina Leinß ist Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2020. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten der Preisträgerin. Wir haben für Sie die online Eröffnung im STRABAG Kunstforum festgehalten.
JAKOB GASTEIGER. Post-radikale Malerei in der Albertina
Jakob Gasteiger gehört zwar zur Generation der als "Neue Wilde" bezeichneten Maler, doch seine Kunst ist radikal anders, weder gestisch noch figurativ. Der Maler setzt sich mit Farbe auseinander, macht dabei den Unterschied zwischen "paint" und "color" - ihm geht es um "paint" also um die Materialität. Nun widmet die Albertina dem Maler eine Retrospektive unter dem Titel "Post-radikale Malerei". Worauf diese Zuschreibung baut und einen Einblick in die Ausstellung gibt uns Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder.
SOPHIE GOGL. Online Eröffnung zur Ausstellung "Asche" im STRABAG Kunstforum
Sophie Gogl ist Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2020. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten der Preisträgerin. Wir haben für Sie die online Eröffnung im STRABAG Kunstforum festgehalten.
RAFFAEL. Vom ersten Entwurf zum fertigen Bild. Aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell"
Der neueste Beitrag aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell" entführt uns in die Tiefen der künstlerischen Arbeit des Renaissance Genies Raffael. Mit welchen Schritten er seine Werke akribisch vorbereitet erklärt uns Albertina Kurator Achim Gnann.
DANIEL SPOERRI. Gespräch im Atelier und Ausstellungsschau im Bank Austria Kunstforum
Tänzer, Poet, Koch, Regisseur, Ethnologe, Sammler und Kurator, Choreograph und Performer - seine Werke befinden sich in den großen Museen der Welt. Dem 91 jährigen Schweizer Künstler Daniel Spoerri ist im Bank Austria Kunstforum derzeit eine umfassende Retrospektive gewidmet.
BORJANA VENTZISLAVOVA. We/re nature im tresor des Bank Austria Kunstforum Wien
In der von Lisa Ortner-Kreil kuratierten Ausstellung We/re nature im tresor des Bank Austria Kunstforums zeigt die österreichisch-bulgarische Künstlerin Borjana Ventzislavova neben Fotografie auch eine Objekt- und Lichtinstallation sowie die brandneue filmische Arbeit We The Nature.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder im Gespräch mit Sammler Prof. Karlheinz Essl
Die Serie Tours & Talks des Albertina Museums gibt uns Zeit in längeren Filmbeiträgen in verschiedene Themen einzutauchen oder Personen und ihr Schaffen im Umfeld der Kunst besser kennen zu lernen. Diesmal hat Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder den Kunstsammler Karlheinz Essl getroffen, um mit ihm über seine Sammlertätigkeit zu sprechen.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Sonja Gangl im Gespräch mit Elsy Lahner
Die Serie Tours & Talks des Albertina Museums gibt uns Zeit in längeren Filmbeiträgen in die Kunst einer Ausstellung oder die Arbeit eine*r bestimmten Künstler*in einzutauchen. Diesmal hat Albertina Kuratorin Elsy Lahner die Künstlerin Sonja Gangl eingeladen, um über ihre großformatigen Zeichnungsarbeiten zu sprechen.
PABLO PICASSO. Schlafende Trinkerin. Eine Bildbesprechung mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder
"All Eyes on" richten wir in der neuesten Bildbesprechung mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröderauf auf „Die Schlafende Trinkerin“ von Pablo Picasso. Im Fokus steht eine Frau, in sich versunken an einem Cafehaustisch sitzend, die ganze Szenerie ist in ein nächtliches Blau gehüllt.
CLAUDE MELLAN. Kopf eines Satyrs & Der Schleier der Veronika. Bildbetrachtung mit Albertina Kuratorin Laura Ritter.
Gemeinsam mit Albertina Kuratorin Laura Ritter richten wir All Eyes On zwei völlig außergewöhnliche Arbeiten aus dem siebzehnten Jahrhundert des französischen Künstlers Claude Mellan.
BIRKE GORM. Online Eröffnung zur Ausstellung "Labour Chest" im STRABAB Kunstforum
Birke Gorm ist Anerkennungspreisträgerin des STRABAG Artaward International 2020. Nun zeigt das STRABAG Kunstforum neueste Arbeiten der Preisträgerin. Wir haben für Sie die online Eröffnung im STRABAG Kunstforum festgehalten.
PABLO PICASSO. Frau mit grünem Hut. Bildbesprechung mit Klaus Albrecht Schröder
Im Filmbeitrag "Frau mit grünem Hut" aus der Serie "All Eyes On" aus dem Albertina Museum erzählt uns Direktor Klaus Albrecht Schröder mehr über die Farb- und Motivwahl Picassos für dieses Bild.
WIE KOMMT EIN KUNSTWERK INS MUSEUM? Die Erweiterung der Sammlung
Wie kommt ein Kunstwerk ins Museum? Antonia Hoerschelmann, Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im Albertina Museum in Wien, zeigt uns die Möglichkeiten, wie ein Kunstwerk in die Sammlung der Albertina gelangt.
FRANZ SEDLACEK. Winterlandschaft. Bildbetrachtung durch Gottfried Helnwein
Im Filmbeitrag aus der Serie "All Eyes On" aus dem Albertina Museum erzählt uns der Maler Gottfried Helnwein von seinen Eindrücken, die das Bild "Winterlandschaft" des österreichischen Malers Franz Sedlacek bei ihm hinterlässt.
WIE ERKENNE ICH EINE FÄLSCHUNG? Kopie oder Original: Raffael?
Zwei Arbeiten Raffael, doch eine davon ist eine Kopie ... aber welche? Lassen Sie sich von Achim Gnann, Kurator an der Albertina und Experte für die Italienische Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts in die Geheimnisse, wie man die feinen Unterschiede zwischen Original und Kopie erkennen kann, einweihen.
FRANZ SEDLACEK. Abendlandschaft & Lied in der Dämmerung. Bildbesprechung durch Gottfried Helnwein
"Abendlandschaft" und "Lied in der Dämmerung" sind zwei Arbeiten des Künstlers Franz Sedlacek, die dem magischen Realismus zugeordnet werden. Im Filmbeitrag aus dem Albertina Museum erzählt uns der Maler Gottfried Helnwein von seinem Zugang zu den beiden Arbeiten.
BODEN FÜR ALLE. Wie wir mit unserem wertvollen Gut umgehen ... aus dem Architekturzentrum Wien
Boden ist ein kostbares und zusehends auch seltenes Gut. In seiner neuen Ausstellung "Boden für Alle" blickt das Architekturzentrum Wien aus ganz verschiedenen Blickwinkeln auf das Thema und folgt Fragen: Wie gehen wir mit unserem Boden um? Weshalb gehen wir so mit unserem Boden um? Und, was bedeutet das für uns und zukünftige Generationen? Ein CastYourArt Film, angelegt als Führung durch und Präsentation der neuen Ausstellung.
MIKE KELLEY. Kandor 13
Was verbindet Batman und Mike Kelley? Batmans Heimatstadt "Kandor" als Synonym für Erinnerung und die Unerreichbarkeit dessen, was vergangen ist. Elsy Lahner, Kuratorin im Albertina Museum spricht über das Werk Kandor 13 von Mike Kelley.
MAX BECKMANN. Selbstbildnis im Hotel. Bildbesprechung durch Gottfried Helnwein
Im Filmbeitrag aus dem Albertina Museum spricht der Maler Gottfried Helnwein über das Selbstporträt "Selbstbildnis im Hotel" des Künstlers Max Beckmann.
VALIE EXPORT. Body Sign Action
VALIE EXPORT gehört zu den berühmtesten österreichischen Künstlerinnen der Nachkriegsgeschichte. In unserem Filmbeitrag skizziert ALBERTINA MODERN Chefkuratorin Angela Stief die charakteristika ihrer Kunst ausgehend vom Werk "Body Sign Action".
ECHT ODER FAKE? Am Beispiel Albrecht Dürers.
Albrecht Dürer gehörte schon zu Lebzeiten zu den Superstars der Kunstwelt. Entsprechend oft wurden seine Werke auch kopiert oder gefälscht. Albertina Chefkurator führt uns dies an drei Originalen und drei Fälschungen von Dürer Werken vor.
KIKI KOGELNIK. Outer Space
Ausgehend von der Arbeit "OUTER SPACE" gibt uns Angela Stief, Chefkuratorin der ALBERTINA MODERN, Einblick in das Werk der Pop Art Künstlerin Kiki Kogelnik und ihre Zeit.
WARUM HAT DER DÜRER-HASE SO LANGE OHREN?
Nicht jeder Künstler steht auf gutem Fuß mit den Proportionen, aber Albrecht Dürer ...?
Albertina Chefkurator Christof Metzger hat uns mitgenommen in den Tresor der Albertina und erzählt uns, was es auf sich hat mit den langen Ohren des Dürer Hasen.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #10 Franz West und Skulptur
Im letzten Filmbeitrag der zehnteiligen Serie über die ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980" widmet sich CastYourArt dem künstlerischen Schaffen des Ausnahmekünstlers Franz West sowie der Entwicklung der Skulptur im Österreich der ersten drei Nachkriegsjahrzehnte. Interviewt wurden Elisabeth Dutz und Berthold Ecker, Kurator*innen der Ausstellung.
GERHARD RICHTER. Landschaft
Unter dem Titel „Landschaft“ bringt das Bank Austria Kunstforum Wien Gerhard Richter mit einer Landschaftsbild-Retrospektive nach Wien – die bisher größte Ausstellung, die ausschließlich Gerhard Richters Landschaften gewidmet ist. CastYourArt hat die Kurator*innen der Ausstellung Lisa Ortner-Kreil und Hubertus Butin interviewt und ein Ausstellungsporträt gestaltet.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #9 Feministische Avantgarde
Den Fokus auf die patriarchale Gesellschaft und ihre Einschränkungen richtend suchten die Künstlerinnen der feministischen Avantgarde nach einer neuen visuellen und gestischen Sprache. In unserem CastYourArt Filmbeitrag aus der ALBERTINAmodern Ausstellung "The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980" gibt Chefkuratorin Angela Stief Einblick in die Arbeiten und die Charakteristika feministischer Kunst aus Österreich
DIE FRÜHE RADIERUNG. VON DÜRER BIS BRUEGEL. Albertina Chefkurator Christof Metzger führt durch die Ausstellung
Das fünfzehnte und sechzehnte Jahrhundert stehen für eine Revolution in der Kunst und in den bildgebenden Medien, denn in diese Zeit fiel die Erfindung unterschiedlicher Drucktechniken. Im CastYourArt Filmbeitrag führt Christof Metzger durch die Albertina Ausstellung „Die frühe Radierung. Von Dürer bis Bruegel" und gibt Einblick in jene ersten Jahrzehnte der Entwicklung der Drucktechnik, die den Beginn des Bildes als Massenmedium markieren.
MY GENERATION. Die Sammlung Jablonka
2019 hat der deutsche Kunsthändler, Galerist und Kurator Rafael Jablonka seine 420 Werke umfassende Kunstsammlung in eine an der Albertina verankerte Stiftung eingebracht. Anlässlich der Ausstellung "My Generation. Die Sammlung Jablonka" haben wir den Sammler sowie Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder interviewt und ein Ausstellungsporträt gestaltet.
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2020. Ausstellungsansichten
Zum 25. Mal wird heuer der STRABAG Artaward International vergeben, der höchstdotierte österreichische Kunstpreis für junge Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei und Zeichnung. CastYourArt hat einen kurzen visuellen Eindruck von der Gemeinschaftsausstellung der Gewinner in der STRABAG Artlounge gedreht und für Sie veröffentlicht.
ALBERTINAmodern. Die Entstehung eines neuen Museums
Mit der ALBERTINAmodern hat Wien ein neues Museum für moderne Kunst erhalten. Im CastYourArt Filmbeitrag erfahren Sie mehr über die Vision für das neue Museum und über den aufwändigen Restaurierungsprozess des historischen Künstlerhaus Gebäudes, das die ALBERTINAmodern beherbergt.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #8 Art Brut
Die Art Brut der österreichischen Nachkriegsgeschichte ist vor allem mit einem Ort und einem Namen verbunden - der ehemaligen Nervenheilanstalt Gugging und dem dort tätigen Psychiater Leo Navratil. CastYourArt hat im #8 Beitrag zur Eröffnungsausstellung "The Beginning" in der ALBERTINAmodern die Kuratorin Brigitte Borchhardt-Bierbaumer zur Kunst der Kunst-Outsider interviewt.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #7 Geometrische Abstraktion
Konstruktivistische, konkrete und auch kinetische Werke finden sich in der Nachkriegskunst Österreichs vor allem ab den sechziger und siebziger Jahren. Im CastYourArt Ausstellungsporträt aus der Eröffnungsausstellung der ALBERTINAmodern gibt die Kuratorin Angela Stief Einblicke in die Werke und die Charakteristika dieser Kunstrichtung.
ALBERTINA TOURS & TALKS. Durch die Ausstellung Wilhelm Leibl führt Chefkurator Christof Metzger
Teil 1 der Albertina Filmserie TOURS & TALKS. Albertina Chefkurator Christof Metzger führt durch die Ausstellung "WILHELM LEIBL. Gut sehen ist alles!".
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #6 Pop Art
Die Popkunst, als eine das moderne Leben widerspiegelnde Kunst, nimmt den Geschmack des Volkes auf. Doch gerade die Protagonist*innen der Popkunst aus Österreich, erzählt uns Kuratorin Angela Stief, zeigen mit ihren Arbeiten Vorbehalte gegenüber der Konsumkultur, die für die Entstehung der Popkunst unabdingbar ist. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus der ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning. Kunst in Österreich. 1945 bis 1980".
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #5 Wiener Aktionismus
Unter den zeitgenössischen Kunstrichtungen, die sich in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg entwickeln konnten, gehört der Wiener Aktionismus mit seinen Protagonisten zu den bekanntesten und auch international anerkanntesten. CastYourArt hat im #5 Beitrag zur Eröffnungsausstellung "The Beginning" in der ALBERTINAmodern die Kuratorin Brigitte Borchhardt-Bierbaumer zu dieser Kunstrichtung interviewt.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #4 Abstrakte Kunst
Mit ihren abstrakten Arbeiten gelingt österreichischen Künstlern in den Nachkriegsjahren innerhalb kürzerster Zeit der Eintritt in die internationale Avantgarde. ALBERTINAmodern Kuratorin Antonia Hoerschelmann führt in unserem Beitrag durch die Ausstellung "THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980" und zeigt dabei die wesentlichen künstlerischen Merkmale und Protagonist*innen abstrakter Kunst in Österreich auf.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #3 Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den Werken der Künstler
Die österreichische Nachkriegskunst thematisiert die Greuel der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus und des Krieges in ihren Werken. Die ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung macht dies eindrücklich sichtbar wie Film #3 der CastYourArt Serie zur Ausstellung zeigt.
CLAUDE MONET. Teaser zur Albertina Ausstellung
Das Flüchtige, sich ständig Verändernde, die Wechsel des Lichts, der Atmosphäre und der Jahreszeiten: Claude Monet (1840-1926) gelang es wie kaum einem anderen Künstler, die Wahrnehmung flüchtiger Augenblicke in Malerei zu übertragen. Nun zeigt die Albertina in Wien eine Retrospektive seines Schaffens. Eine Ausstellungsankündigung von CastYourArt.
ALFONS HAIDER. Über Keith Haring im Albertina Museum
Schon als Alfons Haider die Kunst von Keith Haring in New York sah, war er von ihrer visionären Kraft beeindruckt. Nun, wo die Albertina die Arbeiten von Keith Haring in einer großen Retrospektive in Wien zeigt haben wir Alfons Haider als Botschafter der Aids Hilfe Wien um ein Interview zu Keith Haring gebeten.
NURIEL MOLCHO. Über street-art Künstler Keith Haring im Albertina Museum
Keith Haring hat mit seiner Kunst im öffentlichen Raum als Graffiti Künstler begonnen und es von dort in die großen Museen der Welt geschafft. So ist er ein Vorbild für viele Künstler geworden. Wir haben anlässlich der Ausstellung "Keith Haring" im Albertina Museum in Wien Nuriel Molcho vom Neni am Naschmarkt besucht und über Graffiti Kunst und Haring gesprochen.
MAX WEILER. Die Schenkung im Albertina Museum
Max Weiler zählt zu den wichtigsten und produktivsten Zeichnern seiner Generation. In mehr als siebzig Jahren künstlerischer Arbeit entstand ein knapp 3.500 Arbeiten umfassendes zeichnerisches Werk, das in so gut wie allen Formaten und Techniken seinen Ausdruck fand.
Max Weiler und die Albertina verbindet eine lange und fruchtbare Beziehung. Seit dem Beginn der 1950er-Jahre wurden kontinuierlich Papierarbeiten angekauft, 2011 wurde in einer Retrospektive erstmals das zeichnerische Werk in seiner ganzen Tiefe und Vielfalt vorgestellt. Yvonne Weiler hat der Albertina nun eine Schenkung von 17 Werken übergeben.
CHAGALL UND MALEWITSCH. Zwei große Künstler der russischen Avantgarde
Marc Chagall und Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch zählen zu den bedeutendsten Vertretern der russischen Avantgarde. Im CastYourArt Filmbeitrag führt Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder im Zuge der Ausstellung "Chagall bis Malewitsch. Die russischen Avantgarden." durch die Geschichte der beiden Künstler und zeigt auf was die beiden verbindet und trennt.
CINO ZUCCHI ARCHITETTI. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Cino Zucchi von Cino Zucchi Architetti über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur geführt.
EDVARD MUNCH. Druckgrafische Experimente
Kuratiert von Dieter Buchhart sind im Museum Albertina in Wien in zehn Sälen der Propter Homines Halle über 100 druckgrafische Werke, Leihgaben eines anonym gebliebenen privaten Sammlers, zu sehen, die die immense Experimentierfreudigkeit des norwegischen Künstlers Edvard Munch belegen. Im CastYourArt Filmbeitrag führt Kurator Dieter Buchhart durch die druckgrafische Arbeit Munchs.
EDGAR DEGAS. Sich waschende Frauen
Anlässlich der Albertina Ausstellung "Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay" spricht Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder über die meisterhaften Pastelle des Künstlers Edgar Degas.
CINO ZUCCHI ARCHITETTI. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Cino Zucchi von Cino Zucchi Architetti über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur geführt.
LACATON & VASSAL ARCHITECTES. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Jean Philippe Vassal von Lacaton & Vassal Architectes über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur produziert.
VON BALLMOOS KRUCKER ARCHITEKTEN. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Thomas von Ballmoos von Von Ballmoos Krucker Architekten über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur geführt.
ATELIER KEMPE THILL ARCHITECTS AND PLANNERS. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Saskia Hermanek von Atelier Kempe Thill Architects and Planners über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur geführt.
HILD UND K ARCHITEKTEN. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Philipp Brunke von Hild und K Architekten über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur produziert.
HELEN & HARD. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Siv Helene Strangeland von Helen & Hard über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur geführt.
BEVK PEROVIC ARHITEKTI. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
Anlässlich der Ausstellung "aspern INTERNATIONAL" im Architekturzentrum Wien hat CastYourArt dieses Interview mit Matija Bevk von Bevk Perovic arhitekti über den Städtebau in Wien und die Herausforderungen zeitgenössischer Architektur geführt.
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #2 Der Phantastische Realismus und Friedensreich Hundertwasser
Am Beginn der Kunst in Österreich nach der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten steht die »Wiener Schule des Phantastischen Realismus« als eine sehr bekannte Kunstströmung. Friedensreich Hundertwasser wiederum ist jener österreichische Nachkriegskünstler, dem als erstem internatiale Anerkennung zu Teil wurde. Beiden ist im CastYourArt Ausstellungsporträt aus der ALBERTINAmodern dieser Filmbeitrag gewidmet.
BALKRISHNA DOSHI. Architektur für den Menschen
Dem 2018 mit dem Pritzker Preis ausgezeichneten indischen Architekten Balkrishna Doshi widmet das Architekturzentrum Wien eine Personale. In unserem Beitrag führt Angelika Fitz, Direktorin des Architekturzentrums Wien, durch die sechs Jahrzehnte seines Schaffens umspannende Schau. Ein Ausstellungsporträt von CastYourArt
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #1 Überblick
Im ersten von zehn CastYourArt Filmbeiträgen zur ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning" gibt Direktor Klaus Albrecht Schröder einen Überblick über die Grundzüge der Kunst aus Österreich nach 1945 und damit auch über die Verbindungslinien zwischen den in dieser Eröffnungsschau gezeigten Werken.
RAPHAEL RENAUD. Tumult und Stille
Raphael Renaud hat sich in seiner Malerei den Großstädten und den Wäldern dieser Welt verschrieben. Tumult und Stille heißt deshalb nicht nur unser CastYourArt Künstlerporträt, sondern auch seine kommende Ausstellung, die bei C.A. Contemporary in Wien am 23. April startet.
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019. Anerkennungspreisträger Markus Saile
Markus Saile arbeitet mit Rhythmen und Beziehungen, die im Bildfeld, zwischen den Arbeiten auf der Wand sowie im Verhältnis zur räumlich-architektonischen Situation entstehen.
MICHAEL HOROWITZ. Stars der Kunstszene in der Fotografie
Vor vier Jahren widmete das Albertina Museum in Wien dem österreichischen Fotografen Michael Horowitz eine Schau mit Arbeiten aus zwei Jahrzehnten. Anlässlich seines Todes zeigen wir unseren Filmbeitrag mit Interviews mit diesem großartigen Fotografen.
VAN GOGH, CÉZANNE, MATISSE. Die Sammlung Hahnloser
Zwischen 1906 und 1936 legte ein kunstbegeistertes Schweizer Ehepaar, der Augenarzt Arthur Hahnloser und seine Frau Hedy, eine umfangreiche Sammlung impressionistischer Kunst von über 500 Kunstwerken an. Teile dieser Sammlung werden im Albertina Museum in Wien gezeigt.
NOW. COLLECTED #9 | #10. Im tresor des Bank Austria Kunstforum
NOW. collected #9 | #10 bildet den Abschluss des Ausstellungsformats collected, das im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien seit 2011 unter diversen thematischen Gesichtspunkten Werke aus der Bank Austria Kunstsammlung präsentiert.
THE CINDY SHERMAN EFFECT. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst
Wieviel nachfolgende Künstlergenerationen Cindy Shermans Pionierarbeit zu Fragen der Transformation und Identität verdanken, wird derzeit im Bank Austria Kunstforum bei der Ausstellung "The Cindy Sherman Effect. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst" offensichtlich.
WILHELM LEIBL. Gut sehen ist alles!
Wilhelm Leibl (1844–1900) gilt als einer der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts und als einer der wichtigsten Vertreter des Realismus. Dennoch blieb er für die Nachwelt ein „artist’s artist“ und ist heute nur mehr einem kleinen Kreis von Künstlern, Kuratoren und Sammlern bekannt. Dem will die Albertina mit ihrer Wilhelm Leibl Schau nun Abhilfe schaffen.
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019. Anerkennungspreisträgerin Maria Legat
Die Artlounge im STRABAG Haus widmt der STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 Anerkennungspreisträgerin Maria Legat eine Ausstellung. Ein Interview mit der Künstlerin
PIERRE BONNARD. Die Farbe der Erinnerung
Erstmals in Österreich wird nun im Bank Austria Kunstforum der Postimpressionist Pierre Bonnard (1867-1947) in einer beeindruckenden Retrospektive präsentiert.
A PASSION FOR DRAWING. Die Sammlung Guerlain aus dem Centre Pompidou Paris
Das Albertina Museum ermöglicht als erstes Museum im deutschsprachigen Raum Einblick in die Sammlung Guerlain, eine der wichtigsten Kollektionen für zeitgenössische Zeichnung.
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019. Anerkennungspreisträgerin Soli Kiani
Die Artlounge im STRABAG Haus widmet der STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019 Anerkennungspreisträgerin Soli Kiani eine Ausstellung. Ein Interview mit der Künstlerin.
ALFREDO BARSUGLIA. Take on me
„Häuser erzählen Geschichten. Ein Haus ist wie ein Symbol für eine Geschichte. Geschichten passieren in Häusern, meistens im Verborgenen hinter den Mauern.
KALTER KRIEG UND ARCHITEKTUR. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
Im Architekturzentrum Wien beleuchtet die Ausstellung "Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945" bisher wenig erforschte Aspekte der österreichischen und globalen Architekturgeschichte: Thema ist die 10-jährige Besatzungszeit und ihr Einfluss auf die Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des Landes.
ALBERTINAmodern. Mission statement
Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, gibt ein Mission Statement zum neuen Museum ALBERTINAmodern.
ALBERTINAmodern. Ein neues Museum entsteht
Christian Benedik, Koordinator der Restaurierungsarbeiten des historischen Künstlerhaus Gebäudes und Standort des neuen Museums ALBERTINAmodern im Interview über die Restaurierungsarbeiten.
ALBERTINAmodern. Kunstmäzen Hans Peter Haselsteiner
Kunstmäzen Hans Peter Haselsteiner über sein Engagement bei der Restaurierung und Adaptierung des historischen Künstlerhaus Gebäudes zu einem modernen Museumsbau und Heimstädte der ALBERTINAmodern.
ALBERTINAmodern. Die Kunst der Holzrestaurierung
Die ALBERTINAmodern, der zweite Standort des Albertina Museums, öffnet im historischen Künstlerhaus Gebäude. Interview mit Richard Addison, zuständig für die Holzrestaurierungen im historischen Ringstraßenbau.
ALBERTINAmodern. Die Renovierung des Prachtlusters
Die ALBERTINAmodern zieht im historischen Künstlerhausgebäude am Ring ein. Zuvor wird das Gebäude restauriert. Ein Interview mit Wolfgang Schwarzkogler, zuständig für die Renovierung des Prachtlusters.
ALBERTINAmodern. Von Farbe und Marmor
In unserem ALBERTINAmodern Film über die Restaurierung des Künstlerhaus Gebäudes erzählt Thomas Mahr von der Verwendung von Stuckmarmor und Stucco Lustro.
ALBERTINAmodern. Die Kunst der Vergoldung
Wie entsteht ein modernes Museum in einem historischen Bau? Wir haben Karl Kratochwil, zuständig für die Vergoldungen, zu seiner Restaurierungsarbeit im Künstlerhaus Gebäude, dem neuen Standort der ALBERTINAmodern interviewt.
ALBERTINAmodern. Terrazzo- und Mosaik-Meister Silvano Malano
Der Boden des historischen Künstlerhaus Gebäudes, dem neuen Standort der ALBERTINAmodern, war mit Mosaik und Terrazzo gefertigt. Silvano Malano erzählt uns wie er und sein Team diesen Boden renovieren.
JANO VASILKO. Bei C.A. Contemporary in Wien
Der slowakische Maler und STRABAG Art Award Gewinner 2009 Jano Vasilko zeigt seine neuesten Werke bei C.A. Contemporary in Wien.
ARNULF RAINER. Eine Hommage
Arnulf Rainer, einer der bedeutendsten österreichischen Gegenwartskünstler, feiert am 8. Dezember seinen 90. Geburtstag. Das Albertina Museum in Wien widmet ihm die derzeit laufende Ausstellung als hommage, mit einer Auswahl aus den wichtigsten Werkgruppen seines Oeuvres.
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019
Der STRABAG Artaward International zählt zu den höchstdotierten privaten Kunstpreisen in Österreich. In unserem Beitrag geben wir Einblick in die Zugänge der Jury und die eingereichten Arbeiten 2019.
ALBRECHT DÜRER. Im Albertina Museum
Zum ersten Mal seit 2003 zeigt die Albertina eine große Schau zum Werk Albrecht Dürers. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder und Kurator Christof Metzger führen durch die Ausstellung des Renaissance Genies.
ALBRECHT DÜRER. Vorschau auf die Ausstellung in der Albertina
Albrecht Dürer ist eine große Schau im Albertina Museum in Wien gewidmet. Christof Metzger, Kurator der Ausstellung, präsentiert einige Highlights und gibt uns einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Ausstellung.
MARIA LASSNIG. Ways of Being
Am 8. September 2019 wäre Maria Lassnig, die als Österreichs wichtigste Malerin gilt, 100 Jahre alt geworden. In Kooperation mit dem Stedelijk Museum Amsterdam richtet ihr die Albertina deshalb eine große Retrospektive aus.
MARIA LASSNIG. Preview der Ausstellung im Albertina Museum
Dieses Jahr würde die Künstlerin Maria Lassnig ihren hundersten Geburtstag feiern. Das Albertina Museum in Wien widmet der bedeutenden Künstlerin zu diesem Anlass eine große Retrospektive. Hier gibt es erste Eindrücke von der Ausstellung.
SEAN SCULLY. Eleuthera im Albertina Museum
In der Pfeilerhalle der Albertina ist nun die figurative Werkserie „Eleuthera“ des Malers Sean Scully zu sehen, die seinen Sohn beim Spielen auf der Insel Eleuthera zeigt. Albertia Direktor Klaus Albrecht Schröder führt durch die Ausstellung.
SEAN SCULLY. Eleuthera
Jean Scully hat mit "Eleuthera" eine Serie über seinen Sohn gemalt, die ihn nach rund fünfzig Jahren der Abstraktion zur Figuration zurückführt. Nun zeigt das Albertina Museum in Wien diese sehr persönliche Serie des Künstlers.
HERMANN NITSCH. Räume aus Farbe
Die Werkschau der Albertina zum 80. Geburtstag von Hermann Nitsch rückt die Malerei des Künstlers und ihren Wandel in den Mittelpunkt.
HERMANN NITSCH. Malerei im Albertina Museum
Die Werkschau der Albertina zum 80. Geburtstag von Hermann Nitsch rückt die Malerei des Universalkünstlers in den Mittelpunkt. Eine Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Elsy Lahner.
CRITICAL CARE. Architektur für einen Planeten in der Krise
Wiederbelebung für einen Planeten in der Notaufnahme – im Architekturzentrum Wien haben die Kuratorinnen Angelika Fitz und Elke Krasny in dreijähriger Recherche Best-Practice-Beispiele aus Architektur und Stadtplanung aus aller Welt zusammengetragen.
LETIZIA WERTH. Mountains and Waterfalls
Letizia Werth ist die neue Ausstellung "Mountains and Waterfalls" in der Galerie CA Contemporary in der Piaristengasse in Wien gewidmet. Ein Künstlerporträt.
DAGUERRE'S SOUP. Christian Kosmas Mayer x FOTOGRAFIS
Der Künstler Christian Kosmas Mayer nimmt für die Ausstellung "DAGUERRE'S SOUP. Christian Kosmas Mayer x FOTOGRAFIS" die Rolle des Kurators ein und lässt im tresor im Bank Austria Kunstforum Wien ein individuelles Narrativ des fotografischen Mediums - geprägt durch neue Formen der Präsentation und Rezeption von Fotografie - entstehen.
RUDOLF VON ALT UND SEINE ZEIT. Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein
Unter dem Titel "Rudolf von Alt und seine Zeit" zeigt das Albertina Mueum in Wien Aquarelle aus der fürstlichen Sammlung Liechtenstein.
FLYING HIGH. Künstlerinnen der Art Brut
Unter dem Titel "Flying High" zeigt das Bank Austria Kunstforum in einer von Ingried Brugger und Hannah Rieger kuratierten Ausstellung erstmals umfassend Künstlerinnen der Art Brut in ihrer Vielfalt, ihrer Internationalität, ihrer historischen und gegenwärtigen Dimension.
CHAOS - COSMOS. Die große Zaubershow. TOMAK im Interview
"Was ist der TOMAK anderes als ein Schatten von mir!" Ein Interview mit dem Künstler TOMAK.
EVA SCHLEGEL. Faszination Japan
Drei zeitgenössische österreichische Künstlerinnen aus drei Generationen, Margot Pilz, Eva Schlegel und Stephanie Pflaum, haben eigens für die Ausstellung "Faszination Japan." im Bank Austria Kunstforum Rauminstallationen zum Thema „Teehaus als Ort der Begegnung“ gestaltet.
Ein Interview mit der Künstlerin Eva Schlegel zu ihrer Intervention.
SOS BRUTALISMUS. Rettet die Betonmonster!
Der Brutalismus ist wohl einer der meistgehassten Baustile der Architekturgeschichte. Béton brut, Sichtbeton, ist der Ursprung des Begriffs Brutalismus. Das Architekturzentrum Wien widmet sich unter dem Titel „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster“ diesem lange diskreditierten Architekturstil.
KEITH HARING. The Alphabet
Keith Harings Wortbilder waren der Versuch, eine Sprache zu erschaffen, die über soziale Grenzen hinweg verständlich ist. Dies ist die These der von Dieter Buchhart in der Albertina kuratierten Ausstellung, die daher auch den Titel „Keith Haring. Das Alphabet“ trägt.
EIN WEGWEISER DURCH ZEITGENÖSSISCHE ABSTRAKTE MALEREI. Martha Jungwirth, abstrakte Figur und Natur
Direktor Florian Steininger von der Kunsthalle Krems leitet uns durch die zeitgenössische Kunsttheorie. Im aktuellen Beitrag spricht er über eine Arbeit der Oskar Kokoschka Preisträgerin Martha Jungwirth und über das Verhältnis von abstrakter Figur und Natur.
DIE HABSBURGISCHEN PRUNKRÄUME. Im Albertina Museum Wien
Rund 100 Jahre war das Albertina Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen.
POP ART. Kunst im Zeitalter des Kommerz
Klaus Albrecht Schröder, Direktor des Albertina Museums, führt uns in unserem Filmbeitrag ein in die Kunstrichtung der Pop Art und ihre wichtigsten Protagonisten.
FILMSTILLS. Reinszenierungen für die Fotokamera
Frauen und Verführung schienen bei der Reinszenierung der Filme für die Fotokamera eine große zu Rolle spielen, wie uns die Ausstellung im Albertina Museum in zahlreichen Beispielen vor Augen führt, etwa beim berühmten Foto von Marylin Monroe über dem Lüftungsschacht aus „Das verflixte 7. Jahr“, ein Filmstill des Set-Fotografen Sam Shaw.
JIM DINE. Selbstporträts
Jim Dine hat Zeit seines Lebens Porträts von sich selbst angefertigt. Nun zeigt die Albertina eine Auswahl von 60 Werken aus einer 232 Selbstporträts umfassenden Schenkung an das Museum. Antonia Hoerschelmann, Kuratorin der Albertina, spricht im CastYourArt Interview über die Selbstporträts des amerikanischen Künstlers.
ALBRECHT DÜRER. Feldhase
Gemalt von Albrecht Dürer vor über fünfhundert Jahren, gilt der Feldhase noch heute als ein Meisterwerk der Zeichenkunst. Zu Hause ist er im Albertina Mueum in Wien. Wir haben Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder gebeten, uns mehr über dieses wunderbare Tier und seine Einzigartigkeit zu erzählen.
CLAUDE MONET. Der Seerosenteich
Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder im Interview über eines der zentralen Werke der Sammlung des Albertina Museums in Wien - Claude Monets Seerosenteich.
DIE KUNST VON ERWIN BOHATSCH. Ein Ausstellungsporträt aus der Albertina
Antonia Hoerschelmann, Kuratorin im Albertina Museum in Wien, führt uns durch die Ausstellung und Kunst von Erwin Bohatsch. Dessen feinsinnig abstrakten Arbeiten widmet das österreichische Top-Museum eine wunderbare Ausstellung.
ANSELM KIEFER. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder über Anselm Kiefer
Kiefer ist weder Historiker noch Landschaftsmaler, dennoch sind Geschichte und Landschaft integraler Teil seiner Bilder. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder über das Oeuvre Anselm Kiefers.
MARC CHAGALL. Der Spaziergang
Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder präsentiert in unserem neuesten Beitrag ein Bild von Marc Chagall, das wie kein anderes die Leichtigkeit zeigt, die Liebe für unsere Seele bedeuten kann.
AMY CUTLER. Why Drawing Now, im Albertina Museum
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum in Wien wurden Künstler eingeladen, ihren Zugang zur Zeichnung zu präsentieren. Ein Vortrag der Künstlerin Amy Cutler.
NIKOLAUS GANSTERER. Drawing Matters Other Others
"Drawing matters other others". Zeichnung hat performative Kraft, konstatiert der Künstler Nikolaus Gansterer anlässlich der Präsentation seiner Arbeit im rahmen der Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum. CastYourArt hat die Performance des Künstlers dokumentiert.
ALDO GIANNOTTI. Why Drawing Now, im Albertina Museum
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum in Wien wurden Künstler eingeladen, ihren Zugang zur Zeichnung zu präsentieren. Ein Vortrag des Künstlers Aldo Giannotti.
CONSTANTIN LUSER. Why Drawing Now, im Albertina Museum
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum in Wien wurden Künstler eingeladen, ihren Zugang zur Zeichnung zu präsentieren. Ein Vortrag des Künstlers Constantin Luser.
MARC BAUER. Why Drawing Now, im Albertina Museum
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum in Wien wurden Künstler eingeladen, ihren Zugang zur Zeichnung zu präsentieren. Ein Vortrag des Künstlers Marc Bauer.
GUNTER DAMISCH. Why Drawing Now, im Albertina Museum
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum in Wien wurden Künstler eingeladen, ihren Zugang zur Zeichnung zu präsentieren. Ein Vortrag des Künstlers Gunter Damisch.
LEE MILLER. In Hitlers Badewanne
Die Fotografin Lee Miller wurde mit 35 eine der wenigen weiblichen Kriegsfotografen und kam im zweiten Weltkrieg zusammen mit den Alliierten nach Deutschland. Dort fotografierte sie den Horror des Krieges und des Holocaust. Eine weltberühmte Aufnahme aus dieser Zeit zeigt sie in Hitlers Badewanne. Albertina Kurator Walter Moser über Lee Millers Werk dieser Zeit.
VON RUBENS BIS MAKART. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein
In über 100 Werken durch über 500 Jahre Kunstgeschichte: Zum 300-Jahr-Jubiläum des Fürstentums Liechtenstein zeigt die Albertina Werke der fürstlichen Sammlung Liechtenstein, einer der bedeutendsten Privatsammlungen der Welt.
FRAUENBILDER? Meisterinnenwerke aus der Bank Austria Kunstsammlung
Die achte Ausgabe des Ausstellungsformates collected präsentiert im tresor des Bank Austria Kunstforum ausgewählte Meisterinnenwerke aus der Bank Austria Kunstsammlung.
MANFRED WILLMANN. Die Welt ist schön
Das Albertina Museum widmet dem Fotografen Manfred Willmann (*1952 in Graz) und seiner „einzigartigen Bildsprache“ eine umfassende Einzelausstellung. Der Künstler und die Kuratorin Anna Hanreich im Interview.
KARL KORAB. Neue Bilder
Karl Korab, der große Solitär der österreichischen Malerei, erlangte vor allem für seine Landschaftsdarstellungen und Stillleben internationale Berühmtheit. Ein Künstlerporträt.
STEPHANIE PFLAUM. Faszination Japan
Drei zeitgenössische österreichische Künstlerinnen aus drei Generationen, Margot Pilz, Eva Schlegel und Stephanie Pflaum, haben eigens für die Ausstellung "Faszination Japan." im Bank Austria Kunstforum Rauminstallationen zum Thema „Teehaus als Ort der Begegnung“ gestaltet. Ein Interview mit der Künstlerin Stephanie Pflaum zu ihrer Intervention.
PERRINE LACROIX. In der Kunsthalle Krems
Mit Perrine Lacroix präsentiert die Kunsthalle Krems erstmals eine künstlerische Position aus dem Programm AIR—ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich. Ein Interview mit der Künstlerin.
ERWIN WURM. Zeichnungen
„Peace & Plenty“ ist der Titel der Ausstellung in der Albertina, und so heißt auch das Hotel auf den Bahamas, in dem viele Zeichnungen Erwin Wurms entstanden. Ein Blick in die Schau mit Antonia Hoerschelmann, Kuratorin der Ausstellung.
DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Legende, Geheimtipp und Ikone
“Downtown Denise Scott Brown” ist die erste umfassende Einzelausstellung, die das Architekturzentrum Wien der Architektin und Stadtplanerin Denise Scott Brown widmet. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ERWIN WURM. Peace & Plenty
«Peace & Plenty» ist der Titel der Ausstellung in der Albertina, und so heißt das Hotel auf den Bahamas, in dem viele Zeichnungen Erwin Wurms entstanden. Ein Interview mit dem Künstler.
PER KIRKEBY. In der Kunsthalle Krems
Per Kirkeby zählt zu den großen Säulenheiligen der zeitgenössischen Malerei. Seit den späten 1960er-Jahren hatte er konsequent ein malerisches Werk aufgebaut. Ein Ausstellungsporträt mit Kunsthalle Krems Direktor Florian Steininger.
NIKO PIROSMANI. Wanderer zwischen den Welten
Für Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder ist er „der wichtigste und einflussreichste Maler Georgiens, Niko Pirosmani gilt als 'Rousseau des Ostens'. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus der Albertina.
THEAN CHIE CHAN. Unfassbar umrissen
Thean Chie Chan setzt sich in seiner aktuellen Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforums mit dem menschlichen Gesicht auseinander. Ein Interview mit Kuratorin Bettina M. Busse und dem Künstler Thean Chie Chan.
PETER ZOLLY. artists only
Zwischen Digitalkunst, Zeichnung, Malerei – Peter Zolly schert sich wenig um Grenzen, wenn er seine höchst originelle ikonische Bildsprache erschafft. Ein Künstlerportrait anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie C.A. Contemporary.
MARGOT PILZ. Faszination Japan
Drei zeitgenössische österreichische Künstlerinnen aus drei Generationen, Margot Pilz, Eva Schlegel und Stephanie Pflaum, haben eigens für die Ausstellung "Faszination Japan." im Bank Austria Kunstforum Rauminstallationen zum Thema „Teehaus als Ort der Begegnung“ gestaltet.
Ein Interview mit der Künstlerin Margot Pilz zu ihrer Intervention.
CLAUDE MONET. Die Welt im Fluss
Das Flüchtige, sich ständig Verändernde, die Wechsel des Lichts, der Atmosphäre und der Jahreszeiten: Claude Monet (1840-1926) gelang es wie kaum einem anderen, flüchtige Augenblicke in Malerei zu übertragen. Ein Ausstellungsporträt mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder.
WIEN MUSEUM NEU
Das Wien Museum wird generalsaniert und erweitert. Ein Animationsfilm über die Geschichte und Zukunft des Wien Museums
HELEN LEVITT. Street-Photography in New York
Helen Levitt, der Vertreterin der Street-Photography und Chronistin des Straßenlebens in New York, widmet die Albertina eine Retrospektive. Ein Ausstellungsporträt mit Kurator Walter Moser.
FASZINATION JAPAN. Monet · Van Gogh · Klimt
Die Ausstellung „Faszination Japan“ im Bank Austria Kunstforum, kuratiert von Evelyn Benesch, zeigt die enorme Bandbreite der fernöstlichen Ästhetik als künstlerische Inspirationsquelle in ganz Europa ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
ELGER ESSER. Fotografie und Bild
Ein CastYourArt Künstlerporträt des Düsseldorfer Fotoschule Künstlers Elger Esser.
SPACES. Eva Schlegel in der Kunsthalle Krems
Kunsthalle Krems Kurator Andreas Hoffer führt uns durch die Ausstellung SPACES der Künstlerin Eva Schlegel. Es geht um Räume, um Weite, um Fotografie und Film.
ALF POIER. Die Sardinen müssen tanzen
Alf Poier - bekannt als Dadaist der österreichischen Kabarettszene - arbeitet schon seit vielen Jahren auch als bildender Künstler. Ein CastYourArt Künstlerporträt von Alf Poier.
CLAUDE MONET. Der Garten in Giverny
Claude Monet hat Giverny durch Zufall entdeckt, sich in diesen Ort verliebt und nachdem er dort das alte Presshaus gekauft hat fast vierzig Jahre seines Lebens an diesem Ort gewohnt und gearbeitet. Albertina Museum Kurator Heinz Widauer führt uns anhand Monets Kunst durch diese letzte Phase seines Schaffens.
AHMET ORAN. “Wien-Istanbul” bei C.A. Contemporary in Wien
Ahmet Oran zeigt Bilder aus seinem neuesten Werkzyklus in der Wiener Galerie C.A. Contemporary. Ein Atelierbesuch beim Künstler
FABIENNE VERDIER. Die Sammlung Looser
In der Sammlung Hubert Looser sind wenige lebende Künstler vertreten. Eine davon ist die französische Künstlerin Fabienne Verdier. Ein Interview mit dem Sammler Hubert Looser und der Künstlerin Vabienne Verdier.
PICASSO - GORKY - WARHOL. Kunsthalle Krems
Die Schweizer Sammlung Hubert Looser zählt zu den herausragenden Privatsammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst im europäischen Raum. Nun zeigt die Kunsthalle Krems mit Arbeiten aus der Sammlung ein spannungsreiches Flechtwerk der grafischen und skulpturalen Ausdrucksmöglichkeiten.
EVA SCHLEGEL. SPACES in der Dominikanerkirche Krems
Die österreichische Künstlerin und Biennale Venedig Teilnehmerin Eva Schlegel zeigt ihre in situ Installation in der Dominikanerkirche Krems. Wir haben den Kurator der Ausstellung Andreas Hoffer in der ehemaligen Kirche getroffen und zur Ausstellung interviewt.
FLORENTINA PAKOSTA. Im Porträt
Mit ihren schreienden, grinsenden Gesichtern, grotesken Köpfen und ihren abstrakten Arbeiten der zweiten Werkphase gilt Florentina Pakosta neben Maria Lassnig und VALIE EXPORT als eine der wichtigsten Vertreterinnen feministisch engagierter Kunst in Österreich. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.
ALFRED SEILAND. Retrospektive im Albertina Museum
Die Albertina widmet dem österreichischen Fotografen Alfred Seiland eine umfassende Retrospektive. Kuratorin Anna Hanreich zeigt 65 Werke aus fünf seiner langsam entstandenen und umfangreichen Werkserien der letzten 40 Jahre.
FLORENTINA PAKOSTA. Retrospektive im Albertina Museum
Florentina Pakosta ist in Österreich neben Maria Lassnig und VALIE EXPORT eine der wichtigsten Vertreterinnen feministisch engagierter Kunst: In Kooperation mit dem Sprengel Museum Hannover richtet ihr die Albertina, kuratiert von Elsy Lahner, eine große Retrospektive aus.
JULIAN SCHNABEL. Polaroids in der Galerie OstLicht
Die Galerie OstLicht präsentiert erstmals in Österreich Julian Schnabels fotografisches Werk in einer umfassenden Einzelausstellung. Wir haben Eröffnung mit Julian Schnabel und Peter Coeln, Eigentümer der Galerie OstLicht, filmisch eingefangen.
EVA SCHLEGEL. SPACES. Atelierbesuch
Eva Schlegel stellt in der Dominikanerkirche Krems und in der Kunsthalle Krems aus. Wir waren während der Vorbereitungsarbeiten für die Ausstellung bei Ihr im Atelier und haben Eva Schlegel zu ihrer Arbeit interviewt.
AXEL HÜTTE. Kunsthalle Krems Direktor Florian Steininger über den Fotografen
Was liegt dort hinter dem Horizont? Wie geht es neben dem Bildausschnitt weiter? Was kommt da noch? Axel Hüttes Bilder wecken im Betrachter den unbestimmten Wunsch, mehr erkennen zu können. Ein Interview mit Florian Steininger, Direktor der Kunsthalle Krems, zum fotografischen Werk Axel Hüttes.
MICHAELA FRÜHWIRTH. Handeln, erdwärts
Michaela Frühwirth hat sich schon früh mit dem Material Grafit auseinandergesetzt. Dieses Material bestimmt ihre großformatigen Zeichnungen. Ein Ausstellungsporträt aus dem tresor des Bank Austria Kunstforums.
MARTHA JUNGWIRTH. Retrospektive im Albertina Museum
Die Albertina widmet der Wiener Malerin Martha Jungwirth erstmals eine Personale, mit einzelnen Schlüsselwerken und thematisch geordneten Werkblöcken. Die Künstlerin und Albertina Kuratorin Antonia Hoerschelmann geben Einblick in ihre Kunst.
JOHANNES HEUER. Nur nicht malen
"Nur nicht malen": Unter diesem Titel stellt der Installationskünstler, Performer, Filmemacher, Objektkünstler, Aquarellist, Zeichner und - eben doch - Maler Johannes Heuer in der Wiener Galerie C.A. Contemporary neue und bisher nicht gezeigte Arbeiten aus.
VANGARDIST Herausgeber Julian Wiehl zu Keith Haring im Albertina Museum
Keith Haring verstarb an AIDS. Julian Wiehl, Herausgeber des VANGARDIST, nimmt deshalb die Keith Haring Ausstellung im Albertina Museum zum Anlass, nicht nur an den Künstler, sondern auch an unsere gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit AIDS erkrankten zu erinnern.
AXEL HÜTTE. Imperial - Majestic - Magical
Die Kunsthalle Krems zeigt die erste umfassende Ausstellung von Axel Hüttes fotografischem Werk in Österreich. Ein Interview mit dem Künstler über seine Fotografie.
THE DIRECTOR'S CHOICE. Fotografie aus dem Albertina Museum
Blüte der Jugend und Verfall des Alters, Stadt und Land, Moderne und Tradition, Inszenierung und Authentizität, Pornografie und Mythologie – die Kontraste in der Hängung sind das Hauptmerkmal von „The Director’s Choice“ im Albertina Museum. Ein Interview mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder.
MAN RAY. Unbekümmert aber nicht gleichgültig
„Unconcerned but not indifferent“ lautet die Inschrift am Grab Man Rays am Friedhof von Montparnasse. Das Kunstforum Wien ermöglicht nun in dieser ersten großen Retrospektive in Österreich einen Blick auf das Gesamtwerk des Künstlers,
RUDOLF RISCHER. Von Bühnen und Bildern
Was ist hinter der Mauer und der Tür? Wer ist auf der Treppe, und was geschieht im Zimmer? Die Konstruktionen von Rudolf Rischer sind ruhelose Aufenthaltsorte, wo auch die Leere eine existenziell dynamische Bewegung hat. Eine Auswahl neuester Arbeiten des Künstlers ist zur Zeit in der Galerie CA Contemporary in Wien zu sehen.
DAS WIENER AQUARELL
Sich selbst, seinen Besitz und seine Reisen zur Schau zu stellen: Im 18. Und 19. Jahrhundert erlebte das Wiener Aquarell seine Blütezeit, bevor es letztlich von der Fotografie verdrängt wurde. Maltechnische und kompositorische Virtuosität des Wiener Aquarells faszinieren, in der über 200 Arbeiten umfassenden Schau im Albertina Museum lässt sich die Entwicklung dieser Kunstform über das ganze 19. Jahrhundert nachvollziehen.
MEISTERWERKE DER ARCHITEKTURZEICHNUNG. Aus dem Albertina Museum
Die Architekturzeichnung als eigene Kunstform: "Meisterwerke der Architekturzeichnung" lautet der Titel des ersten Teils der Ausstellung, deren zweiter Teil ab 27. Juni in der Albertina zu sehen sein wird. Ausstellungskurator Christian Benedik über seine Auswahl aus der Albertina Sammlung, die über 700 Jahre Architekturgeschichte, von der Gotik bis zum 20. Jahrhundert abdeckt.
FORUM FROHNER. 10 Jahre Jubiläum
Vor 10 Jahren wurde das Forum Frohner als zeitgenössischer White Cube im historischen Minoritenkloster in Krems-Stein eröffnet. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir einen CastYourArt Film mit Fokus auf den Künstler Adolf Frohner und dem Forum Frohner gemacht.
REMASTERED: FILM. In der Kunsthalle Krems
„Remastered: Film“ ergänzt die Ausstellung "Remastered. Die Kunst der Aneignung" in der Kunsthalle Krems um den Bereich der filmbezogenen Aneignungskunst. Ein Interview mit der Kuratorin dieses Bereichs Naoko Kaltschmidt.
RUDOLF RISCHER. Bei C.A. Contemporary
Rudolf Rischer hat über fünfzig Jahre als Bühnenbildner an den großen Häusern gearbeitet. Schon in dieser Zeit kam der Zeichnung als Mittel, seinen Räumen und Szenerien Ausdruck zu verleihen, eine wichtige Rolle zu. Ein Blick in die Ausstellung mit Galerist Cem Angeli.
REMASTERED. Die Kunst der Aneignung
Kopie als Kunst: „Remastered – Die Kunst der Aneignung“ in der Kunsthalle Krems zeigt neben historischen Positionen der „Appropriation Art“, sowohl zeitgenössische Arbeiten als auch solche, die bisher noch nicht unter dem Aspekt der Aneignung gesehen wurden.
ANDERE RÄUME. collected #7 mit Werken aus der Bank Austria Kunstsammlung
Andere Räume ist der Titel der siebten Ausgabe des Ausstellungsformates collected im Bank Austria Kunstforum, das ausgewählte Werke aus der Bank Austria Kunstsammlung präsentiert.
FORM FOLGT PARAGRAPH
Louis Sullivans berühmtes Diktum "Form folgt Funktion" aufgreifend, gibt das Architekturzentrum Wien der neuen Ausstellung den Titel „Form folgt Paragraph“. Ein Ausstellungsporträt von CastYourArt.
C.A. CONTEMPORARY
Die Galerie C.A. Contemporary hat sich der Vertretung von Positionen der mittleren Generationen in der europäischen Kunstszene verschrieben. Die Galerie stellt
ROBERT FRANK. The Americans
Cowboys, Busse, Autos, Schnellrestaurants, Flaggen, Paraden - wiederkehrende Motive in Robert Franks Amerika-Bildern, allerdings mit einem ungeschönten, subjektiven Blick. Dem Doyen der Street Photography ist in der Albertina eine umfassende Werkschau gewidmet, mit vielen seiner mittlerweile zu Klassikern gewordenen Fotos.
GERHARD RÜHM. Poet, Komponist, Musiker, bildender Künstler und Performer
Der österreichische Poet, Komponist, Musiker, bildende Künstler und Performer Gerhard Rühm steht derzeit mit seinem vielseitigen, mehr als sechs Jahrzehnte umspannenden Werk im Zentrum der Personale „Gerhard Rühm“ im Kunstforum der Bank Austria. Ein Ausstellungsporträt.
SIGMUND FREUD MUSEUM 2020
Anlässlich der Crowdfunding Campagne zur Renovierung des Sigmund Freud Museums in Wien, haben CastYourArt und Stefanie Hilgarth zusammen mit Oskar Preisträger Christof Waltz einen kurzen Kampagnenfilm produziert.
EIN WEGWEISER DURCH ZEITGENÖSSISCHE ABSTRAKTE MALEREI. Sean Scully, gemalte Geometrie und Neo-Konstruktivismus
Direktor Florian Steininger von der Kunsthalle Krems leitet uns durch die Wirren zeitgenössischer Kunsttheorie. Dieses mal geht es um gemalte Geometrie und Neo-Konstruktivismus, erklärt an einer Arbeit des irischen Malers Sean Scully.
RAFFAEL. Ein Universalgenie der Hochrenaissance
„Raffael war ein wahnsinnig ökonomischer Zeichner, der große Emotionen mit nur wenigen Strichen umsetzen konnte“, so Achim Gnann, Kunsthistoriker und Experte für die italienische Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts, der fünf Jahre an der Konzeption der neuen Ausstellung im Museum Albertina gearbeitet hat.
SUSE KRAWAGNA. Abstract Painting Now!
Material, Form, Wiederholung und Abwandlung sind grundlegend für die abstrakten Arbeiten der Künstlerin Suse Krawagna. Nun sind Arbeiten der Künstlerin anlässlich der Wiedereröffnung der Kunsthalle Krems in der Ausstellung "Abstract Painting Now!" zu sehen. Wir haben Suse Krawagna in ihrem Atelier besucht und ein kurzes Portrait geschaffen.
PIETER BRUEGEL. Das Zeichnen der Welt
Das Albertina Museum in Wien zeigt unter dem Titel "Bruegel - Das Zeichnen der Welt" einen umfassenden Blick auf Bruegels zeichnerisches und druckgrafisches Schaffen, darunter einige seiner schönsten Handzeichnungen aus dem hauseigenen Bestand. Ein Ausstellungsporträt.
DOROTHEE GOLZ. Hohlwelten
Die Rauminstallation in der MQ ARTBOX in Wien zeigt transparente Hohlwelten der Künstlerin Dorothee Golz. Ein CastYourArt Film über ihre Rauminstallation.
JAKOB GASTEIGER. Abstract Painting Now
Der Künstler Jakob Gasteiger hat sich in seiner Kunst von Grund auf der Abstraktion verschrieben. Nun sind Arbeiten des Künstlers anlässlich der Wiedereröffnung der Kunsthalle Krems in der Ausstellung "Abstract Painting Now!" zu sehen. CastYourArt hat Jakob Gasteiger im Atelier besucht und ein kurzes Portrait geschaffen.
ANDERE WELTEN. Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger
Claudio Cocca und Csaba Valentik präsentieren „ANDERE WELTEN“, die elfte große Ausstellung in der Grenzkunst-Halle in Jennersdorf und haben dazu die beiden Künstler Eva Schlegel und Manfred Wakolbinger eingeladen.
TOBIAS PILS. Untitled
Die Kunsthalle Krems hat nach einem Jahr der Renovierung wiedereröffnet und zeigt im großen Oberlichtsaal junge Kunst von Tobias Pils. Ein Filmbeitrag über die Arbeit von Tobias Pils.
GOTTFRIED HELNWEIN. Von Malerei
Gottfried Helnwein hatte im Museum Albertina bereits in jungen Jahren seine erste Solo-Ausstellung mit Zeichnungen. Nun hat der Künstler der Albertina sieben großformatige Gemälde geschenkt, die im Rahmen der aktuellen Ausstellung "LOOK! New Acquisitions" zu sehen sind. Ein CastYourArt Interview über seine Malerei mit Gottfried Helnwein.
SÉBASTIEN DE GANAY. Transposition and Reproduction
Mit der Wiedereröffnung der Kunsthalle Krems wird auch die Dominikanerkirche im Zentrum der Stadt neu mit Kunst bespielt. Die erste Ausstellung, kuratiert von Andreas Hoffer, zeigt Arbeiten des französischen Künstlers Sébastien de Ganay.
LOOK. Neuerwerbungen der Albertina
Zeichnung, Druckgrafik und Malerei sind Ausdrucksformen einer künstlerischen Idee, daher hat die Albertina bei ihren Erwerbungen den Schwerpunkt eher auf Werkgruppen statt Einzelwerke gelegt, um so einen umfassenden Blick auf das Werk eines Künstlers, einer Künstlerin, zu ermöglichen.
ANNA ARTAKER. The Pencil of Nature
Für ihre Ausstellung von Naturselbstdrucken im Bank Austria Kunstforum in Wien übernimmt Anna Artaker den Titel der Publikation, mit der William Henry Fox Talbot 1844–46 sein fotografisches Verfahren vorstellte: The Pencil of Nature. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ABSTRACT PAINTING NOW. Kunsthalle Krems
Nach einem Jahr Generalsanierung ist nun die Kunsthalle Krems unter dem neuen Direktor Florian Steininger wieder eröffnet. Die erste, von Steininger selbst kuratierte Ausstellung, "Abstract Painting Now!" ist eine Überblicksschau über die abstrakte Malerei seit den 1960er-Jahren. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ÖSTERREICH. Fotografie 1970 bis 2000
Das Eigene als Fremde: Österreich im Fokus der heimischen Linse im Museum Albertina in Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ASSEMBLE. Wie wir bauen, im Architekturzentrum Wien
Ihr revolutionäres Design repariert, anstatt zu zerstören. Eine „optimistische“ Schau, die zeigt, was Architektur für das Leben der Nutzer bewirken kann, hat Architekturzentrum Wien Direktorin Angelika Fitz zusammen mit Katharina Ritter kuratiert.
JAMES WELLING. Metamorphosis
Laut Kuratorin Heike Eipeldauer könnte man hier Zweifel bekommen, ob es sich um das Werk eines einzigen Künstlers handeln kann, so vielseitig und verschiedenartig ist das Werk von James Welling. Ein Ausstellungsporträt aus dem Bank Austria Kunstforum.
MARIA LASSNIG. Zwiegespräche
Unter dem Titel "Zwiegespräche" zeigt das Albertina Museum 80 Aquarelle und Zeichnungen der 2014 verstorbenen großen österreichischen Künstlerin Maria Lassnig. Kuratiert von Antonia Hoerschelmann, sind in dieser ersten posthumen Retrospektive ihrer Grafik zum Teil noch nie gezeigte Blätter zu sehen.
EDUARD ANGELI. Stille
In einer großen Retrospektive im Albertina Museum in Wien ist die Kunst Eduard Angelis zu sehen.
EGON SCHIELE. Selbstbildnis mit Pfauenweste
In seiner kurzen, aber intensiven Schaffensphase hat Egon Schiele immer wieder den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. Im "Selbstbildnis mit Pfauenweste", so der Direktor der Albertina Klaus Albrecht Schröder, handelt es sich um eine Inszenierung, keinesfalls um eine Selbstdarstellung im Sinne eines Portraits.
EDUARD ANGELI. Retrospektive
Bei der Malerei des Eduard Angeli stehen Kunstfreunde vor einem großen Problem. Seine Arbeit kann nicht gebührend geschätzt werden, wenn sie nicht live betrachtet. Nun sind die Arbeiten Eduard Angelis in der Basteihalle der Albertina ausgestellt. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
INSZENIERUNGEN FÜR DIE KAMERA. Albertina Museum
Formen der Inszenierung stehen im Fokus dieser bereits dritten Präsentation aus der Fotosammlung des Albertina Museums. Mit 120 Werken aus ihrer eigenen Sammlung untersucht Acting for the Camera die vielfältigen Formen von Inszenierungen bzw. Selbstinszenierungen von Modellen für die Kamera.
URBANE OASEN. Bananen aus Graz
Architekt und Künstler Markus Jeschaunig ist Teil des interdisziplinären team.breathe.austria, das den österreichischen Pavillon „BREATHE AUSTRIA“ auf der Expo 2015 in Mailand entworfen hat.
GOTTFRIED HELNWEIN. Mein Schiele
Für den Künstler Gottfried Helnwein spielt Egon Schiele eine besondere Rolle, denn er sei der erste neue Künstler im modernen Sinn, d.h. ein Künstler, der nicht fest in die Gesellschaft und ihre Herrschaftsstrukturen integriert ist. Ein Interview mit Gottfried Helnwein über Egon Schiele und seine Kunst.
CHRISTIAN DOPPLER. Die Menschheit erfreuen und dieser zum Nutzen
Aus Anlass der Eröffnung des Laborgebäudes in der Science City Itzling der Paris Louron Universität Salzburg sowie des 157-Jahr Jubiläum des Doppler Effekts hat der Salzburger Künstler Alexander Steinwendtner eine Christian Doppler Skulptur entworfen. Ein CastYourArt Filmbeitrag über das Entstehen der Skulptur.
KUNSTHALLE KREMS. Mission statement
Kein bloßer „Kunstbehälter“, sondern eine Plattform für Begegnungen. So beschreibt Florian Steininger, der neue Direktor der Kunsthalle Krems, die Zukunft der niederösterreichischen Kunststätte. Ein Mission Statement zur neu eröffneten Kunsthalle.
EGON SCHIELE. Zwischen Moderne und Tradition
Egon Schieles Ausdrucksform war die Zeichnung mit ihrer Unmittelbarkeit, etwa 3000 hat er im Laufe seiner kurzen, gerade 10-jährigen Karriere geschaffen. Nun richtet die Albertina einen neuen Blick auf Egon Schieles Oeuvre, der die existentielle, spirituelle und religiöse Dimension seines Werks hervorhebt.
EGON SCHIELE. Der Akt
Der Akt bei Egon Schiele steht zumeist im Fokus einer Diskussion, die ihn zwischen erotischer Darstellung und Pornographie verortet. Mit der Ausstellung "Egon Schiele" im Museum Albertina in Wien wird der Akt bei Egon Schiele unter einem neuen Blickwinkel betrachtet.
POUSSIN BIS DAVID. Französische Zeichnungen der Albertina
Mit seiner neuen Ausstellung "Poussin bis David" bietet das Albertina Museum Einblicke in seinen reichen Bestand an Zeichnungen des französischen Barock, Rokoko und Klassizismus. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
KUNSTHALLE KREMS. Architektur und Geschichte
Die Kunsthalle Krems ist Teil eines Kulturkomplexes, der Kunstmeile Krems. Der neue Kunsthallen Direktor Florian Steininger gibt in unserem Film Einblick in die Geschichte und Architektur der Kunsthalle, die 1852 erbaut und 1992 vom Architekten Adolf Krischanitz erweitert wurde.
WHITE CUBE - BLACK BOX. Zwei Ausstellungsraum-Konzepte
Zwei Raumkonzepte - jenes des weißen Würfels und jenes der schwarzen Box - galten lange Zeit als grundlegend für die fachgerechte - d.h. möglichst ablenkungsfreie - Präsentation von Kunst. Mit der Ausstellung "White Cube - Black Box" setzt sich das Bank Austria Kunstforum mit diesen Rahmenbedingungen der Kunstpräsentation auseinander.
MIREILLE BINOUX. Bei C.A. Contemporary in Wien
C.A. Contemporary in Wien eröffnet die nächste Ausstellung mit einer Retrospektive der wunderbaren Arbeiten der französischen Malerin Mireille Binoux. Wir haben den Sammler Simon Holpert sowie dem Besitzer der Gallerie, Cem Angeli, zu den Arbeiten der Künstlerin befragt.
GEORGIA O'KEEFFE. Eine Retrospektive im Bank Austria Kunstforum in Wien
I hate flowers - I paint them because they're cheaper than models and they don't move. Eine einmalige Retrospektive von Georgia O’Keeffe, Gründerfigur der amerikanischen Moderne, im Wiener Bank Austria Kunstforum.
VINCENT VAN GOGH. Der Sämann
Im CastYourArt Filmbeitrag stellt uns Klaus Albrecht Schröder, Direktor des Albertina Museums in Wien, den Sämann von Van Gogh als eines seiner pointillistisch beeinflussten Werke vor.
WEGE DES POINTILLISMUS. Komposition und Farbe
Anlässlich der Ausstellung "Wege des Pointillismus" hat es für uns Heinz Widauer, Kurator im Museum Albertina, auf den Punkt gebracht: Wie entstand ein pointillistisches Bild?
KOMET. Dichter, Maler, Performer
KOMET, einer der bekanntesten türkischen Künstler seiner Generation, hat ein vielschichtiges Werk hervorgebracht. Nun widmet die Galerie C.A. Contemporary dem in Istanbul lebenden Künstler eine Ausstellung.
FILM-STILLS. Fotografien zwischen Werbung, Kunst und Kino
Von Marylin Monroe’s Rock bis James Stewart in „Das Fenster zum Hof“: Ikonische Filmfotografien aus sieben Jahrzehnten Filmgeschichte zeigen den künstlerischen Eigenwert eines als Werbung gedachten Genres im Museum Albertina in Wien. Ein Ausstellungsporträt mit Kurator Walter Moser.
KOMET. Answers to Questions Never Asked
Ein KOMET erscheint! Gürkan Coskun aka KOMET’s Werke scheinen geschwollen von Bedeutung und doch undurchdringlich und scheinbar viel zu persönlich. Eine Performance, die uns kühl Eingelagertes aus dem Bauch des Künstlers präsentiert, aufgenommen in seinem Atelier in Istanbul.
VAL WECERKA. Was ist zu Hause?
Was ist zu Hause? Diese Frage treibt die aus Bulgarien stammende Künstlerin Val Wecerka an und die Möglichkeiten einer Antwort werden in ihrer Kunst vielfach vermessen. Ein CastYourArt Künstlerportrait.
AM ENDE: ARCHITEKTUR. Zeitreisen 1959 bis 2019
Sechzig Jahre Architekturgeschichte stehen in der Ausstellung "Am Ende: Architektur" - der letzten Ausstellung unter Achitekturzentrum Wien Direktor Dietmar Steiner - zur Diskussion. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
WEGE DES POINTILLISMUS. Seurat, Signac, Van Gogh
Wie sich in der Albertina zeigt, war der Pointillismus eine Pionierzeit, die das Fundament der Moderne legte - Pissarro, Van Gogh, Picasso und Delaunay sind Künstler, die, zumindest in bestimmten Phasen ihrer Karriere, von dieser Kunstrichtung geprägt waren. Ein CastYourArt Ausstellungspoorträt.
GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
MARTIN KIPPENBERGER. Seine Sprache, seine Kunst
Martin Kippenbergers multimediales Werk, das über einen Zeitraum von 20 Jahren entstand, wird nun erstmals in einer Ausstellung unter dem Blickpunkt Sprache präsentiert. Im Bank Austria Kunstforum in Wien hat sich die Kuratorin Lisa Kreil-Ortner diesem speziellen und zugleich naheliegenden Zugang zu Kippenbergers Werk gewidmet.
FLORIAN SÜSSMAYR. Ein Bild aus glücklichen Tagen u.a.
Florian Süssmayr lässt sich von den weniger adretten Seiten seiner Heimatstadt München inspirieren und zeigt eine Welt, die in unseren renovierten, gesäuberten und durchgestalteten urbanen Lebensräumen immer seltener geworden ist. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus der Galerie CA Contemporary.
JIM DINE. A Serious Man
Zwillinge, auch wenn sie ganz genau ident aussehen, werden, wenn auch mitunter durch Sinnestäuschung verwechselt, doch nicht miteinander durcheinandergebracht
JIM DINE. I Never Look Away
Für Jim Dine, den wir im Zuge der Museum Albertina Ausstellung "I never look back - Jim Dine" interviewt haben, bedeutet das Selbstporträt eine Meditation über die Art und Weise, in der sich der Künstler als Bild wiedererkennt.
PAUL DELVAUX. Landschaft mit Laternen
"Eines der schönsten und berührendsten Bilder aus unserer Sammlung" - so beurteilt Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder das Kunstwerk LANDSCHAFT MIT LATERNEN des belgischen Malers PAUL DELVAUX. Eine Bildbesprechung mit Direktor Klaus Albrecht Schröder.
ELISABETH VON SAMSONOW. Transplants
In der Dominikanerkirche in Krems widmet Zeit Kunst Niederösterreich Elisabeth von Samsonow unter dem Titel "Transplants" eine Personale. CastYourArt hat die Künstlerin im Atelier und in der Ausstellung besucht und ein Künstlerportrait produziert.
AHMET ORAN. Neue Arbeiten bei C.A. Contemporary
Der Künstler Ahmet Oran stellt in der Wiener Galerie CA Contemporary neueste Arbeiten aus. Wir haben den Galeristen Cem Angeli besucht und mit ihm ein Ausstellungsportrait gestaltet.
AYLIN TEKTAS. Den Moment einfangen
Die in Istanbul aufgewachsene Malerin Aylin Tektas hat in Wien an der Akademie am Schillerplatz studiert. Ihre Arbeiten waren anfänglich von der Kunst ihrer
ERWIN BOHATSCH. Was kann Malerei?
"Was kann Malerei?" - Erwin Bohatsch spürt dieser Frage künstlerisch nach und hat sich dabei von der Gegenständlichkeit hin zur Abstraktion entwickelt. Nun zeigt das Albertina Museum einen großartigen Überblick seiner Arbeiten und Erwin Bohatsch gibt im Interview Einblicke in seinen ganz persönlichen Zugang zur Malerei.
ANSELM KIEFER. Die Arbeit am Mythos Mensch
Wir haben Anselm Kiefer zu seiner Arbeit am Mythos Mensch interviewt anlässlich seiner Ausstellung im Albertina Museum in Wien.
ANSELM KIEFER. Holzschnitte
Die Holzschnitte Anselm Kiefers kombinieren die intuitive Energie des Expressionismus mit einer reflexiven Komponente, die zu Lektüre und Meditation einlädt. Albertina Kuratorin Antonia Hoerschelmann über die Holzschnitte Anselm Kiefers.
BERNHARD LEITNER. Ton Raum Skulptur
„Ton-Liege“, „Ton-Raum-Skulpturen“, „Tonraumuntersuchungen“ – die Ton-Raum-Installationen Bernhard Leitners sind Objekte oder Installationen, die alle benutzt oder begangen werden können. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Bernhard Leitner.
CHAGALL BIS MALEWITSCH. Die Russischen Avantgarden
Klaus Albrecht Schröder, Albertina Direktor und Kurator der Ausstellung "Chagall bis Malewitsch - Die Russischen Avantgarden", gibt in unserem Filmbeitrag Einblick in die Entwicklungen der russischen Avantgarden.
BALTHUS. Polaroids
Als Balthus weit über 80 war und den Zeichenstift nicht mehr gut halten konnte bediente er sich der Technik der Polaroids. In unserem Beitrag sprechen Bank Austria Kunstforum Direktorin Ingried Brugger und Chefkuratorin Evelyn Benesch zur Thematik der umstrittenen Polaroids des berühmten Künstlers.
BALTHUS
Die erste große Retrospektive des umstrittenen Malers Balthus (Baltasar Klossowski de Rola) wird bis 19.06 im Bank Austria Kunstforum zu sehen sein. Die von
Robert Gschwantner - La Grand Tour
Anlässlich der Ausstellung "La Grand Tour" in der artmark galerie in Wien haben wir den Künstler Robert Gschwantner zu seinen Wandobjekten interviewt.
PROVOKE. Zwischen Protest und Performance
Are, bure, boke – rauh, körnig und unscharf, so sollte die Fotografie des japanischen Künstlerkollektivs Provoke sein, das in den 1960er Jahren eine Zeitschrift unter diesem Namen herausgab. Das Museum Albertina widmet ihr nun eine erste große Retrospektive, in Zusammenarbeit mit dem Art Institute of Chicago, dem Fotomuseum Winterthur und dem Le Bal in Paris.
ELGER ESSER. "zeitigen"
Elger Esser gilt als Bernd und Hilla Becher Schüler und einer der bekanntesten Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule. Anlässlich der Verleihung des Oskar-Schlemmer Preis 2016 an Elger Esser, haben wir seine Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe besucht.
CASPAR DAVID FRIEDRICH. Die Lebensstufen
Caspar David Friedrichs Großformat "Die Lebensstufen" kann als eines der wichtigsten Alterswerke des Künstlers betrachtet werden. Eine CastYourArt Bildbesprechung von Christof Metzger, Chefkurator im Albertina Museum in Wien.
MYTHEN DER ROMANTIK. Die neuen Helden
Das Zusammenspiel von Kunst und Macht anhand der künstlerischen Bearbeitung des Habsburger Mythos durch die Romantiker erläutert in unserem Beitrag Christof Metzger, der Chefkurator des Museums Albertina in Wien, anlässlich der Ausstellung "Welten der Romantik".
WELTEN DER ROMANTIK. In den Händen der Kunst
Wovon waren die Künstler der Romantik beeinflusst und worum ging es ihnen in ihren Werken?
Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder gibt Einblick in die "Welten der Romantik" anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Albertina in Wien.
CHLOE PIENE. Why Drawing Now, im Albertina Museum
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung "Drawing Now: 2015" im Albertina Museum in Wien wurden Künstler eingeladen, ihren Zugang zur Zeichnung zu präsentieren. Ein Vortrag der Künstlerin Chloe Piene.
EDVARD MUNCH. Der Schrei
"Ich ging mit zwei Freunden die Straße hinab. Die Sonne ging unter – der Himmel wurde blutrot, und ich empfand einen Hauch von Wehmut." Der Eintrag im Tagebuch Edvard Munchs aus 1892 erklärt so die Szene des berühmten Bildes, dessen von Munch gewählter deutsche Titel "Der Schrei der Natur" war. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder über dieses wohl berühmteste Werk des norwegischen Malers.
LIEBE IN ZEITEN DER REVOLUTION. Künstlerpaare der russischen Avantgarde
„Nieder mit der Kunst, lang lebe die Technik!“ war 1920 die Losung im Produktivistenmanifest von Alexander Rodschenko und Varvara Stepanova. Die künstlerische Entwicklung der russischen Avantgarde von der Malerei zur Produktionskunst wird im Bank Austria Kunstforum in Wien anhand von fünf Künstlerpaaren gezeigt. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
CONSTANZE RUHM. Re:Rehearsals (No Such Thing As Repetition)
In der Shedhalle St. Pölten zeigt Zeit Kunst Niederösterreich bis 24.1.2016 die erste Retrospektive der Künstlerin und Filmemacherin Constanze Ruhm, die sich in ihren Arbeiten mit Architekturen, realen und virtuellen Räumen, Inszenierung, Machtverhältnissen, und den Methoden des Films, des Theaters und der bildenden Kunst beschäftigt. Ein CastYourArt Künstlerinnenporträt.
EDVARD MUNCH. Der Lebensfries
Das Museum Albertina in Wien wirft in der jüngsten Ausstellung aus der Perspektive der Druckgrafik einen Blick auf das Lebenswerk des norwegischen Künstler Edvard Munch. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kurator Dieter Buchhart.
CONSTANTIN LUSER. Aus dem Inneren der Zeit
Ausgehend von seinem reichhaltigen zeichnerischen Werk hat Constantin Luser seine Ideen in die dritte Dimension, zu „Raumzeichnungen“ aus Draht und Messing weiterentwickelt, und im vorliegenden neuen Projekt der H(ofstätter)-Serie nun mit Objekten der Sammlung Hofstätter zu neuen Arbeiten verbunden. Ein Interview mit dem Künstler.
LYONEL FEININGER. Die grüne Brücke I
"Die grüne Brücke I" ist ein Kunstwerk, das als prototypisch für die Kunst Lyonel Feiningers bezeichnet werde kann. Der Feininger Experte Ulrich Luckhardt, Kurator der Ausstellung "Lyonel Feininger und Alfred Kubin. Eine Künstlerfreundschaft" im Albertina Museum in Wien, erklärt in seiner Bildbesprechung die zentralen Attribute von Feiningers Kunst.
EDVARD MUNCH. Liebe, Tod und Einsamkeit
12 Jahre nach der letzten Munch-Ausstellung widmet sich nun das Museum Albertina in Wien vor allem dem druckgraphischen Werk Munchs. Zu sehen sind Lithographien, Radierungen und Holzschnitte, darunter weitere Ikonen wie "Der Kuss", "Madonna" und "Melancholie".
Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ALFRED KUBIN. Der Leierkastenmann
"Der Leierkastenmann" ist eine jener Arbeiten, die Alfred Kubin seinem Künstlerfreund Lyonel Feininger geschenkt hat. Eva Michel, Kuratorin am Albertina Museum in Wien, gibt anhand dieses Bildes Einblick in die Charakteristika - das Dunkle, Albtraumhafte und Abseitige - die die Kunst Alfred Kubins ausmachen.
LYONEL FEININGER UND ALFRED KUBIN. Eine Künstlerfreundschaft
„Mein lieber Bruder Kubin!“ Die Künstlerfreundschaft zwischen Alfred Kubin und Lyonel Feininger wird in der Albertina in Wien anhand von mehr als 100 Arbeiten gezeigt. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder führt im CastYourArt Porträt durch die Ausstellung.
MONIKA GRZYMALA. Raumzeichnung Vortex
In drei Dimensionen entfaltet sich die "Raumzeichnung", eine Installation aus Papierklebeband, von Monika Grzymala. Ein CastYourArt Interview mit der Künstlerin im Albertina Museum anlässlich der Ausstellung Drawing now.
MARKUS REDL. Kopf zwei von fünf
Der Künstler Markus Redl arbeitet vor allem im Bereich der Bildhauerei und Zeichnung. In der künstlerischen Konzeption geht er häufig von Literatur aus und es finden sich auch in den fertigen Kunstwerken Referenzen in die Welt der meist philosophischen Literatur. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
LEE MILLER. Zwischen Poesie und Schrecken
Sie war Muse, Zeugin und Einfluss einer ganzen Epoche. Nun eröffnet die Albertina mit Lee Miller ihre neuen "Galleries for Photography", 450 Quadratmeter sind hier der Fotografie gewidmet. Ein Interview mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder.
DRAWING NOW. Albertina Kuratorin Elsy Lahner über das neue Ausstellungsformat
Kuratiert von Elsy Lahner zeigen die 36 teils internationalen Positionen der Albertina Ausstellung "Drawing Now" mit 130 Werken ein erweitertes Verständnis von Zeichnung, teilweise in großen, monumentalen Dimensionen, dem physischen Raum verbunden - als Installation, als Reflexion über die eigene Materialität, als Hybrid mit der Skulptur, und selbstreflexiv. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ASPERN INTERNATIONAL. Ideas for Change: ein internationaler Blick
Der Wettbewerb „Ideas for Change“, organisiert von der Wien 3420 Aspern Development AG zusammen mit dem Architekturzentrum Wien, hat zum Ziel, alternative Herangehensweisen an Themen der Stadtplanung und Architektur zu entwickeln. Im Anschluss an die Wiener Tradition des sozialen Wohnbaus interpretieren die zum Wettbewerb geladenen Architekten diese neu und kombinieren sie mit der Nutzungsoffenheit der Gründerzeitbauten. Ein CastYourArt Filmbeitrag zur Stadtentwicklung des Wiener Stadtteils Aspern.
RAINER PROHASKA. Drawing an Orange Line
In seiner Auseinandersetzung mit der Architektur der Albertina spannt Rainer Prohaska leuchtend orange Gurte, einer gezeichneten Linie gleich, zwischen den verschiedenen Teilen der Gebäudefassade. Ein Interview mit dem Künstler zu seiner Arbeit im Kontext der Ausstellung "Drawing Now".
DRAWING NOW. Zeichnung im Zeichen der Zeit
40 Jahre nach der gemeinsam mit dem MoMA in New York veranstalteten Drawing Now, zeigt die Albertina 2015 wieder eine Art Bestandsaufnahme der aktuellen Bedeutung des Mediums Zeichnung und der relevanten Tendenzen der letzten zehn Jahre unter dem Titel "Drawing Now". Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder.
RUDOLF POLANSZKY. Translineare Strukturen
Anlässlich der Zeit Kunst Niederösterreich Ausstellung "Rudolf Polanszky. Translineare Strukturen" in der Landesgalerie für zeitgenössische Kunst in Krems zeigen wir ein aktualisiertes CastYourArt-Portrait des Künstlers.
MUSA. Die achtziger Jahre in der Sammlung des MUSA
Das MUSA, Wiens „Startgalerie“ für junge Kunst, Artothek, Fördereinrichtung und Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien, zeigt mit mehr als 100 Werken, ausgewählt aus knapp 4000 in Frage kommenden Arbeiten des sehr heterogenen Jahrzehnts, die künstlerische Vielfalt der 80er und einen Einblick in die Sammlungstätigkeit der Stadt Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kuratorin Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Direktor Berthold Ecker.
LEE MILLER. Man Ray und die surrealistische Fotografie
Im Alter von 24 Jahren, sie war gerade von New York nach Paris gezogen wurde Lee Miller Muse und Mitarbeiterin von Man Ray und Jean Cocteau und entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einer respektierten Fotografin der Pariser Avantgarde. Anlässlich der Ausstellung "Lee Miller" in der Albertina in Wien, spricht der Kurator Walter Moser über deren Pariser Zeit und die Charakteristika ihres surrealistischen Werks.
HUBERT SCHMALIX. Der Wunsch zu malen
Das Bank Austria Kunstforum zeigt bis 12. Juli 2015 eine umfangreiche Werkschau von Hubert Schmalix, kuratiert von Florian Steininger. CastYourArt hat den Künstler sowie Kurator Florian Steininger zum Werk von Hubert Schmalix interviewt.
ALF POIER. Punk Austria
Anlässlich seines 20 jährigen Bühnenlebens widmet sich das Bank Austria Kunstforum in Wien im tresor dem bildnerischen Werk Alf Poiers. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
FRANZ XAVER ÖLZANT. Idee, Prozess, Form
Die ZeitKunst Niederösterreich Ausstellung „Idee – Prozess - Form“ in St. Pölten zeigt zum ersten Mal einen Überblick über das Gesamtwerk des 1934 geborenen Künstlers Franz Xaver Ölzant. CastYourArt hat aus diesem Anlass ein Künstlerporträt produziert.
WIEN. DIE PERLE DES REICHES. Planen für Hitler
Die enorme Verantwortung der Architektur vor allen anderen Kunstformen wurzelte in der Wichtigkeit, die der Totalitarismus der Arbeit mit dem Raum gab. Wie am Beispiel Wien in der NS-Zeit ersichtlich, wurde Architektur als Machtinstrument für die Bevölkerungs- und Expansionspolitik des dritten Reiches instrumentalisiert. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus dem Architekturzentrum Wien.
TIETZE GALLERIES. The new Albertina exhibition venue for prints and drawings
Mit der Ausstellung "Sturtevant - Drawing Double Reversal" eröffnet die Albertina zugleich die neuen, 450 Quadratmeter großen Tietze Galleries for Prints and Drawings. Benannt wurden sie nach dem Kunsthistoriker Hans Tietze. Direktor Klaus Albrecht Schröder erzählt im CastYourArt Beitrag was die Albertina mit Hans Tietze verbindet und gibt eine Einleitung in die Kunst Elaine Sturtevants.
DIE KUNST DER PARISER SALONS. Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay
In Frankreich, so Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, bildete die Salonmalerei mit ihrer historisierend-mythologischen Themenwahl und ihrer klassizistisch-akademischen Malweise den Hintergrund, vor dem sich die künstlerische Moderne in Opposition zu ihr entwickelte. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ELAINE STURTEVANT. Die Kunst sich Kunst anzueignen
Appropriation, „Aneignung“ oder auch „die Kunst der Wiederholung“, als Angriff auf Schlüsselbegriffe der Kunstgeschichte wie Autorenschaft, Originalität, Kreativität und Authentizität: Die US-Amerikanerin Elaine Sturtevant ist mit ihrem nahezu kompletten zeichnerischen Oeuvre in der Albertina in Wien zu sehen. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
EDGAR DEGAS. Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay
Ein wichtiger Teil der Traumwelt von Edgar Degas sind dessen Frauenbildnisse. In der Albertina sind einige besonders schöne Pastell- und Kohlearbeiten zu sehen. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder zeigt auf, in welcher Hinsicht diese Bilder Degas im 19. Jahrhundert einen Skandal verursacht haben.
MICHAEL HÖPFNER. Niederlegen, Aufrichten, Gehen
Michael Höpfner findet im Gehen zu seiner Kunst. Die jüngste Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforums in Wien widmet sich Arbeiten, die auf einer vierhundert Kilometer langen Wanderung über das Hochplateau des Chang Tang in China entstanden sind.
DER BLICK DES KURATORS. Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay
Der Titel "Archiv der Träume" stammt ebenso wie die Zusammenstellung der Schau im Museum Albertina in Wien von Werner Spies, dem ehemaligen Direktor des Centre Georges Pompidou in Paris. Wie er aus den über 90.000 Werke umfassenden Archiv ausgewählt hat und weshalb die Ausstellung Archiv der Träume heißt, erzählt Werner Spies im CastYourArt Ausstellungsporträt.
DEGAS, CÉZANNE, SEURAT. Das Archiv der Träume aus dem Musee d'Orsay
130 Arbeiten umfasst eine Auswahl von Zeichnungen aus dem Pariser Musee d’Orsay, die unter dem Titel "Degas, Cezanne, Seurat - Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay" in der Albertina zu sehen sind. Im CastYourArt Ausstellungsporträt spannt Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder den Bogen von den ausgestellten Arbeiten hin zu den Charakteristika der Zeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Zeit ihres Entstehens.
LANDSCAPE IN MY MIND. Landschaftsfotografie heute
Die Landschaft ist immer überlagert von zugewiesenen Bedeutungen, in deren selbstgesponnenem Gewebe der Mensch verstrickt ist. Eine umfassende Ausstellung mit Positionen zeitgenössischer Landschaftsfotografie ist eine mentale Reise durch unterschiedliche bildliche Artikulationen des Landschaftsbegriffs. Florian Steininger, Kurator der Ausstellung "Landscape in my Mind" im Bank Austria Kunstforum führt im CastYourArt Filmporträt durch die Ausstellung.
MONET BIS PICASSO. Die Sammlung Batliner im Albertina Museum
Die Dauerausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" im Museum Albertina in Wien bietet einen umfassenden Überblick über eines der wichtigsten Kapitel in der Kunstgeschichte: Die Wende von der figurativen zur abstrakten Kunst. In insgesamt elf Ausstellungsräumen entfaltet sich eine Chronologie der europäischen Kunstgeschichte, deren Betrachtung laut Direktor Schröder von einem „Seherlebnis zu einem Lernerlebnis“ führt. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
MICHAEL SCHEIERL. Typologien des Unsichtbaren
Jede Stadt ist ein kollektiver Text, der eine kollektive Erinnerung weitergibt und aufbewahrt, ein geografisches und historisches Narrativ. Die Straße und ihr Mobiliar werden zu einer Vorrichtung der Erinnerung, sie zieht aus den Benützern ihre unbewussten Gedanken heraus und verkörpert sie. Ein CastYourArt Porträt des "Street-Artist" Künstlers Michael Scheirl.
MANFRED HEBENSTREIT. Prozesse und Transformationen
Die Kunst von Manfred Hebenstreit ist ein immer offenes Experiment, in das der Künstler alles legt: Körper und Seele, Empfindungen und Gefühle, Ironie und Ruhelosigkeit. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Manfred Hebenstreit.
ALEXANDER STEINWENDTNER. Georg Trakl Allee
Martin Heidegger nannte sein lyrisches Werk ein einziges großes Gedicht und Rilke war von der Virtuosität seines Umgangs mit Wort und Rhythmus begeistert. Die Rede ist von Georg Trakl, einem der größten deutschsprachigen Dichter. Anlässlich seines hundertsten Todestages hat ihm der Künstler Alexander Steinwendtner in Salzburg ein Denkmal geschaffen.
HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC. Der Weg in die Moderne
Anlässlich des 150. Geburtstages von Henri de Toulouse-Lautrec, dieses Wegbereiters der Moderne, zeigt das Bank Austria Kunstforum in Wien eine umfassende Retrospektive. Im CastYourArt Ausstellungsporträt spricht, Evelyn Benesch, die diese Ausstellung kuratiert hat.
K.U.SCH. Eine Themenpalette
ZeitKunst Niederösterreich zeigt in der Shedhalle St. Pölten die erste umfassende Retrospektive über das Künstlerkollektiv K.U.SCH., kuratiert von Hartwig Knack und Alexandra Schantl. Anlässlich der Ausstellung hat CastYourArt ein Künstlerporträt des Kollektivs rund um Renate Krätschmer, Jörg Schwarzenberger und Sito Schwarzenberger produziert.
CLEMENS HOLLERER. The Beauty of the Beast
Die gebrochenen Symmetrien die man auf Baustellen vorfindet, inspirieren Clemens Hollerer. Die Zustände des Übergangs, der Zerstörung und des Chaos, der Fehler und Überraschungen aber auch der klaren Strukturen, Muster und Farben. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Clemens Hollerer.
STEPHANIE PFLAUM. Ein Ort aus Jetzten
Im tresor des Bank Austria Kunstforums in Wien ist bis zum 13. Juli 2014 eine große Installation der Künstlerin Stephanie Pflaum zu sehen. Das Kunstwerk im Porträt von CastYourart.
STANLEY KUBRICK. Eyes Wide Open
In den Jahren 1945 bis 1950 machte Stanley Kubrick rund 27.000 Aufnahmen als Auftragsfotograf für “Look”, etwa 1.000 davon wurden als essayistische Fotoreportagen publiziert. 20 dieser Essays zeigt das Bank Austria Kunstforum in Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kuratorin Lisa Ortner-Kreil, Christiane Kubrick und Jan Harlan.
MIREILLE BINOUX. Lebende Farben
Mireille Binoux’ Bilder ziehen den verunsicherten Betrachter in verfremdete Landschaften, in denen er sich doch sofort zu Hause fühlt. Ein CastYourArt Porträt der bei C.A. Contemporary in Wien vertretenen französischen Künstlerin.
HERMANN JOSEF PAINITZ. Ästhetik als Reflexion
Aus Buchstaben werden Symbole, aus geometrischen Reihen eine Matrix, Serien und Rhythmen werden codierte Schriften. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Hermann Josef Painitz.
DIE GRÜNDUNG DER ALBERTINA. Zwischen Dürer und Napoleon
Die Ausstellung "Die Gründung der Albertina – Zwischen Dürer und Napoleon" in der Albertina in Wien zeigt Meisterwerke aus der Sammlung im Kontext der spannenden Lebensgeschichte ihrer Gründer Herzog Albert von Sachsen Teschen und seiner Frau Erzherzogin Marie Christine, Tochter der Kaiserin Maria Theresia. CastYourArt hat Klaus Albrecht Schröder, Albertina Direktor, und Christian Benedik, Kurator der Ausstellung für dieses Ausstellungsporträt interviewt.
THINK GLOBAL, BUILD SOCIAL. Bauen für eine bessere Welt
Das Architekturzentrum Wien zeigt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum eine Ausstellung zu Projekten nachhaltiger Architektur. Für die Ausstellung wurden Architekten und Initiativen ausgewählt, als deren gemeinsamer Nenner die Verbesserung der Lebensbedingungen im Mittelpunkt steht. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Andres Lepik, Christoph Chorherr und Peter Fattinger.
COLLECTED #4. Bilder über Bilder
Einblick in die große Bandbreite des medialen Wechselspiels von Fotografie und Malerei in der aktuellen österreichischen Kunstszene gibt die Ausstellung "collected #4 - Bilder über Bilder" im tresor des Bank Kunstforum in Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kuratorin Heike Eipeldauer.
SIEGFRIED ANZINGER. Matrosen in den Griff bekommen
Der Schwerpunkt der Siegfried Anzinger Schau im Bank Austria Kunstforum, kuratiert von Florian Steininger, liegt auf eigens für diese Ausstellung in den Jahren 2012 bis 2013 in Leimfarbe gemalten Werken des Künstlers. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
GUNTER DAMISCH. Felder, Welten (und noch weiter)
Machen und Sein sind ein und dasselbe für Gunter Damisch - in jeder Arbeit manifestiert sich nicht nur eine formale, sondern auch eine innere Notwendigkeit. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Gunter Damisch.
YELENA POPOVA. Curated by_Lina Džuverovic in der Knoll Galerie, Wien
Die Ausstellung "Yelena Popova" in der Knoll Galerie zeigt Arbeiten, die aus einem fortwährenden Dialog der Künstlerin Yelena Popova und der Kuratorin Lina Džuverović, um nach neuen Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten der Malerei zu suchen, entstanden sind. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit der Kuratorin und Künstlerin
PAUL HORN. zuwenig liebe füralle
Die Ausstellung "zu wenig liebe für alle" in der Knoll Galerie in Wien zeigt Bunker unterschiedlicher Bauart, die vom Künstler Paul Horn variiert und in Modellformat aus armiertem Stahlbeton gegossen wurden. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit dem Künstler im Interview.
OSCAR BRONNER. Der Maler
Dem Herausgeber und Künstler Oscar Bronner widmet das Bank Austria Kunstforum eine Ausstellung im Tresor. Gezeigt werden neben frühen Gemälden Arbeiten aus der jüngsten Werkserie. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
WARHOL BASQUIAT. Psychophysische Zwiegespräche
Die Schau WARHOL BASQUIAT im Bank Austria Kunstforum in Wien bietet einen einmaligen Einblick in die Entwicklung und Zusammenarbeit der beiden Künstlerpersönlichkeiten. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kurator Florian Steininger und dem Zürcher Galeristen Bruno Bischofberger.
20 JAHRE ARCHITEKTURZENTRUM WIEN
Wie so oft begann alles auf der Baustelle. 1993 startete das Architekturzentrum Wien seinen Probebetrieb, als die Entstehung des MuseumsQuartiers noch lange nicht gesichert war. CastYourArt hat anlässlich dieses Jubiläums zusammen mit dem Architekturzentrum Wien und der Illustratorin Stefanie Hilgarth einen kurzen Beitrag über 20 Jahre Architektur(zentrum) gestaltet.
JÜRGEN MESSENSEE. Wirklichkeiten
In der im Bank Austria Kunstforum gezeigten Ausstellung präsentiert Jürgen Messensee die Quintessenzen seines künstlerischen Schaffens der letzten zehn Jahre. CastYourArt hat Atelier und Ausstellung besucht und mit dem Künstler ein Porträt gestaltet.
DIE DAMEN. Ironie als Rekurs und Ressource
Ironie als Ressource, um kontinuierlich Probleme der Kunst, des schöpferischen Subjekts und der Anwesenheit des Betrachter-Subjekts zu formulieren: Das Künstlerkollektiv DIE DAMEN gestaltet in der Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten eine historische und dokumentarische Ausstellung und CastYourArt ein Künstlerinnenporträt.
ROBERT PAN. Schichtarbeiten
Ausgehend von Arbeiten, in denen er Malerei mit Wachs kombiniert, hat Robert Pan seine eigene künstlerische Handschrift entwickelt, die er entfaltet und perfektioniert. Dabei gelangen heute vor allem hochwertige Kunstharze zur Anwendung. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.
ARON DEMETZ. Dialog mit dem Leben
Er hat sich die Tradition zu Eigen gemacht, um sie „wieder zu vergessen“: Holz als Herausforderung und Möglichkeit des Scheiterns. Ein Künstlerportrait des Bildhauers Aron Demetz von CastYourArt.
MARIANNE MADERNA. Humanimals
Ein Gesamtkunstwerk aus Skulptur, Zeichnung und Film: In der Dominikanerkirche Krems zeigt die Multi-Media-Künstlerin Marianne Maderna im Rahmen von Zeit Kunst Niederösterreich die begehbare Installation HUMANIMALS. Ein Porträt der Künstlerin von CastYourArt.
SOFIE THORSEN. Spielplastiken
Der Künstlerin Sofie Thorsen, geboren 1971 in Århus in Dänemark, widmet das Bank Austria Kunstforum vom 23. Mai bis zum 14. Juli 2013 eine Ausstellung im tresor. Ein CastYourArt Interview mit der Künstlerin und Heike Eipeldauer, Kuratorin der Ausstellung.
Adam de Neige
Appearing, Disappearing, Nothing is on its own. Objects become visible through each others, a man without an interactor, invisible. A short film by Adam de Neige.
LES TARDES GOLDSCHEYDER. Haiti Nuklear Radar
Seine Gemälde sind Spannungszustände, Stimmungsbilder, extrem im Ausdruck, konsequent in der Behandlung, die Materialien seiner Objekte Fundstücke, roh und poetisch zugleich. Les Tardes Goldscheyder im Künstlerporträt von CastYourArt.
Meret Oppenheim - Die Schamanin der Archetypen.
Die Schamanin der Archetypen – Meret Oppenheims skurriles, humorvolles, erotisches und fragmentarisches Oeuvre ist noch bis zum 14. Juli 2013 im Bank Austria
Das Gold des Az W - Die Sammlung
Anlässlich des 20ten Geburtstags des Architekturzentrums Wien wird im Zuge der von Sonja Pisarik, Monika Platzer, Katrin Stingl und Ute Waditschatka kuratierten
RUDOLF GOESSL. Verwandlungen
ZEITKUNST Niederösterreich zeigt in der Landesgalerie für Zeitgenössische Kunst St. Pölten in einer mehrere Schaffensjahrzehnte überblickenden Schau Arbeiten des Künstlers Rudolf Goessl. CastYourArt hat Rudolf Goessl in seinem Atelier besucht und ein Künstlerporträt gestaltet.
HELMUT GRILL. Von Epikur bis Donald Duck
Als Künstler reizt Helmut Grill die Komplizenschaft zwischen Bildermacher und Betrachter aus. Ein Künstlerportrait dieses visuellen Komponisten von CastYourArt.
MIQUEL BARCELÓ. Vom Physischen zum Metaphysischen
Der Preis für Stierkampfbilder des Mallorquinischen Künstlers Miquel Berceló ist hoch. Noch bis zum 10.03.2013 widmet das Bank Austria Kunstforum in Wien dem Dokumenta- und Biennaleteilnehmer eine eigene Ausstellung. Ein Ausstellungs- und Künstlerporträt von CastYourArt.
JOHANNES DEUTSCH. Medienperspektiven
Johannes Deutsch hat für die Aufführung der Oper Manfred von Robert Schumann mit den Düsseldorfer Symphonikern die Regie und künstlerische Visualisierung übernommen. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.
Sowjetmoderne 1955 bis 1991 - Unbekannte Geschichten
Faszinierende Meisterwerke der Sowjetarchitektur - trotz ökonomischer und ideologischer Beschränkungen der Jahre 1955 bis 1991: Hierzulande bisher Unbekanntes
HANS KUPPELWIESER. Reflections
ZEITKUNST Niederösterreich zeigt in der Landesgalerie für Zeitgenössische Kunst St. Pölten die große Einzelausstellung REFLECTIONS über den vielseitigen Künstler Hans Kupelwieser. Wir haben Hans Kupelwieser im Atelier besucht, ein Künstlerportrait von CastYourArt.
Die Acht - Ungarns Highway in die Moderne
Neuigkeiten, auch wenn sie 100 Jahre alt sind: Im Bank Austria Kunstforum sind vom 12. September bis zum 2. Dezember 2012 die Pioniere der ungarischen Moderne
ÖZLEM SULAK. Fictive Presence
Özlem Sulak vergegenwärtigt mit ihren Arbeiten Aspekte kultureller Zuschreibungen und Formen der Erinnerung. Sie setzt damit Dialoge in Gang über zeitliche und sprachliche Barrieren hinweg. Ein Ausstellungsportrait aus dem tresor des Bank Austria Kunstforum von CastYourArt.
KRIS MARTIN. Festum II
Das Wiener Kunsthistorische Museum zeigt in ihrer zweiten Ausstellung im wiedereröffneten Theseus Tempel eine Arbeit des belgischen Künstlers Kris Martin. CastYourArt hat Kris Martin anlässlich der Ausstellungseröffnung interviewt.
UGO RONDINONE. wisdom? peace? blank? all of this?
Das Wiener Kunsthistorische Museum eröffnete seinen Ausstellungsreigen im Theseus Tempel mit dem Künstler Ugo Rondinone. Ein CastYourArt Interview mit Ugo Rondinone.
EDUARD ANGELI. Hüzün, Melancholie
Einsame Häuser, Ruinen, Wracks, Mauern. Die Hinterhöfe des Trubels, die Zeiten, wenn das Fest längst weitergezogen ist, ziehen Angeli an. Die Stille seiner Bilder rührt an unsere Existenz. Ein CastYourArt Porträt des in Venedig lebenden Malers Eduard Angeli anlässlich seines kommenden siebzigsten Geburtstags.
ISABELLE MÜHLBACHER. Unsichtbare Themen aus der Vergangenheit
Isabelle Mühlbacher erzählt uns, von was sie besessen ist und zeigt dabei, dass diesen Obsessionen treu zu bleiben bedeutet, Künstler zu sein. Mit verschiedensten Medien nimmt Isabelle Mühlbacher die Position des Humanen ein, wo es bereits Relikt, Spur, Überrest ist. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.
MANFRED WAKOLBINGER. Das Vergängliche und das Ewige
Veränderung, Transformation, Mutation, Metamorphose: Manfred Wakolbinger stellt den uns umgebenden Raum in Frage und unsere Wahrnehmung auf eine neue Ebene, um uns für die Empfängnis des Schönen zu öffnen. Wir haben Manfred Wakolbinger im Atelier besucht. Ein Künstlerportrait von CastYourArt.
RAINER GANAHL. I wanna be Alfred Jarry
Dem in Vorarlberg geborenen Künstler Rainer Ganahl widmet das Bank Austria Kunstforum vom 9. Mai bis zum 15. Juli 2012 eine Ausstellung im Tresor. Im Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung steht das Fahrrad. Ein Ausstellungsportrait von CastYourArt.
Die Sammlung Hubert Looser - My Private Passion
„Jede Leidenschaft grenzt ja ans Chaos, die sammlerische aber an das der Erinnerung.“ (Walter Benjamin). Diese Leidenschaft macht träumen, mehr noch, sie
Architekturzentrum Wien - Hands On Urbanism.
Ob in brasilianischen Favelas, türkischen Gecekondus oder auf der Schmelz: für Strategien der Selbstermächtigung benötigen die Bürger keinen ideologischen Überbau.
ATTILIO ZANETTI RIGHI. more geometrico
Zanettis Werk ist die Essenz eines langen, weitgehend autonomen künstlerischen Prozesses, der von der figurativen, expressiv-metaphorischen Malerei zu einer Art verdichtetem, sehr persönlichen Alphabet der geometrischen Formen führt. Ein Porträt des schweizer Künstlers.
MUSA - Beauty Contest
Schönheit und ihre Konstruktion und Dekonstruktion sind in den mitunter divergierenden Sichtweisen verschiedener KünstlerInnen im MUSA zu sehen. Ein CastYourArt
BODY.ACTION - Werke der Bank Austria Kunstsammlung
Die Ausstellung BODY.ACTION im tresor im Bank Austria Kunstforum zeigt Werke aus der Bank Austria Kunstsammlung von Bruno Gironcoli, Birgit Jürgenssen, Maria
Evan Penny - Re Figured
Die Ausstellung Re Figured im Museum der Moderne in Salzburg ist die bislang größte Überblicksausstellung des in Toronto lebenden Künstlers Evan Penny und zugleich seine erste Einzelausstellung in Europa. Ein Ausstellungsportrait von CastYourArt.
HERBERT BRANDL. Bilder aufladen bis sie (fast) platzen.
Libidinös aufgeladene Werke aus 3 Jahrzehnten bringt die von Florian Steininger und Ingried Brugger kuratierte Schau über Herbert Brandl im Bank Austria Kunstforum in Wien. CastYourArt hat anlässlich der vom 26.1.-15.4.2012 laufenden Ausstellung ein Künstlerportrait produziert.
TOMAK. PHANTOMAK
Mit der Ausstellung „PHANTOMAK“ präsentiert der Künstler TOMAK erstmals eine Skulpturenreihe der Öffentlichkeit. CastYourArt hat den Produktionsprozess begleitet und TOMAK zum Skulpturenprojekt interviewt.
Wiener Secession - Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit.
Das Gebäude der Wiener Secession gilt als bauliche Manifestation der Ideen der Künstlervereinigung rund um Gustav Klimt, Koloman Moser, Carl Moll und anderen,
Glenn Murcutt - architecture for place
Er hat keine Angestellten, keine Assistenten, keine Website, oder E-mailadresse. Seit Murcutt 1969 sein eigenes Büro in Sydney eröffnet hat, arbeitet er alleine.
FERNANDO BOTERO. Abu Ghraib
Anlässlich der Ausstellung "Botero" im Bank Austria Kunstforum spricht die Kuratorin Dr. Evelyn Benesch über den Abu Ghraib Zyklus des Malers.
FERNANDO BOTERO. Bilder bewohnen
„In meinen Bildern gibt es unwahrscheinliche, nicht unmögliche Dinge“ sagt Fernando Botero im Bank Austria Kunstforum in Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
ARNULF RAINER. Das Verhüllen
Zusammen mit Maria Lassnig gilt er als Begründer des österreichischen Informel. Seine Arbeiten werden in den wichtigsten Museen auf der ganzen Welt gezeigt. Ein Künstlerportrait von Arnulf Rainer. Dieser Beitrag konnte mit freundlicher Unterstützung des UNIQA ArtCercles verwirklicht werden.
ALEXANDER BRODSKY. Noch immer erstaunt es mich, dass ich Architekt geworden bin
"Ich empfand eine zarte Liebe zu aller klassischen Architektur, träumte gleichzeitig aber davon, die zeitgenössische Architektur auch zu lieben". Alexander Brodsky im CastYourArt Portrait aus dem Architekturzentrum Wien.
ALEXANDER STEINWENDTNER. Random. Clean Cuts
Das Kunstobjekt muss aus sich heraus zum sprechen bringen. Das ist der Anspruch des Künstlers und darin liegt die Potenz seiner Kunst. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Alexander Steinwendtner.
RUDOLF POLANSZKY. Modelle für transaggregate Strukturen
Rudolf Polanszky zeigt, dass Wahrnehmungen nicht einfach in uns stattfinden, sondern von uns selbst performt werden - eine wechselseitige Dynamik entsteht. Vertreten wird der Künstler durch die Galerie Konzett. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.
JAN FABRE. Homo Fabre: im Reich der Blauen Stunde
Zwischen Fabelwesen und menschlichen Formen, zwischen Traum und Alptraum bewegt man sich in einer Welt wo das Leben krabbelt und die Insekten wimmeln. Man befindet sich im Reich der blauen Stunde Jan Fabres, dessen Arbeiten im Kunsthistorischen Museum in Wien bis 28. August 2011 zu sehen sind.
Die 60er Jahre - Eine phantastische Moderne
„Die 60er Jahre: Eine phantastische Moderne“ zeigt im Wiener MUSA den Zeitgeist eines Jahrzehnts, das von radikalen Umbrüchen gekennzeichnet war. So gut
IWAN KONSTANTINOWITSCH AIWASOWSKI. Ein russisches Märchen
Aiwasowski gilt als Meister der Meere. Zeitlebens widmete er sich vorrangig diesem Sujet, als Metapher des Lebens, der Sehnsucht ebenso wie des Kampfes zwischen Natur und Kultur. Das Bank Austria Kunstforum zeigt nun erstmals außerhalb Russlands und der Ukraine eine Retrospektive des Künstlers. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
INCI EVINER. Kunst bringt neue Bewegung in unser Bewusstsein
Es ist beinahe unmöglich zu atmen und sich zu bewegen innerhalb des sprachlichen Systems, in das wir eingeschrieben sind. Kunst bringt neue Bewegung in unser Bewusstsein. Ein CastYourArt Künstlerportrait von Inci Eviner.
KUCSKO. Double Coated IP Capsule
Ein Künstlerportrait anlässlich der Ausstellung von Kucsko mit einer generativen Klangumgebung von Karl Heinz Essl im Bank Austria Kunstforum - tresor.
BIRGIT JÜRGENSSEN. „Ach, Fräulein Jürgenssen...“
Das Bank Austria Kunstforum zeigt in Zusammenarbeit mit der Sammlung Verbund die erste posthume Retrospektive des Werks von Birgit Jürgenssen. In ihren Zeichnungen, Aquarellen, Polaroids, Fotogrammen, Objekten, Aktionen und Videos untersuchte die Künstlerin Maßgaben weiblicher Identitätskonstruktionen sowie Geschlechterrollen ihres unmittelbaren soziokulturellen Umfelds.
Die Residenzgalerie - Museum alter Meister
Als ehemalige Stätte fürstlicher Repräsentation markiert die mit den Sammlungen Czernin und Schönborn-Buchheim begründete Landesgalerie heute einen wesentlichen
FRITZ PANZER. Die begehbare Zeichnung
Fritz Panzer erleichtert Objekte aus seiner unmittelbaren Wirklichkeitswelt um Bedeutungen und zeigt sie in ihrer halb anwesend-halb abwesenden Art. Ein Künstlerportrait
PETER BALDINGER. Interface
Oft wird gesagt, jedes Portrait sei in gewisser Weise ein Selbstportrait und jeder Maler male sich selbst. Peter Baldingers Portraits sind prozesshafte Bilder, die die Möglichkeit der Darstellung erörtern. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
Platz da! - Konsens oder Konflikt?
Konsens oder Konflikt? Die Ausstellung im Architekturzentrum Wien "Platz da! European Urban Public Space" gibt eine klare Antwort: Die Nutzung des öffentlichen
KOMET. Regisseur der Alpträume
In Komets (Gürkan Coskun) Szenarien hat der Maler für sich die Rolle des Regisseurs und Traumwandlers vorbehalten. Ein CastYourArt Künstlerportrait.
PETER FRITZENWALLNER. Der Wille der Dinge
Fein austariert und schwerelos scheint der Stift sein Zentrum im Bild zu finden, er beschreibt auch Zeit, diejenige nämlich die für die Bewegung vonnöten ist, die währenddessen vergeht. Peter Fritzenwallner im CastYourArt Künstlerportrait.
THE FIRST HIT OF PHANTOMAK The Ear Problem. No Problem
"The First Hit of PHANTOMAK: The Ear Problem. No Problem." Maskerade, Demaskerade, Rolle, Rollenbild, Verdeckung, Überlagerung, Zusammensetzung, Entkernung. Eine Performance zur Geburt von PHANTOMAK.
IRENE ANDESSNER. Art Protectors
Im Rahmen der Ausstellung "Goldenes Zeitalter. Holländische Gruppenporträts aus dem Amsterdams Historisch Museum", die vom 9. September bis einschließlich 21. November 2010 im Kunsthistorischen Museum zu sehen ist, zeigt die österreichische Künstlerin Irene Andessner ihre beiden jüngsten Arbeiten »Art Protectors« und belebt damit das Tableau vivant neu. CastYourArt hat das Entstehen der Fotoarbeiten Andessners filmisch begleitet.
FRIDA KAHLO. PAINting
Frida Kahlos Werk bewegt sich zwischen Selbststilisierung und radikaler Authentizität, bei der sie sich malend, schreibend, verkleidend, schonungslos den Fragen ihrer weiblichen Identität stellt und gleichzeitig die Identitätssuche eines ganzen Volkes berührt. Eine umfassende Retrospektive der mexikanischen Künstlerin zeigt das Bank Austria Kunstforum ab 9.09.2010. Ein Ausstellungsporträt von CastYourArt.
EDGAR HONETSCHLÄGER. An den Grenzen
Edgar Honetschläger testet die Limits des Möglichen, immer an den Grenzen entlang um die Verhältnisse zu befragen, der Prozess ist dabei ebenso wichtig wie die Ergebnisse. Eitel ist der Versuch, diesen Korpus an Ideen in ordentliche Verläufe, in gerade Linien, in fixe Einstellungen, getrennte Etappen einzuteilen. Edgar Honetschlägers Werk und sein Leben erlauben dies nicht. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
BRIGITTE KOWANZ. Now I See
Brigitte Kowanz fordert heraus, Dinge zu hinterfragen. Wahrnehmungsprozesse werden zu Erkenntnisprozessen. Jetzt sehe ich oder besser noch: Jetzt verstehe ich. Anlässlich der Ausstellung "Now I See" im MUMOK in Wien zeigen wir ein Künstlerportrait. Dieser Beitrag konnte mit freundlicher Unterstützung des UNIQA ArtCercles verwirklicht werden.
HERMANN NITSCH. Die Passion ist das Negativ der Orgiastik
Für mich ist die Tatsache, dass die Welt ist, das Wichtigste. Die Kunst der Feier der Existenz. Ein CastYourArt Künstlerportrait von Hermann Nitsch.
ALLYSON MITCHELL. Pelzige Kritik
Künstlerportrait Allyson Mitchell. Ihre aktivistische Kunst eckt an und provoziert und zieht dich hinein mit ihrer Wärme, Offenheit und ein klein bisschen Kunstpelz.
THOMAS DRASCHAN. Bilderschock, Nervenreiz, Orgasmus und andere Probleme
Künstlerportrait Thomas Draschan. Eine süßliche Bollywood-Melodie, die Blondine saugt lustvoll am steifen Schwanz ihres Partners, im nächsten Bild sehen wir, wie er ihr die üppig behaarte Möse einseift – ein 70er Jahre Porno? Nein, Kunst - Thomas Draschans Kunst …
MIKI ELETA. Spielen mit der Zeit
Künstlerportrait Miki Eleta. Weit entfernt davon, nur durch die messbare Zeit bestimmt zu sein, manifestiert das Kunstwerk seine eigene Zeitstruktur, die es dem Betrachter aufzwingt. Miki Eleta ist da freundlicher: Er lädt zum Dialog ein.
CONSTANTIN LUSER. Musik besänftigt die wilde Bestie
Constantin Luser fordert heraus, das Labyrinth seiner Vorstellung zu betreten. Er drängt uns an die Wand unserer Gleichgültigkeit und konfrontiert mit der unvermeidlichen Frage, ob wir fähig sind zu entkommen. Aber wem oder was entkommen? Ein CastYourArt Künstlerportrait.
Prinz Eugen von Savoyen - Abwehr und Integration
Es scheint als hätte der militärische Stratege mit Sinn fürs Repräsentative im feinsinnigen Kunstfreund ein inneres Gegenüber gehabt. Marie-Louise von
ESRA ERSEN. Interview anlässlich der tanzimat Ausstellung
In ihrer Kunst interessiert sich Esra Ersen für Formen der Identität und ihrer Veränderung unter dem Einfluss unterschiedlicher politischer Machtstrukturen. Ein Interview mit der Künstlerin anlässlich der "tanzimat" Ausstellung im Augarten Contemporary.
GÜLSÜN KARAMUSTAFA. Interview anlässlich der "tanzimat" Ausstellung
Gülsün Karamustafa ist eine zeitgenössische Künstlerin und Filmemacherin aus der Türkei. Im Jahr 2009 war sie als artist in residence am Augarten Contemporary. Ein CastYourArt Interview mit der Künstlerin anlässlich der Ausstellung "tanzimat" im Augarten Contemporary.
FRANZ KAPFER. Interview anlässlich der "tanzimat" Ausstellung
Der österreichische Künstler Franz Kapfer interessiert sich in seinen Arbeiten für die unterschiedlichen Ebenen der Repräsentation. Im CastYourArt Interview anlässlich der Ausstellung "tanzimat" im Augarten Contemporary spricht er über seine Arbeit "Trophäen".
CHRISTIAN EISENBERGER. Der Reiz künstlerischer Gebärde.
Warum reizt das Unbesorgt-Sein an Menschen und Dingen? Weil es den Anschein von Verwahrlosung oder von Kindsein macht. Ein CastYourArt Künstlerportrait von Christian Eisenberger.
FIENE SCHARP. Mit Haut und Haar
Fiene Scharps Arbeiten mit Haut und Haar konfrontieren uns tastend mit unserer Körperlichkeit, ihren Grenzen, Durchlässigkeit, Integrität und Auflösung. Ein CastYourArt Künstlerportrait.
IRENE ANDESSNER. Selbstbildnisse
Irene Andessners Selbstinszenierungen sind Wiederbelebungen historischer Persönlichkeiten im Sinne eines Andenkens ebenso wie einer Reaktivierung. Ein CastYourArt Künstlerinnenportrait.
Mirabilia, Furien, Kuriosa - Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien
Eine der wichtigsten heute noch bestehenden Kunstkammern, jene des Kunsthistorischen Museums in Wien, wird Ende 2012 wiedereröffnet. Dieser Beitrag konnte
EDGAR LISSEL. Vom Werden und Vergehen der Bilder
Wer antritt ein Bild seiner selbst zurückzulassen, aufzuzeichnen, dass er existiert habe, reflektiert sich in diesem Tun selbst. Fotografie und Biografie, die bildgebende Kunst Edgar Lissels im CastYourArt Künstlerporträt.
HERBERT BOECKL. Der Künstler macht einen Fleck und gibt ihm unbewusst eine wesentliche Gestalt
Herbert Boeckl experimentierte, welche Möglichkeiten das Neue bietet, um zu erhalten, was beständig ist. Ein CastYourArt Portrait des Verfechters der österreichischen Moderne anlässlich der Retrospektive im Belvedere im Wien.
Warhol, Wool, Newman - 'Barney ist nun auf einer anderen Party'
Das Kunsthaus Graz fragt nach Parallelen zwischen Warhol, Wool und Newman und präsentiert Arbeiten, die den Einfluss des amerikanischen abstrakten Expressionismus
HELMUT GRILL. Sein oder Schein
Als Künstler reizt Helmut Grill die Komplizenschaft zwischen Bildermacher und Betrachter aus. Ein CastYourArt Portrait des Künstlers.
GÖTZ VALIEN. Verführen und Verführung offen legen
Götz Valien bezeichnet sich als Bildermacher. Das lässt mehr an Handwerk als an Kunstwerk denken. Indem man in seinen Arbeiten jedoch auf kollektives Bildgut trifft, verliert die Selbstbezeichnung Bildermacher die Einfachheit, zu der sie auf den ersten Blick einmal verführt. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
DEBORAH SENGL. Vom Tarnen und Täuschen
Deborah Sengls Zwitterwesen aus Mensch und Tier entspringen dem labilen Zwischenreich brüchiger Identitäten und prekärer Abhängigkeitsverhältnisse. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
JULIUS VON BISMARCK. Alles und keines
Was er produziert ist technisch ebenso ausgeklügelt wie ideenreich, sozial intervenierend, gesellschaftskritisch und es erstaunt zugleich. Ein CastYourArt Portrait des Künstlers Julius von Bismarck.
WILHELM SCHERUEBL. Transformieren
Seine Arbeiten durchmessen die Koexistenz von Natürlichem und Künstlichem und schaffen gleichzeitig ein Ordnungssystem persönlicher Zeit- und Naturerfahrung. Ein CastYourArt Künstlerporträt von Wilhelm Scherübl.
MICHAEL KIENZER. Zwischen Dingen und Materialien
Der Blick ist ein pragmatisch-ironischer, das Kunstwerk bar jeder Narrativität. Ein CastYourArt Portrait des Künstlers Michael Kienzer.
Gertraud und Dieter Bogner - Kunst sammeln, Ideen nutzbar machen.
Leistungen der Vergangenheit ergreifen und nutzbar machen, damit man Zukunft entwickeln kann. Ein Portrait der Sammler Gertraud und Dieter Bogner. Begonnen
ARIEL SCHLESINGER. Die Magie der Verzauberung
Die Magie der Verzauberung besteht in der Transformation. Ein CastYourArt Portrait des aus Israel stammenden Künstlers Ariel Schlesinger.
JOHANNES DEUTSCH. Der unsichtbare Garten
Was wäre eine virtuelle Welt gänzlich ohne Computer? Antworten auf diese Frage sucht der Künstler Johannes Deutsch mit seinem Kunstprojekt "Der unsichtbare Garten" erlebbar zu machen. Ein CastYourArt Porträt seiner interaktiven Gartenwelt in den Außenanlagen des Stiftmuseums Admont, die für die Tast-, Riech- und Hörinvasion der Besucher des Museums geöffnet hat.
THE BRUCE HIGH QUALITY FOUNDATION. Die befreiende Qualität des Fiktiven
"Die radikalste Ausdrucksform von Kunst ist ihre eigene Existenz." Das ist eine der Schlüsselstellen im künstlerischen Aussagesystem der Bruce High Quality Foundation. Das junge Künstlerkollektiv aus Brooklyn, New York, hat Karriere und Studio erfolgreich im Geist der Zusammenarbeit entwickelt. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
NADINE RENNERT. Flucht auf der Stelle
Die frühen Arbeiten der Künstlerin Nadine Rennert sind der abstrakten Kunst zuzurechnen. Sie loten die formalen Möglichkeiten des Materials aus. Sie erforschen dessen Seele, sagt die Künstlerin. Ein Porträt von CastYourArt.
OSWALD OBERHUBER. Die Leidenschaften des Prinzen Eugen
Die frühen Arbeiten des 1931 in Meran geborenen Künstlers werden der informellen Plastik zugerechnet. Sich künstlerisch als Vertreter eines Stils zu entwickeln, empfindet er als Einschränkung. Ein CastYourart Ausstellungsporträt aus der Orangerie des Belvedere in Wien.
MARIA LASSNIG. Das neunte Jahrzehnt
„Windelweich, wie Marmelade, blutige Marmelade, bin ich geschlagen, als Verhinderte, Ausgesperrte von der Malerei“. Ein Ausstellungsporträt der Künstlerin Maria Lassnig aus dem MUMOK in Wien.
LISELOT VAN DER HEIJDEN. Der Blick im Visier
Seit es Kunst und Künstler gibt, gibt es auch jene, die sich Kunst ansehen. Kunst bietet die Chance gewohnte Blickpositionen zu verlassen und Dinge anders zu sehen. Reflexion wird dabei oft zur Selbstreflexion, der Betrachter zum Betrachter seiner selbst. In ihrer Arbeit erforscht die Künstlerin Liselot van der Heijden unsere visuellen Positionierungen. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
MARIA TERESA PONCE. Die anwesende Abwesenheit
Maria Teresa Ponce hat in den USA Architektur studiert. Als sie nach Ecuador zurückkam war das Land in einer wirtschaftlichen Krise und diese Krise war für sie die Schwelle zur Kunst. Sie hat begonnen zu fotografieren und bald ist zum dokumentarischen Moment das Bewusstsein für Inszenierung und Intervention hinzugekommen. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
MONICA REYES. Takeaway Konzert: Frühbar
Monica Reyes, Sängerin und Schauspielerin, und Martin Bayer, Gitarrist, haben mit uns ein kleines Takeaway-Konzert für Sie eingespielt. Die "Bühne" zur Musik liefert ein Kunstwerk von Michael Kienzer. Kunst in der Kunst also - take your concert away.
WILLIAM ANTHONY. Komödie der Irrungen
Die Kunstwelt nimmt sich selbst oft ernst, sehr ernst. Es hat eine Zeit gegeben, in der der New Yorker Künstler William Anthony eben so Ernst genommen werden wollte. Aber dann kam der Tag, an dem er endlich zu seinen Studierenden durchdrang. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
TOMAK. Es gibt keine pessimistische Kunst
Öl auf Leinwand, Zeichnungen, Texte, Performances – die Techniken künstlerischen Ausdrucks, sagt der in Wien lebende Künstler TOMAK, muss man sich erarbeiten. Zufrieden geben sich die Bequemlichen. Aber wer anderen zupass sein will, der schafft keine Kunst, denn er scheut Antrieb und Gegenwind. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers TOMAK.
MICHAEL MAIER. Künstlergeburtsmaschine
Gleich dem Spermium, das erfolgreich das Ei befruchtet, muss das Kunstwerk in einem fruchtbaren Milieu heranwachsen. Ein Kunstwerk des Künstlers Michael Maier im CastYourArt Porträt.
CARSTEN NICOLAI. Spaces in between
Mit seinen Arbeiten überwindet Carsten Nicolai die Trennung sensorischer Wahrnehmungsformen. Sound wird sichtbar gemacht, Lichtfrequenzen werden gehört. Klang, Licht, Zeit und Raum sind Eckpunkte der Arbeiten des Künstlers, der weder politische Kunst macht noch einen selbstreflexiven Diskurs über Kunst führt, sondern erforschend zu Grenzbereichen der Wahrnehmung vordringen will. Ein CastYourart Porträt des Künstlers.
SHARY BOYLE. Manufaktur des Fragilen
Porzellan, in Europa lange Zeit asiatische Importware, erzielte am Markt Preise wie Gold. 1708 entdeckte der Alchemist Johann Friedrich Böttger die "europäische" Rezeptur für Hartporzellan. Die Künstlerin Shary Boyle beherrscht die Technik der Porzellanproduktion und ihre Geschichte. Die Schönheit des Trägermediums und seine eher konservative Tradition werden zum Kontrastprogramm ihrer Kunst. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
FRANCISCA BENITEZ. Flüchtige Stadt
Als Architektin im Ruhestand bezeichnet sich die Künstlerin Francisca Benitez. Das erste mal als sie von Chile nach New York kam, vor 10 Jahren, war es ihr architektonischer Background, der ihre Vorstellungen vom Leben von dieser Stadt prägte. Was sie sich als kreative, intellektuelle und herausfordernde Berufserfahrung ausgemalt hatte, entpuppte sich als Lektion in städtischer Bürokratie - letztlich dienten ihr diese Hindernisse, eine einzigartige künstlerische Perspektive und Konzeption einer überbordenden, städtischen Landschaft herauszubilden.
KARINE GIBOULO. 3D Comic
Mit ihren Arbeiten, sagt die kanadische Künstlerin Karine Giboulo, möchte sie einen Eindruck hinterlassen, von der Welt. Ihren Eindruck. Was diesen Eindruck über die verschiedenen Arbeiten der Künstlerin hinweg kennzeichnet, ist ihr Blick. Giboulo hat einen Blick für die Nähe, selbst dann, wen das, worauf sie schaut, sich nicht unmittelbar vor ihren Augen befindet. Ein CastYourart Porträt der Künstlerin.
MIGUEL ALVEAR. Tableaux popular
In seinen Arbeiten greift der ecuadorianische Künstler Miguel Alvear Motive auf, die südamerikanischen Populärkulturwelten entspringen. Die Ikonen des populären mischt er mit historischen und mythologischen, auch mit kunsthistorischen Vorbildern. Manchmal führt er den Bilderschatz unterschiedlicher sozialer Milieus zusammen und vermengt, was sich im wirklichen Leben aus Gründen des guten Geschmacks um Distanz bemüht. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
THE SANCHEZ BROTHERS. Das Dunkle belichten
Ihre Fotografien, produziert in einem Atelier in den Fabrikhallen ihres Onkels in Montreal, haben Erfolg, obwohl sie oder vielleicht auch gerade weil sie die dunklen Seiten des Lebens und des menschlichen Tuns beleuchten. Schmerz, Wahnsinn, Tod, Selektion, Ungerechtigkeit, Missbrauch, Katastrophe, Trauer, Erniedrigung, Einsamkeit, Ausbeutung ... man kann es sich aussuchen, wovor man im Leben die Augen verschließt. Ein CastYourArt Porträt von Carlos und Jason Sanchez, gemeinsam "The Sanchez Brothers".
ROBERT LUCANDER. Momente in Bildern
Robert Lucander zieht ein Jahr bevor die Mauer fällt von Finnland kommend nach Berlin. Mit der Aussicht auf Wiedervereinigung steigt die Aufmerksamkeit für die andere Seite. Deutlich werden Unterschiede zwischen Ost und West. Für den Maler entpuppt sich – zu seiner eigenen Überraschung und Faszination – die Rede von den unterschiedlichen kulturellen Färbungen als eine nicht nur metaphorische Wendung, sondern als wörtlich zu nehmendes, handfestes Detail. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
CHRISTIAN NICCOLI. Einsamkeit ist die Gemeinsamkeit, die uns trennt
Die Arbeiten des italienischen Künstlers Christian Niccoli spüren der sozialen Befindlichkeit urbaner Menschen unserer Zeit nach. Die Rede ist von einer landflüchtigen Generation junger Erwachsener, die aufs Einzelkämpfertum trainiert durchs Leben ziehen, stets bereit das Beste zu geben, für sich selbst verantwortlich und insgeheim von der Frage bedrückt, wer sie auffängt, wenn einmal etwas nicht mehr funktioniert. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Christian Niccoli.
MICHEL DE BROIN. Matters of Circulation
Im Jahr 1771 veröffentlicht Louis Sébastien Mercier den Roman "Das Jahr 2440", die Utopie einer idealeren, in ferner Zukunft gelegenen Welt, der wir uns – wie auf einer Stufenleiter aufwärts steigend – nähern. Heute scheinen die modernen Fortschrittsvisionen an ihrer Realisierung zerplatzt, das moderne Aufstiegsprojekt steckt fest. Die Skulpturen und öffentlichen Interventionen des kanadischen Künstlers Michel de Broin beziehen sich gewissermaßen auf diesen Zwischenstand auf der Hälfte der Stufenleiter. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
ROY KORTICK. al fresco
Pferde, Bären, Löwen, Menschen und mythische Figuren, gemalt an Höhlenwände in Namibia, Südfrankreich oder Indonesien vor zehntausenden von Jahren, zählen zu den frühesten uns bekannten künstlerischen Ausdrucksformen der Menschheit. Die Motive der Freskos früher Zivilisationen entwickelten sich, den Gipfel ihrer Pracht erreichte die Kunst der Freskomalerei während der italienischen Hochrenaissance. Roy Kortick greift die Freskomalerei und andere künstlerische Techniken auf, die wir mit früher sakraler, mitunter auch naiver Kunst des Menschen verbinden, und nutzt diese als Ausdrucksmittel unserer Zeit sinnlicher Überladung und zerbrechender Taboos. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
AHMET ÖGÜT. Vor deinen Augen
Einer der international beachteten türkischen Künstler der nach 2000er Generation ist Ahmet Ögüt. In seinen Arbeiten greift er Gewohntes auf. Handlungen, Gegenstände, Situationen, die uns jeden Tag unterkommen, die für uns nicht weiter beachtenswert sind, weil wir sie schon längst erfasst haben. Die gewitzten Interventionen, mit denen Ahmet Ögüt am Gewohnten ansetzt, bringen jedoch Unerwartetes zum Vorschein. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
NOAH FISCHER. Am Stand der Technik
Wer sich unseren Podcast ansieht, auf dem Laptop, einem iPod oder dem Handy, blickt in einen Monitor. Dass die greifbaren Objekte, durch die wir mit der Informationswelt verbunden bleiben, austauschbar sind, ist essentieller Bestandteil unserer mobilen Welt. Der Künstler Noah Fischer lenkt Aufmerksamkeit auf die verwaisten Objekte des Informationszeitalters, jener Ära, die erst vor dreißig Jahren begann. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
THE NATURE THEATER OF OKLAHOMA. All Welcome
Im unvollendet gebliebenen Roman "Amerika" von Franz Kafka stößt der Hauptprotagonist Karl auf ein Werbeplakat des Nature Theater of Oklahoma. Die auf dem Plakat angekündigte Offenheit für alle "All Welcome! Anyone who wants to be an artist, step forward! We are the theater that has a place for everyone, everyone in his place!" ist zum programmatischen Kern der gleichnamigen Künstlergruppe rund um Kelly Copper und Pavol Liska geworden. Ein CastYourArt Porträt.
THOMAS BAUMANN. Die Sprache der Bewegung
Skulpturen und Installationen des Künstlers Thomas Baumann, haben etwas von lebendigen Geschöpfen. Meist sind sie bewegt. Sie verformen sich, sie machen Geräusche, sie bewegen den Betrachter – emotional, auf der Ebene seiner Überzeugungen, durch Herausforderung zur Teilnahme auch körperlich. Ein CastYourart Porträt des Künstlers.
SIGNA. Die Komplex-Nord Methode
Als Künstlerduo SIGNA versorgen die Dänin Signa Soerensen und der Österreicher Arthur Koestler unsere Welt mit ihresgleichen. Sie installieren Abzüge des Originals, dreidimensionale Parallelwelten, bewohnbare Kartographien. Im Rahmen des Steirischen Herbst hat das CastYourArt Team um einen Besuchstermin in der von den Künstler*innen inszenzierten geschlossenen Anstalt "Komplex-Nord des Dorine Chaikin Institutes" gebeten und eine der seltenen Drehgenehmigungen erhalten.
FÜSUN ONUR. Silent Music
Die Offenheit ihrer Eltern, sowohl für Positionen des traditionellen Islam als auch die Wertewelt der jungen laizistisch orientierten Republik, sei an die Kinder weitergegeben worden. Ihr Aufwachsen war Freiraum für eigenständiges Denken und Ansporn zu selbstbestimmtem Auftreten. Ein CastYourArt Porträt der türkischen Künstlerin der konzeptuellen Avantgarde Füsun Onur.
GORDAN SAVICIC. Lat 54.136696 Lon 13.771362
Gordan Savicic, Absolvent im Fach digitale Kunst der Universität für angewande Kunst Wien, Masterabschluss am Piet Zwart Institute in Rotterdam für Media Design Art, Design, Hacking und Leisure. Selbstbezeichnung: unabhängiger Elektronik Fachmann, Entwickler, Vortragender und RealGamer. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
STYLIANOS SCHICHO. "... weil uns eigentlich kalt ist"
In einer Welt zusehender Überwachung durch Kameras öffnen die Bilder des Malers Stylianos Schicho Augenblicke des Erstarrens, in denen die Zeit zum Stillstand kommt und sich zugleich alles überstürzt. Ein CastYourart Künstlerporträt.
FRANZISKA MADERTHANER. geschüttet, ungerührt
Machen sie sich ein Bild von der Wirklichkeit, von der Realität. In den Arbeiten der Malerin Franziska Maderthaner herrscht statt Reduktion Konstruktion, De- und Rekonstruktion, Bricollage vor. Statt angestrengtem Ausschluss, Überschuss an Bedeutung. Statt Pathos des Einen, Spiel mit Verweisen, konstellieren und komponieren. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin
SWEAT. The Workshop
In ihrem Workshop "Sweat – The Movie" nehmen sich Tor Lindstrand und Marten Spangberg von International Festival sowie Workshopteilnehmer aus elf Ländern der Thematik der Repräsentation des Tanzes an. Konzipiert haben Lindstrand und Spangberg ein Workshopsetting, bei dem die Teilnehmer*innen selbst filmische Möglichkeiten der Repräsentation von Tanz ausprobieren. Ein CastYourArt Porträt.
MARKUS WILFLING. A Sculpture Is Something That Is Here
Flaches ins Räumliche rücken. Dreidimensionalität entwerfen, die unter unserem Blick verflacht. Die Übertragung von Räumlichem ins Bildliche und umgekehrt
THOMAS HIRSCHHORN. Rot sehen
Hirschhorns in der Wiener Secession gegen die Unübersichtlichkeit einer immer komplizierter werdenden Welt gesetzte Ordnungskategorie "rot" gibt zu denken. Das hängt damit zusammen, dass der Künstler die Dinge zwar auf eine Ebene stellt, zugleich aber verweigert, ihren Zusammenhang dem Betrachter ordnend darzulegen: "'Das Auge' sieht aber 'Das Auge' versteht nicht." Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
BERNHARD BUHMANN. Charaktere, Rollen, Räume
2007 gewinnt er den Kölner Art Award, ein Jahr darauf ist er Preisträger der Strabag Kunstsammlung in Wien. Bernhard Buhmann, 1979 in Vorarlberg geboren, ist jung und talentiert. Seine Arbeiten entstehen im Atelier, noch studiert er bei Johanna Kandl an der Universität für angewandte Kunst. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
ULRIKE TRUGER. In den Weg gestellt
Die Bildhauerin Ulrike Truger hat sich mit ihrer Kunst immer der Öffentlichkeit gestellt, oft auch in den Weg gestellt. Die Mühe, unter der dem Stein Form abgerungen wird, findet ihr Gegenstück in seiner Beständigkeit. Die steinerne Widerspenstigkeit ist nicht nur Arbeit, sie ist auch ein Geschenk, denn als Bildhauerin schaffe sie eine Kunst, die sich nicht so leicht wegrücken lässt – nicht aus dem Weg und auch nicht aus dem Gedächtnis. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
GÖTZ BURY. Illusions
Kunst kann Medienkritik sein und Medienkritik kann Spaß machen, das jedenfalls lehrt die Kunst des Traumfabrikanten Götz Bury. In seiner Traumfabrik produziert der Künstler Prototypisches aus den Bilderlandschaften der Medienwelten nach. Vom Truthahn servierenden Präsidenten im Kampfanzug über die Protagonisten der Achse des Bösen - mit und ohne Kalaschnikow. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
FUCKHEAD. Dieses schöne Lied
Gefesselt schon in jungen Jahren vom Adrenalinkick in der Moshpit, waren die Musiker und Performer Aigner, Bruckmayr, Strohmann, Kern, Jöchtl und Pittermann ursprünglich als Noise-Rockband angetreten. Musik und Performanceanteil halten sich heute bei Fuckhead die Waage. Legen die einen mehr Gewicht aufs Musikalische, finden sich die anderen vor allem im Visuellen wieder. Im Mittelpunkt der visuellen Szenerie stand lange Zeit die Erprobung des eigenen Körpers. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
HEIDI POPOVIC. Das unspektakuläre Leben
Christian Pölzler schafft unter dem Markennamen Heidi Popovic Kunst, die auf den ersten Blick zynisch wirken kann, es aber nicht ist. In Posterillusionen des Pop, in dekorativen Mustern Salon gestaltender Tapeten, in Reklamen einer Werbewelt, die uns verspricht, dass alles in bester Ordnung ist, birgt Christian Pölzler Illusionsverlust und tagespolitische Apokalypse. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
RITA NOWAK. Tableaux vivants
Begonnen hat Rita Nowak ihre künstlerischen Arbeiten mit Portraits von Statuen und Selbstportraits. Die Fähigkeit der Portraitierung, der Bildnisschaffung des Menschen, findet sich in ihren Tableaux Vivants Arbeiten wieder. Die Posen des Körpers und der Raum der Szenerie ihrer Tableaux sind deshalb nicht nur Interpretationen der klassischen Vorlagen. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
MANKIND. Am Donau Festival Krems
Im Fall von Mankind wird die Menschheit von zwei Künstlerinnen gestellt. Wie jede andere Menschheit hat auch diese ihre Vorgeschichte. Der eine Teil von Mankind, D. Kimm, ist eine aus Montréal stammende Dichterin und Musikerin. Der andere Teil der Menschheit hat Wurzeln in Ottawa, heißt Alexis O`Hara und sammelte als Musikerin elektronischer Klangzunft, Onomatopoetin und Poetry Slammerin bereits Erfahrung in der Verdichtung menschlicher Belange. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerinnen.
MICHAEL MAIER. In der Hexenküche der Malerei
Manchmal fühlt er sich physisch gezwungen. Aber auch wenn starke Bewegtheit notwendig ist, um beginnen zu können, Selbsttherapie sei sie keine, seine Malerei. Die vorbereitende Einfühlung, das Anwachsen von Ausdruck aus einer Situation, einer Stimmung, aus etwas, das im Leben passiert ist, und ihn zur Arbeit drängt, gelingt nicht immer. Dann heißt es abbrechen, noch bevor man angefangen hat. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers Michael Maier.
ILA. Wer suchet, der findet nicht
Schwere fasziniert. Leichtigkeit auch. Der Künstlername ILA, zusammengestellt aus den Anfangsbuchstaben der Behauptung, einen "Immens Langen Atem" zu haben, erinnert an die schweren Zeiten des Künstlerdasein. Rückschläge, Durchhaltekraft, einmal öfter aufstehen, als man umfällt. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers ILA.
MARTEN SPANGBERG. Slow Fall
Sucht man nach einer Bezeichnungen für die Profession von Marten Spangberg, stößt man auf viele Begriffe. Er ist Performer, hat als Tanzkritiker begonnen, schreibt theoretische Arbeiten, ist als Tanzdramaturg, Kurator und Choreograf tätig und gilt als Inszenierer in durchaus positivem Sinne. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
LEO PESCHTA. Maschinoid
Fragt man den jungen Wiener Künstler Leo Peschta nach Anknüpfungspunkten für seine künstlerischen Arbeiten in der Kindheit, dann verweist er auf Karaktakus Pott. Erfindungsreichtum, Faszination für Technik, die funktionsentfremdende Zusammenstellung ursprünglich funktional entworfener Bausteine, die Bereitschaft zu scheitern und die Freude am Unbestimmten verbinden den Künstler mit der Romanfigur Flemings. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.
THOMAS REINHOLD. Malerei als empirische Wissenschaft
Im Gegensatz zu anderen Medien wie dem Film oder der Musik hat die Malerei im Grunde nicht so viele Möglichkeiten, erklärt Thomas Reinhold. Für ihn ist seine Arbeit rein malerische Reflexion, Malerei wird für ihn zum empirischen Akt, zum Erkenntnisgewinn über ihr Vermögen. Ein CastYourArt Künstlerporträt.
4shrooms - Analog Synergy in a Digital World
Unter sich drehenden Kuchentellern mit Sternenmotiven lagern Bildausschnitte vergangener Epochen. Schatten von Händen ordnen Buchstaben über Fotografien und
MARA MATTUSCHKA. Du meines Herzens Vibrator
Mara Mattuschka macht Filme, spielt, singt, malt. Bulgaren, sagt sie, Bulgaren haben einen Hang dazu alles zu können. Mara Mattuschka stammt aus Bulgarien. Malerei und Animationsfilm hat sie bei Maria Lassnig gelernt. Ein CastYourArt Porträt der Künstlerin.
EVA JIRICKA. If I Couldn't Do This, I Wouldn't Know What to Do
"Wenn jemand käme und mein Auto waschen würde hätte ich Freude. Ich hätte Freude, dass es passiert, aber ich würde nicht dafür zahlen wollen. Manchmal denke ich, mit der Kunst ist es für viele dasselbe." Ein CastYourArt Künstlerinnenporträt der Video- und Performancekünstlerin Eva Jiricka.
ANDREA KESSLER. Revolutions per Minute
RPM, Revolutions per Minute, zeigt eine interaktive Installation der Wiener Architektur- und Medienkünstlerin Andrea Kessler. An dünnen Fäden schwebend,
CEMAL GÜRSEL SOYEL. Eine Art von Form zu leben
CastYourArt hat den in Zypern geborenen Maler Cemal Gürsel Soyel in Wien besucht und ihn auf seinem Weg ins Atelier begleitet. Daraus ist ein Künstlerporträt geworden.
LASTPLAK. At the end the wall is covered.
Lastplak, das letzte Pack und die ultimative Plage, nennt sich das Graffiti Kollektiv aus der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Hinter Lastplak, in der Graffitiszene international bekannt, steht eine Gruppe zehn junger Künstler. Sie arbeiten im Kollektiv, individuell und in wechselnden Konstellationen zusammen. Ein CastYourArt Porträt des Künstlerkollektivs.